Instructions
Table Of Contents
- 1 Allgemeine Hinweise
- 2 Funktion
- 3 Maße und Montage
- 4 Anschluss
- 4.1 Anschlussbedingungen
- 4.2 Anschluss an Typ-1-/ Typ-2-Stecker
- 4.3 Konnektivität
- 4.3.1 Master/Slave-Verbindung
- 4.3.2 USB-Konfigurationsschnittstelle (CONFIG)
- 4.3.3 Ethernet-Schnittstelle
- 4.3.4 WLAN-Schnittstelle (via USB-WLAN-Adapter)
- 4.3.5 LED STATUS
- 4.3.6 12 V-Energieversorgung
- 4.3.7 Anschluss des Schütz
- 4.3.8 Weld-Check
- 4.3.9 Alternativer Anschluss Schaltkontakt Schütz
- 4.3.10 PE-Monitoring
- 4.3.11 Control-Pilot- (CP) und Proximity-Pilot-Anschlüsse (PP)
- 4.3.12 I/O-Erweiterung
- 4.3.13 Not-Entriegelung
- 4.3.14 Fehlergleichstrom-Überwachungsmodul (RDC-M)
- 4.3.15 Konnektivität mit Modbus-Zählern
- 4.3.16 Gateway-Varianten mit Modem
- 4.3.17 Antennenbuchse
- 5 Konfiguration und Prüfung
- 6 Technische Daten
CC613_D00381_05_M_XXDE / 11.2020 15
CC613 Laderegler
4.3 Konnektivität
4.3.1 Master/Slave-Verbindung
Der Laderegler dient als Datengateway. Der Master/Slave-Betrieb erfolgt über die Verbindung der USB-
Konfigurationsschnittstelle (micro USB 2.0, Master) mit der USB-Typ-A-Schnittstelle (Slave) über ein USB-Kabel.
Der Master übernimmt die Rolle des OCPP-Backends für den Slave. Er verbindet jeden Slave als zusätzlichen
Ladepunkt mit dem Backend.
Die Zuordnung der Rolle Master oder Slave für einen Laderegler erfolgt innerhalb der Konfigurations-
oberfläche Manufacturer. Daraufhin kann ein Reboot ausgelöst werden und die Geräte per Micro-USB-Kabel
(Master: Micro-USB / Slave: USB-Type-A) verbunden werden. In der Regel verbinden sich die Geräte automa-
tisch. Der lokale Zugriff auf die Master/Slave-Kombination ist dann nur noch über das Slave-Gerät möglich.
Jedem Slave ist die IP-Adresse des Master als OCPP-Hostname zuzuweisen. Als OCPP-Port zur Herstellung der
Verbindung mit dem Master ist Port 1600 zu verwenden.
Dem Master wird auf der Registerkarte Operator die zusätzliche IP-Adresse 192.168.125.124 zugewiesen
(ohne Zuweisung eines Standard-Gateways). Der Slave nutzt die IP-Adresse 192.168.125.125 zum Herstellen
der Verbindung mit dem Master. Über eine Auswahlseite auf der Konfigurations-Webseite des Slave
(http://192.168.123.123) ist der Zugriff auf die Master- und Slave-Konfiguration möglich.
4.3.2 USB-Konfigurationsschnittstelle (CONFIG)
Die USB-Konfigurationsschnittstelle (CONFIG) auf der Vorderseite des Ladereglers wird per Micro-USB-Kabel
mit einem herkömmlichen Laptop, PC oder Tablet verbunden. Die lokale Konfiguration des Ladereglers ist mit
Hilfe dieser Schnittstelle möglich. Weiterhin ist die Installation von Software-Updates möglich
(Konfigurationsbeschreibung siehe Kapitel „Konfiguration und Prüfung“). Das Webinterface ist über die IP-
Adresse 192.168.123.123 erreichbar.
4.3.3 Ethernet-Schnittstelle
Über die Ethernet-Schnittstelle ist die Verbindung des Ladereglers mit einem bestehenden Ethernet-Netzwerk
möglich. Weitere Informationen siehe Kapitel „Konfiguration und Prüfung“.
4.3.4 WLAN-Schnittstelle (via USB-WLAN-Adapter)
Mit Hilfe eines USB-WLAN-Adapters ist es möglich eine Backend-Verbindung via WiFi-Netzwerk einzurichten.
4.3.5 LED STATUS
Die LED „STATUS“ auf der Vorderseite zeigt folgende Systemstatus:
Spannung ein / System nicht betriebsbereit
System startet
System gestartet, noch nicht betriebsbereit
System betriebsbereit
Systemfehler
4.3.6 12 V-Energieversorgung
Der Laderegler wird über eine 12 V-Hauptspannungsquelle an den Anschlüssen +12V und 0V mit Spannung
versorgt.