Operation Manual

- C 33 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 Beisler Nähautomation
C.3
Inbetriebnahme
C.3.3 Stromversorgung anschließen
Stromkabel und Stecker der Maschine sind fertig instal-
liert. Die Fußschalter zum Steuern des Maschinenablaufs
und der Etikettenzuführung sind funktionsfähig montiert.
Maschine an das Stromnetz anschließen:
1. Fußschalter Maschinenablauf und Fußschalter Bün-
delklammer an die jeweilige Arbeitsposition an der
Frontseite der Maschine auf den Fußboden legen.
2. Netzanschluss herstellen.
WARNUNG - Stromschlag:
Die Berührung stromführender Teile kann zu einem
lebensgefährlichen Stromschlag führen. Stecker und
Stromkabel vor dem Netzanschluß auf Beschädigung
überprüfen.
Beschädigte Stecker, Steckdosen oder Netzkabel
dürfen nicht zum Netzanschluss verwendet wer-
den!
Die Maschine wird an eine Netzspannung von 230 V
±10 % bei 50/60 Hz angeschlossen.
Überprüfen Sie vor dem Anschluss an das Stromnetz,
ob die Werte des Stromversorgungsnetzes der Be-
triebsräume mit den Angaben auf dem Typenschild an
der Maschinenrückseite übereinstimmen.
Stimmen die Angaben für Spannung (V) und maximalen
Strom (A) nicht überein, darf die Maschine nicht ange-
schlossen werden.
Den Schutzkontaktstecker in eine ordnungsgemäß
geerdete und abgesicherte Steckdose stecken.
Stellen Sie sicher, dass keine Zug- oder Druckkräfte
auf das Stromkabel einwirken.
Verlegen Sie das Stromkabel so, dass es den freien
Zugang zur und um die Maschine herum nicht behin-
dert.
HINWEIS - Elektroarbeiten!
Arbeiten an der Elektroinstallation der Maschine dürfen
nur von qualifiziertem und autorisiertem Fachpersonal aus-
geführt werden. Bei Eingriffen durch Unbefugte erlischt je-
der Haftungsanspruch.
C.3.4 Sicherheitsüberprüfung
Bevor die Maschine für den Betrieb freigegeben wird, müs-
sen sämtliche Schutzeinrichtungen auf ihre einwandfrei
Funktion überprüft werden.
VORSICHT - Verletzungsgefahr!
Die Schutzeinrichtungen dienen der Sicherheit des
Bedienungs- und Servicepersonals bei Arbeiten an
und mit der Maschine.
Sind die Schutzeinrichtungen nicht oder nur teilweise
funktionsfähig, darf die Maschine nicht in Betrieb
genommen werden.
Sicherheits-Check durchführen:
1. Überprüfen Sie, ob die Abdeckung über dem Klammer-
transport sicher und fest sitzt.
2. Kontrollieren Sie, ob der Fingerschutz am Nähkopf die
Nadel wirksam abdeckt.
3. Stellen Sie sicher, dass der Richt-Laser nicht in die
Blickrichtung des Maschinenbedieners gerichtet ist.
4. Der Hauptschalter ist gleichzeitig Not-Aus-Schalter.
Überprüfen Sie die Funktion des Schalters, indem Sie
die Maschine einschalten, einen Maschinenablauf star-
ten und die Maschine während des Abnähens wieder
am Hauptschalter ausschalten. Sämtliche Fahrbewe-
gungen der Klammer und des Nähkopfes müssen stop-
pen. Die Programmsteuerung muss abschalten.
5. Überprüfen Sie die Funktion der Taste STOP. Starten
Sie einen Maschinenablauf und drücken Sie die Tas-
te. Sämtliche Fahrbewegungen der Klammer oder des
Nähkopfes müssen stoppen.
6. Drücken Sie die Taste STOP zweimal kurz
hintereinander. Die Programmsteuerung startet ein Re-
set, die Klammer muss auf ihre Ausgangsposition fah-
ren.
Die Maschine ist betriebsbereit.