Operation Manual
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5
- B 14 -
Beisler Nähautomation
B.2
Funktion der Maschine
Abb. 2/3
Abb. 2
Abb. 3
B.2.1 Funktionsablauf
Der Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 ermöglicht das au-
tomatisierte Umbuggen von Taschenbesetz und das Ab-
nähen des Taschenbesetz auf einem Taschenbeutel. Der
komplette Maschinenablauf wird in folgenden Arbeitsschrit-
ten durchgeführt:
• Taschenbesetz und Taschenbeutel werden manuell in
Position gebracht.
• Das Taschenbesetz wird umgebuggt und aufgenom-
men.
• Der Falter transportiert das Taschenbesetz zum Ta-
schenbeutel.
• Taschenbesetz und Taschenbeutel werden vom Trans-
portsystem automatisch zum Nähkopf transportiert und
abgenäht.
• Das fertige Nähstück wird dann vom Staplersystem
übernommen, zum Stapeltisch transportiert und dort
abgelegt.
B.2.2 Anlegen und Ausrichten
Abb. 3: Abhängig von der Art und Weise wie Taschenbe-
setz und Taschenbeutel miteinander vernäht werden
sollen, müssen die beiden Nähstücke an den Anlegepo-
sitionen aneinander ausgerichtet werden. Die genaue An-
legeposition von Taschenbesetz und Taschenbeutel zu-
einander wird mit Klebestreifen oder Filzschreiber auf der
Arbeitsplatte bzw. der Aufpickplatte markiert. Dabei muss
beachtet werden, dass der Taschenbeutel
7
im Wirkbe-
reich der Taschenbeutelklemme
6
angelegt wird.
Abb. 2: Stellrad Stoffstärke,
Mit dem Stellrad
2
wird die maximale Stoffstärke des
Taschenbesetzes festgelegt. Das Stellrad ist stufenlos
verstellbar.
Abb. 2: Stellrad Absteppbreite,
Die Absteppbreite steht in Abhängigkeit zur Stoffstärke.
Je dicker das zu verarbeitende Nähmaterial, desto
breiter wird die Absteppbreite. Die Absteppbreite ist in
vier Stufen am Revolver
1
einstellbar.
Abb. 3: Anlegeposition Taschenbesetz,
Das Taschenbesetz
4
wird an der Anschlagleiste
5
der Aufpickplatte
2
angelegt. Die genaue Position zum
Taschenbeutel
7
wird durch eine Markierung
3
auf der
Aufpickplatte gekennzeichnet (siehe auch Abb. 4).