Instructions

Table Of Contents
CC613_D00381_05_M_XXDE / 11.2020 9
CC613 Laderegler
Datenmanagement- und Kontrollfunktionen des Ladereglers:
Beendigung des Ladevorgangs nach Auslösen der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) auf-
grund eines Differenzstroms.
Erkennen von kritischen Fehlerströmen durch den RCM-Sensor. Für den Fahrzeughalter kann
dies als Frühwarnung dienen, sofern der Laderegler mit einem Energiemanagementsystem ver-
bunden ist und es diese Funktion unterstützt.
Externe Modbus-Schnittstelle zur erweiterten Steuerung des Controllers über ein Energie-
Management-System, unabhängig von einer Backend-Anbindung.
i
Der Laderegler mit Fehlergleichstrom-Überwachungsmodul (RDC-M) funktioniert nur in Kombination mit
dem Messstromwandler (separat bestellbar).
I
Vorsicht! Beschädigungsgefahr beim Herausziehen des
Messstromwandler-Steckers! Wird der Messstromwandler-Stecker zu
fest herausgezogen, kann das Gehäuse mitsamt der inneren Bauteile
beschädigt werden. Nutzen Sie eine Spitzzange zum Entriegeln des
Messstromwandler-Steckers.
2.4.2 Kontrolle des Verbraucherstroms und der Kühlung
(Temperaturüberwachung)
Der Laderegler verfügt über einen Temperatursensor, der eine Schätzung der Temperatur in der Umgebung
des Ladereglers ermöglicht. Basierend auf dieser Schätzung kann der Ladestrom dynamisch reduziert oder der
Ladevorgang sogar unterbrochen werden. Diese Eigenschaft dient dem Erhalt einer Gehäuseinnentemperatur,
die sich in dem zulässigen Bereich für die in einem Ladesystem zum Einsatz kommenden Komponenten be-
wegt. Auf der Registerkarte Manufacturer können zwei Temperatur-grenzwerte zur Ladestromreduzierung
und Ladeunterbrechung eingestellt werden.
i
Die tatsächliche Temperatur wird von der Eigenerwärmung beeinflusst,
die der Laderegler selbst produziert.