CC613 Laderegler Laderegler für Ladestationen für Elektrofahrzeuge, Wallboxen oder Ladepunkte an Straßenlaternen CC613_D00381_05_M_XXDE / 11.
Service und Support für Bender-Produkte Kundenservice Technische Unterstützung Carl-Benz-Strasse 8 • 35305 Grünberg • Germany Telefon: +49 6401 807-760 0700BenderHelp * Fax: +49 6401 807-629 E-Mail: support@bender-service.de 365 Tage von 07:00 - 20:00 Uhr (MEZ/UTC +1) * Festnetz dt. Telekom: Mo-Fr von 9-18 Uhr: 6,3 Cent / 30 Sek.; übrige Zeit: 6,3 Cent / Min.
CC613 Laderegler Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise .........................................................................5 1.1 1.2 1.2.1 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 Benutzung des Handbuchs........................................................................................5 Kennzeichnung wichtiger Hinweise und Informationen ...............................5 Zeichen und Symbole..................................................................................................
4 4.3.11 4.3.12 4.3.13 4.3.14 4.3.15 4.3.16 4.3.17 Control-Pilot- (CP) und Proximity-Pilot-Anschlüsse (PP).............................. 17 I/O-Erweiterung........................................................................................................... 18 Not-Entriegelung......................................................................................................... 18 Fehlergleichstrom-Überwachungsmodul (RDC-M)........................................
CC613 Laderegler 1 1.1 Allgemeine Hinweise Benutzung des Handbuchs Dieses Handbuch richtet sich an Fachpersonal der Elektrotechnik und Elektronik! Bestandteil der Gerätedokumentation ist neben diesem Handbuch die Verpackungsbeilage „Sicherheitshinweise für Bender-Produkte“. Lesen Sie das Handbuch vor Montage, Anschluss und Inbetriebnahme des Geräts. Bewahren Sie das Handbuch zum Nachschlagen griffbereit auf. 1.
Allgemeine Hinweise 1.6 Gewährleistung und Haftung Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen bei: Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des Gerätes. • Unsachgemäßem Montieren, Inbetriebnehmen, Bedienen und Warten des Gerätes. • Nichtbeachten der Hinweise im Handbuch bezüglich Transport, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung des Gerätes. • Eigenmächtigen baulichen Veränderungen am Gerät. • Nichtbeachten der technischen Daten.
CC613 Laderegler 2 i Funktion Lokaler Zugriff auf den Laderegler Ein lokaler Zugriff auf den Laderegler ist entweder als Operator oder als Manufacturer möglich. Weitere Details sind in Kapitel 5.1.1 beschrieben. Einen Operator-Zugriff erhält man über die URL http://192.168.123.123/operator: - Benutzername: operator - Kennwort: yellow_zone Der Manufacturer erhält über die URL http://192.168.123.
Funktion • Konfigurierbare 2-Kanal-Erweiterungsschnittstelle für den Eingang/Ausgang für zusätzliche Funktionen • Interner Temperatursensor zur Reduzierung des Ladestroms abhängig von der Umgebungstemperatur • ISO 15118 Powerline Communication (PLC) für Plug & Charge und Verbrauchermanagementsysteme 2.3 Produktbeschreibung Der Laderegler überwacht die interne Hardware von Ladesystemen, wie den Zähler, das Benutzerschnittstellen-Modul oder die Steckdose.
CC613 Laderegler i I • Datenmanagement- und Kontrollfunktionen des Ladereglers: – Beendigung des Ladevorgangs nach Auslösen der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) aufgrund eines Differenzstroms. – Erkennen von kritischen Fehlerströmen durch den RCM-Sensor. Für den Fahrzeughalter kann dies als Frühwarnung dienen, sofern der Laderegler mit einem Energiemanagementsystem verbunden ist und es diese Funktion unterstützt.
Maße und Montage 3 Maße und Montage 3.1 Abmessungen 111 (112,3*) 23,5 99 Abb. 3–1 Hinweis: Abmessungen in mm gemäß ISO 2768 - m * Abmessung mit Antennenanschluss 3.2 Montage 2. 1. i 3. Click! Montage auf Hutschiene Seitlicher Abstand zu anderen Betriebsmitteln: 6 mm (Eigenerwärmung) Bei horizontaler Einbaulage reduziert sich die max. Arbeitstemperatur um 15 °C (siehe „Sonstiges“ in technischen Daten). 10 CC613_D00381_05_M_XXDE / 11.
