Instructions
Table Of Contents
- 1 Allgemeine Hinweise
- 2 Funktion
- 3 Maße und Montage
- 4 Anschluss
- 4.1 Anschlussbedingungen
- 4.2 Anschluss an Typ-1-/ Typ-2-Stecker
- 4.3 Konnektivität
- 4.3.1 Master/Slave-Verbindung
- 4.3.2 USB-Konfigurationsschnittstelle (CONFIG)
- 4.3.3 Ethernet-Schnittstelle
- 4.3.4 WLAN-Schnittstelle (via USB-WLAN-Adapter)
- 4.3.5 LED STATUS
- 4.3.6 12 V-Energieversorgung
- 4.3.7 Anschluss des Schütz
- 4.3.8 Weld-Check
- 4.3.9 Alternativer Anschluss Schaltkontakt Schütz
- 4.3.10 PE-Monitoring
- 4.3.11 Control-Pilot- (CP) und Proximity-Pilot-Anschlüsse (PP)
- 4.3.12 I/O-Erweiterung
- 4.3.13 Not-Entriegelung
- 4.3.14 Fehlergleichstrom-Überwachungsmodul (RDC-M)
- 4.3.15 Konnektivität mit Modbus-Zählern
- 4.3.16 Gateway-Varianten mit Modem
- 4.3.17 Antennenbuchse
- 5 Konfiguration und Prüfung
- 6 Technische Daten
CC613_D00381_05_M_XXDE / 11.2020 21
CC613 Laderegler
Zusätzlich zur Anzeige der Statusinformationen können Parameter der Registerkarte Operator und
Manufacturer eingestellt werden:
Die Registerkarte Operator der Steuerungsoberfläche des Ladesystems ist über die URL
http://192.168.123.123/operator zugänglich. Für den Zugriff auf diese Registerkarte werden ein Benutzername
und ein Kennwort benötigt:
• Benutzername: operator
• Kennwort: yellow_zone
Die Registerkarte Manufacturer der Steuerungsschnittstelle des Ladereglers ist über die URL
http://192.168.123.123/manufacturer zugänglich. Für den Zugriff auf diese Registerkarte werden ein
Benutzername und ein Kennwort benötigt:
• Benutzername: manufacturer
• Kennwort: orange_zone
i
Standardpasswörter sollten zum Schutz vor unberechtigtem Zugriff geändert werden.
Der Hersteller kann ebenfalls die Benutzerpasswörter und Parameter auf der Registerkarte Operator än-
dern.
Die URL für die Registerkarte Manufacturer sollte nicht an den Betreiber weitergegeben werden.
Auf der Registerkarte Settings können Basiseinstellungen vorgenommen werden:
• OCPP Mode (z. B. OCPP-B 1.5, OCPP-J 1.6)
• SOAP OCPP URL vom Backend (d. h. die HTTP URL des OCPP Backend-Systems)
• Websockets JSON OCPP URL of the Backend - Nur anwendbar, falls der Modus
OCPP-J 1.6 ausgewählt ist.
Die Registerkarte Documentation enthält:
• Informationen zu Fehlermeldungen der OCPP-Statusanzeige (z. B. Codes, Meldungen zu
Aktivierung und Auflösung, Hinweise und Abhilfemaßnahmen)
• OCCP-Konfigurationsschlüssel für OCPP 1.5 und 1.6 (z. B. Schlüsselname und Beschreibung)
Übernehmen geänderter Parameter
Änderungen von Parametern werden nicht zwangsläufig nach dem Absenden übernommen. Um alle geän-
derten Parameter abzusenden, klicken Sie auf die Schaltfläche „Save & Restart“ unten auf der Registerkarte.
Gegebenenfalls erscheint ein Hinweis auf einen erforderlichen Neustart.
I
automatischer Reboot des Ladereglers! Um eine einwandfreie Funktionalität zu gewährleisten, führt der
Laderegler einen regelmäßigen System-Reboot durch. Ist keine SIM-Karte eingelegt oder die Konfiguration
noch nicht auf die SIM-Karte abgestimmt, wird ein System-Reboot leicht mit einer Fehlfunktion verwech-
selt.
i
Nach dem Zugriff auf die Online-Konfigurationsoberfläche oder während sich ein Fahrzeug am
Ladesystem befindet, unterdrückt der Laderegler für wenigstens zwei Minuten die Durchführung eines
System-Reboots, damit alle Parameter erfolgreich konfiguriert werden können.
5.1.2 Konfiguration der Parameter per Fernzugriff
Das Ladesystem bzw. der Laderegler des Ladesystems ermöglicht die Konfiguration vieler Parameter mithilfe
der OCPP-Befehle GetConfiguration und ChangeConfiguration. Über diese Befehle können lokal konfigurierte
Kommunikationsparameter geändert werden. Eine Ausnahme bilden die SIM-Parameter, für die beim Wechsel
der SIM-Karte Maßnahmen vor Ort erforderlich sind.