Instructions
Table Of Contents
- 1 Allgemeine Hinweise
- 2 Funktion
- 3 Maße und Montage
- 4 Anschluss
- 4.1 Anschlussbedingungen
- 4.2 Anschluss an Typ-1-/ Typ-2-Stecker
- 4.3 Konnektivität
- 4.3.1 Master/Slave-Verbindung
- 4.3.2 USB-Konfigurationsschnittstelle (CONFIG)
- 4.3.3 Ethernet-Schnittstelle
- 4.3.4 WLAN-Schnittstelle (via USB-WLAN-Adapter)
- 4.3.5 LED STATUS
- 4.3.6 12 V-Energieversorgung
- 4.3.7 Anschluss des Schütz
- 4.3.8 Weld-Check
- 4.3.9 Alternativer Anschluss Schaltkontakt Schütz
- 4.3.10 PE-Monitoring
- 4.3.11 Control-Pilot- (CP) und Proximity-Pilot-Anschlüsse (PP)
- 4.3.12 I/O-Erweiterung
- 4.3.13 Not-Entriegelung
- 4.3.14 Fehlergleichstrom-Überwachungsmodul (RDC-M)
- 4.3.15 Konnektivität mit Modbus-Zählern
- 4.3.16 Gateway-Varianten mit Modem
- 4.3.17 Antennenbuchse
- 5 Konfiguration und Prüfung
- 6 Technische Daten
20 CC613_D00381_05_M_XXDE / 11.2020
Konfiguration und Prüfung
5 Konfiguration und Prüfung
5.1 Konfiguration
Für die Konfiguration des Ladesystems stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
Zugriff auf Web-Bedienoberfläche über folgende Schnittstellen:
• Micro-USB-Konfigurationsschnittstelle (CONFIG)
• Ethernet-Schnittstelle
• 4G-Modem
• per Fernzugriff - hierbei wird der Befehl ChangeConfiguration des OCPP-Protokolls genutzt (abhän-
gig vom Backend-System).
i
Weitere Informationen zur Konfiguration des Ladereglers finden Sie unter folgender URL:
https://office.elinc.de/doku.php?id=start
5.1.1 Lokale Konfiguration der Parameter
Um das Ladesystem lokal über den Laderegler zu konfigurieren, ist der Anschluss eines Micro-USB-Kabels an
einen Laptop, PC oder Tablet-Computer mit einer üblichen USB-Host-Schnittstelle erforderlich. Nach dem
Anschließen wird der Laderegler als USB-Netzwerkadapter erkannt.
i
Die USB-Konfigurationsschnittstelle (CONFIG) emuliert ein RNDIS-Netzwerk (Remote Network Driver
Interface Specification) bei der Verbindung mit einem Windows-, Linux- oder Mac-Computer. Ab Windows
10, bei Linux- und Mac-Betriebssystemen wird dieses virtuelle Netzwerk automatisch erkannt. Ein Treiber ist
nicht notwendig.
Auf einem Windows-Host-Gerät mit anderem Windows Betriebssystem ist der Treiber für den RNDIS-
Netzwerk-Adapter manuell auszuwählen:
• Öffnen Sie den Gerätemanager in der Systemsteuerung.
• Nach einem Rechtsklick auf „RNDIS/Ethernet Gadget“ [RNDIS-Zubehörgerät] unter „Sonstige
Geräte“ wählen Sie „Treibersoftware aktualisieren...“.
• Wählen Sie die Option „Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen“.
• Dann klicken Sie auf die Option „Aus einer Liste von Gerätetreibern auf dem Computer auswählen“.
• Aus der Liste, die nun sichtbar ist, wählen Sie die Kategorie „Netzwerkadapter“.
• Im sich öffnenden Fenster wählen Sie als Hersteller „Microsoft Corporation“ und als
Netzwerkadapter „NDIS-kompatibles Remotegerät“. Der Gerätetreiber wird anschließend installiert
und das System erkennt den Laderegler als Netzwerkadapter.
Das Webinterface zur Konfiguration kann mit einem gewöhnlichen Browser aufgerufen werden. Der
Laderegler verwendet hierbei die lokale IP-Adresse 192.168.123.123 mit der Subnetzmaske 255.255.255.0 über
die USB-Konfigurationsschnittstelle. Das verbundene Gerät erhält nach Ver-bindungsaufbau automatisch eine
entsprechende IP-Adresse über das Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP). Die Kommunikation mit
dem Ladesystem basiert auf dieser IP-Adresse.
Jeder Parameter ist hinreichend auf der jeweiligen Registerkarte der Web-Bedienoberfläche beschrieben.
Weitere Informationen zu den Parametern finden Sie auf den Registerkarten State, Operator und
Manufacturer.
Die Registerkarte State der Steuerungsoberfläche des Ladesystems ist über die URL http://192.168.123.123 zu-
gänglich. Sie beinhaltet lediglich Statusinformationen.