CC613 Laderegler 4 Anschluss 4.1 Anschlussbedingungen I Gefahr eines elektrischen Schlags! Anlagenteile können unter Spannung stehen (Klemmen des Ladereglers bis zu 230 V, Ladesäule 400 V) - vor Berührung von Anlagenteilen auf Spannungsfreiheit achten. I Vorsicht! Verletzungsgefahr durch scharfkantige Klemmen! Gehen Sie vorsichtig mit dem Gehäuse und den Klemmen um. i Information: i Weitere Informationen zum Anschluss sind den Handbüchern des Zubehörs zu entnehmen (Bsp. W15BS). 4.
Anschluss 4.2.2 Ladesystem mit Typ-2-Steckdose Anschlussbild N L3 oben vorne unten L2 L1 K PE J V E A m B L H n DC H G C AC I F 0V D 12 V o H Seitenansicht von rechts PP Relais 24 CT WB Relais 23 A2 Modbus CP PE B Modbus B2 Modbus WA 0V GND2 Modbus Relais 14 Motor HS2 Motor B I Opto1 In+ ETH1 10/100 Mbit 24 USB Host 1 2 WB A Mod. +12V 23 User interface RJ45 p PE WA GND2 Motor A q CP N L3 PP PE L1 L2 – M + 12 CC613_D00381_05_M_XXDE / 11.
CC613 Laderegler Legende A Anschluss Messstromwandler (CT) m RCD Typ A B 12 V-Versorgung, PE, Modbus-Zähler, CP, PP n Spannungsversorgung DC 12 V C 2x USB Typ A (1, 2) o Messstromwandler (CT) mit Stecker D Anschluss Ethernet (ETH1) p Schütz E Antennenbuchse 4G (nur verfügbar bei Varianten mit 4G-Modem ) q Typ-2-Steckdose F Konfigurationsschnittstelle G Einschub Micro-SIM-Karte (nur verfügbar bei Varianten mit 4G-Modem1) H Weld-Check, Relais zur Schütz-Steuerung bemessen mit 230 V/4
Anschluss 4.2.
CC613 Laderegler 4.3 Konnektivität 4.3.1 Master/Slave-Verbindung Der Laderegler dient als Datengateway. Der Master/Slave-Betrieb erfolgt über die Verbindung der USBKonfigurationsschnittstelle (micro USB 2.0, Master) mit der USB-Typ-A-Schnittstelle (Slave) über ein USB-Kabel. Der Master übernimmt die Rolle des OCPP-Backends für den Slave. Er verbindet jeden Slave als zusätzlichen Ladepunkt mit dem Backend.
Anschluss 4.3.7 Anschluss des Schütz Der Laderegler steuert das Schütz, welches den Stromfluss zum Fahrzeug steuert. Die Steuerung des Schütz erfolgt über ein Relais im Laderegler, dessen Kontakte mit 230 V/4 A bemessen sind. 4.3.8 Weld-Check Mit Hilfe der Messleitungen WA/WB (Klemmenbezeichnung) kann ein unzulässiges Schließen der SchützKontakte, bspw. verschweißen/verkleben, erkannt werden.
CC613 Laderegler 4.3.9 Alternativer Anschluss Schaltkontakt Schütz Ausschnitt aus Anschlussbild Kapitel „Ladesystem mit Typ-2-Steckdose“ V A m B H n C AC DC 0V 12 V D o WA 23 p WB H 24 Die Steuerspannung des Schütz kann alternativ direkt über eine gemeinsame Absicherung der 12-V-Spannungsversorgung erfolgen. Hierzu muss die Absicherung entsprechend ausgelegt werden. I Vorsicht: Gleichfehlerströme, durch Schütz oder Steuerrelais verursacht, werden nicht erkannt. 4.3.
Anschluss 4.3.12 I/O-Erweiterung Der Laderegler besitzt eine konfigurierbare, zweikanalige I/O-Schnittstelle, bestehend aus einem OptokopplerEingang und einem Relais-Ausgang (Steckverbinderbuchse J: In-, In+, 13, 14).
CC613 Laderegler 4.3.16 Gateway-Varianten mit Modem Der Laderegler unterstützt den Mobilfunkstandard 4G. Ein 4G-Modem ist im Gerät enthalten.
Konfiguration und Prüfung 5 Konfiguration und Prüfung 5.1 Konfiguration Für die Konfiguration des Ladesystems stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: Zugriff auf Web-Bedienoberfläche über folgende Schnittstellen: • • • • i Micro-USB-Konfigurationsschnittstelle (CONFIG) Ethernet-Schnittstelle 4G-Modem per Fernzugriff - hierbei wird der Befehl ChangeConfiguration des OCPP-Protokolls genutzt (abhängig vom Backend-System).
CC613 Laderegler Zusätzlich zur Anzeige der Statusinformationen können Parameter der Registerkarte Operator und Manufacturer eingestellt werden: Die Registerkarte Operator der Steuerungsoberfläche des Ladesystems ist über die URL http://192.168.123.123/operator zugänglich.
