Instructions
Table Of Contents
- 1 Allgemeine Hinweise
- 2 Funktion
- 3 Maße und Montage
- 4 Anschluss
- 4.1 Anschlussbedingungen
- 4.2 Anschluss an Typ-1-/ Typ-2-Stecker
- 4.3 Konnektivität
- 4.3.1 Master/Slave-Verbindung
- 4.3.2 USB-Konfigurationsschnittstelle (CONFIG)
- 4.3.3 Ethernet-Schnittstelle
- 4.3.4 WLAN-Schnittstelle (via USB-WLAN-Adapter)
- 4.3.5 LED STATUS
- 4.3.6 12 V-Energieversorgung
- 4.3.7 Anschluss des Schütz
- 4.3.8 Weld-Check
- 4.3.9 Alternativer Anschluss Schaltkontakt Schütz
- 4.3.10 PE-Monitoring
- 4.3.11 Control-Pilot- (CP) und Proximity-Pilot-Anschlüsse (PP)
- 4.3.12 I/O-Erweiterung
- 4.3.13 Not-Entriegelung
- 4.3.14 Fehlergleichstrom-Überwachungsmodul (RDC-M)
- 4.3.15 Konnektivität mit Modbus-Zählern
- 4.3.16 Gateway-Varianten mit Modem
- 4.3.17 Antennenbuchse
- 5 Konfiguration und Prüfung
- 6 Technische Daten
CC613_D00381_05_M_XXDE / 11.2020 17
CC613 Laderegler
4.3.9 Alternativer Anschluss Schaltkontakt Schütz
Ausschnitt aus Anschlussbild Kapitel „Ladesystem mit Typ-2-Steckdose“
Die Steuerspannung des Schütz kann alternativ direkt über eine gemeinsame Absicherung der
12-V-Spannungsversorgung erfolgen. Hierzu muss die Absicherung entsprechend ausgelegt werden.
I
Vorsicht: Gleichfehlerströme, durch Schütz oder Steuerrelais verursacht, werden nicht erkannt.
4.3.10 PE-Monitoring
Das PE-Monitoring überprüft, ob es vom CC613 zu PE eine Verbindung gibt. Hierzu muss WA an L1 ange-
schlossen sein. Durch kapazitive Leitungsbeläge ist die zu überprüfende Zuleitungslänge begrenzt.
I
Das PE-Monitoring ersetzt keine Prüfungen (Beispiel: Schutzleiterwiderstand).
I
Der Ethernetschirm und der USB-Schirm sind direkt an PE angeschlossen. Dies ist bei der Prüfung zu be-
rücksichtigen!
I
hV-PrüfunG: WA ist über eine Schutzbeschaltung und mit circa 140 kΩ an PE angekoppelt. Ab 500 V
fließt ein Ableitstrom gegen PE. Prüfspannungen über AC 1000 V/1 Sek. sind nicht zulässig!
4.3.11 Control-Pilot- (CP) und Proximity-Pilot-Anschlüsse (PP)
Die Control-Pilot (CP)- und Proximity-Pilot (PP)-Kontakte verbinden den Laderegler mit der Steckdose, damit
er mit dem Fahrzeug und dem Kabelstecker kommunizieren kann. Der PP-Kontakt stellt die Anwesenheit des
Steckers fest und der CP-Kontakt tauscht die Steuersignale zwischen Elektrofahrzeug und der Ladestation aus
(siehe IEC 61851).
i
Bei fest angeschlossenem Ladekabel wird PP nicht benötigt.
D
B
A
C
H
WA
24
WB
23
AC
DC
0 V
12 V
n
p
H
V
m
o