Instructions

Table Of Contents
18 CC613_D00381_05_M_XXDE / 11.2020
Anschluss
Meter Slave ID Baudrate Parität Data Bit Stop Bit
1 9600 N (none) (Ausnahme Saia) -> even 8 1
Auf Kundenanfrage ist die Aufnahme weiterer Modbus-Zähler im Rahmen zukünftiger Software- Updates
möglich. Eine Liste der unterstützten Modbus-Zähler befindet sich auf dem Webserver unter der Registerkarte
Manufacturer.
Die Modbus-Zähler-Schnittstelle ist mit einem Abschlusswiderstand von 120 Ω terminiert.
ABB B23 Serie
B-Control EM300-LR/EM300-LR (TCP)
Carlo Gavazzi EM200/EM340
Eastron SDM120/SDM220/ SDM630 Serie
Finder
Garo EM270/GNM1D/GNM3D/GNM3T/
GM3T
IME CE4DMID31
4.3.12 I/O-Erweiterung
Der Laderegler besitzt eine konfigurierbare, zweikanalige I/O-Schnittstelle, bestehend aus einem Optokoppler-
Eingang und einem Relais-Ausgang (Steckverbinderbuchse J: In-, In+, 13, 14).
Park-Management-Schnittstelle (das unterstützte Kommunikationsprotokoll ist eine
Eigenentwicklung von Scheidt & Bachmann und basiert auf dem verfügbaren Hilfsrelais und einem
freien Eingang)
Zusätzliche Steuerung für SCHUKO-Steckdosen
Überwachungsfunktion für Unterbrechungen der Energieversorgung (z. B. Überwachung von RCD-
Auslösungen)
Heizungsschalter/Lüftungsschalter für Überhitzungsschutz
4.3.13 Not-Entriegelung
Die Not-Entriegelung (Emergency Opener) ist als Schaltungsgruppe im Laderegler integriert. Bei
Spannungsausfall wird die Verriegelung automatisch geöffnet, damit der Stecker des Ladekabels gezogen
werden kann.
4.3.14 Fehlergleichstrom-Überwachungsmodul (RDC-M)
Zur Fehlerstromerfassung des Wechselstrom-Ladesystems wird ein integriertes Fehlergleichstrom-
Überwachungsmodul (RDC-M) verwendet. Dieses nutzt einen extern angeschlossenen magnetisch geschirm-
ten Messstromwandler. Dies ermöglicht die Verwendung einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) vom Typ
A anstatt vom Typ B. Das Relais im Laderegler fällt ab, wenn während des Ladevorgangs ein Fehlerstrom I
Δn
DC 6 mA fließt. Die gemessenen Fehlerströme RMS/DC werden per OCPP Meldung dem Backend-System zur
Verfügung gestellt.
4.3.15 Konnektivität mit Modbus-Zählern
Die Verwendung eines Zählers ist nicht zwingend. Er ist notwendig, wenn während des normalen Betriebs
Messwerte benötigt werden. Der Zähler wird an die Modbus-Zähler-Schnittstelle (Klemme B) des Ladereglers
angeschlossen. Verschiedene Modbus-Zähler werden derzeit unterstützt, z. B.:
inepro PRO1/PRO2/PRO380
NZR EcoCount S85
Optec
Phoenix Contact EEM-MB371 (TCP)
Saia ALE3
Siemens 7KT1666/7KM2200 (TCP)