Konfiguration und Prüfung 5.1.3 Werkseinstellungen i Beim Zurücksetzen auf Werkseinstellungen werden alle Einstellungen gelöscht außer der Seriennummer. Durch Anklicken der Schaltfläche „Operator Default & Restart“ auf der Registerkarte Operator werden geänderte Parameter der Operator Konfiguration auf deren Standardwerte zurückgesetzt. Durch Anklicken der Schaltfläche „Settings Default & Restart“ auf der Registerkarte Settings werden geänderte Parameter auf die Standardwerte zurückgesetzt.
CC613 Laderegler GSM (4G-Modem) Der „Access Point Name (APN)“ des zu verwendenden Mobilfunknetzes ist erforderlich, wenn eine Verbindung zum Backend-System über das integrierte 4G-Modem hergestellt wird. Ein Benutzername („APN Username“) und Passwort („APN Password“) können erforderlich sein, um den Access Point zu authentifizieren. APN-Informationen wie Benutzername und Passwort werden von Ihrem ausgewählten Mobilfunknetzbetreiber bereitgestellt.
Konfiguration und Prüfung • Um den Stecker wieder zu entriegeln, den Stecker vom Fahrzeug entfernen. Dieser Vorgang entriegelt automatisch die Steckdose des Ladesystems und das Kabel kann entfernt werden. • Sollte der Verriegelungsmotor nicht erkannt werden (Fehler in der Errorlist: Could not detect type 2 locking actuator), oder ein ähnlicher Fehler auftreten, kann ein erneutes Anlernen des Verriegelungsmotors mit Hilfe der Funktion „Redetect actuator“ angestoßen werden.
CC613 Laderegler 6 Technische Daten 6.
Technische Daten LED-Anzeigen STATUS (Frontplatte)............................................................................................... Orange: Spannung ein/ System nicht betriebsbereit ...................................................................................................................................................................................Blau: System startet ...................................................................................................................
CC613 Laderegler Klimaklassen nach IEC 60721: Ortsfester Einsatz (IEC 60721-3-3)............................................................................
Technische Daten 6.2 Konformitätserklärung Bender GmbH & Co. KG Postfach 1161 • 35301 Grünberg/Germany Londorfer Straße 65 • 35305 Grünberg/Germany Phone: +49 6401 807-0 • Fax: +49 6401 807-259 E-Mail: info@bender.de • www.bender.de EU - K o n f o r m i t ä t s e r k l ä r u n g EU-Declaration of Conformity Hersteller: Manufacturer: Produktbezeichnung: Product name: Bender GmbH & Co.
CC613 Laderegler 6.3 Bestellangaben Typ Modem CC613-ELM4PR-M 4G CC613-ELPR-M --- CC613-ELM4PR 4G CC613-ELPR --- Schnittstelle RDC-M Externer Modbus Modbus, Ethernet LED PLC* STATUS Benutzer- Art.-Nr. schnittstelle Handbuch-Nr. B94060020 D00381 B94060021 D00381 B94060026 D00381 B94060027 D00381 * Powerline Communication nach ISO/IEC15118 i i Weitere Varianten siehe Homepage.
Technische Daten 6.4 Änderungshistorie Dokumentation Datum Dokumentationsversion Gültig für Software Zustand / Änderung 10/2020 04 --- Hinzugefügt: Kapitel 2: Lokaler Zugriff Laderegler Kapitel 4.1: Ext. Modbus Abschlusswiderstand Kapitel 4.2.2: Anschlussbild Seitenansicht von rechts Kapitel 4.2.2: Info zu Klemme I Remote Steuerung Kapitel 4.2.3: in Tabelle: Walther Werke Eco Slim 32 A Kapitel 4.2.3: Anschluss Phoenix Contact (Küster) Kapitel 4.3.14: Anschlussinfo Klemme B Geändert: Kapitel 4.2.
CC613 Laderegler CC613_D00381_05_M_XXDE / 11.
Bender GmbH & Co. KG Postfach 1161 • 35301 Grünberg • Deutschland Londorfer Str. 65 • 35305 Grünberg • Deutschland Tel.: +49 6401 807-0 • Fax: +49 6401 807-259 E-Mail: info@bender.de • www.bender.de All rights reserved. Reprinting and duplicating only with permission of the publisher. Bender GmbH & Co. KG PO Box 1161 • 35301 Grünberg • Germany Londorfer Str. 65 • 35305 Grünberg • Germany Tel.: +49 6401 807-0 • Fax: +49 6401 807-259 E-Mail: info@bender.de • www.bender.de CC613_D00381_05_M_XXDE / 11.