Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 Beisler Nähautomation Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 DOC 000059 -A1-
Beisler Nähautomation Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 Inhalt der Betriebsanleitung Die Betriebsanleitung ist in vier Teile gegliedert: A Allgemeine Hinweise: Seite A 1 - A 10 Allgemeine Hinweise zum sicheren Betrieb für Bedienungs- und Servicepersonal und für den Betreiber der Maschine. B Bedienungsanleitung: Seite B 12 - B 27 Anleitung für Bedienungspersonal, das mit und an dieser Maschine arbeitet.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 Teil A Beisler Nähautomation Allgemeine Hinweise -A3-
Beisler Nähautomation Teil A Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis A.1 Hinweise zum sicheren Betrieb ......................................................................................... 5 A.1.1 Bildzeichen der Betriebsanleitung ................................................................................. 8 A.1.2 Bildzeichen an der Maschine ........................................................................................ 8 A.1.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 A.1 Beisler Nähautomation Hinweise zum sicheren Betrieb Wichtige Informationen für Betreiber! Diese Maschine ist nach dem aktuellen Stand der Technik gebaut und betriebssicher. Dennoch können von dieser Maschine Gefahren ausgehen.
Beisler Nähautomation A.1 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 Hinweise zum sicheren Betrieb Haftungsausschluss Die Beisler GmbH garantiert die Fehlerfreiheit des Produktes im Sinne der von ihr herausgegebenen Werbung, Produktinformation und dieser Betriebsanleitung. Darüber hinausgehende Produkteigenschaften werden nicht zugesagt.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 A.
Beisler Nähautomation A.1 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 Hinweise zum sicheren Betrieb A.1.1 Bildzeichen der Betriebsanleitung A.1.2 Bildzeichen an der Maschine WARNUNG! WARNUNG VOR EINER GEFAHRENSTELLE! bei Nichtbeachtung besteht die Möglichkeit einer schweren oder sogar tödlichen Verletzung. Achtung! Betriebsanleitung beachten. WARNUNG VOR HOCHSPANNUNG! VORSICHT! bei Nichtbeachtung besteht die Möglichkeit von mittleren bis leichten Verletzungen oder Sachschäden.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 A.1 Beisler Nähautomation Hinweise zum sicheren Betrieb A.1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch • Der KURZNAHT-AUTOMAT 2110-5 / 2111-5 ist eine Nähmaschine. Er dient zum Umbuggen und Vernähen von Taschenbesetz. Der Maschinentyp 2110-5 ist dazu mit einem Kettenstichoberteil, der Maschinentyp 2111-5 mit einem Steppstichoberteil ausgerüstet. • Die maximale Länge des zu verarbeitenden Taschenbesetzes beträgt 300 mm.
Beisler Nähautomation A.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 Teil B Beisler Nähautomation Bedienungsanleitung - B 11 -
Beisler Nähautomation Teil B Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis B.1 Beschreibung der Maschine ............................................................................................ 12 B.1.1 Funktionseinheiten ...................................................................................................... 13 B.2 Funktion der Maschine .....................................................................................................
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 B.1 Beisler Nähautomation Beschreibung der Maschine Abb. 1 B.1.1 Funktionseinheiten Alle Funktionseinheiten des KURZNAHT-AUTOMATEN 2110-5 / 2111-5 sind an dem höhenverstellbaren Tischgestell montiert und frei zugänglich.
Beisler Nähautomation B.2 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 Funktion der Maschine B.2.1 Funktionsablauf Abb. 2/3 Der Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 ermöglicht das automatisierte Umbuggen von Taschenbesetz und das Abnähen des Taschenbesetz auf einem Taschenbeutel. Der komplette Maschinenablauf wird in folgenden Arbeitsschritten durchgeführt: • Taschenbesetz und Taschenbeutel werden manuell in Position gebracht. • Das Taschenbesetz wird umgebuggt und aufgenommen.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 B.2 Beisler Nähautomation Funktion der Maschine B.2.2 Anlegen und Ausrichten Abb. 4 Taschenbesetz umbuggen und aufnehmen, Der Falter 1 fährt nach rechts zur Aufpickplatte 2. Das Taschenbesetz wird umgebuggt und aufgenommen. • Während dieser Zeitspanne wird der Taschenbeutel 7 auf der Arbeitsplatte positioniert. Anlegeposition Taschenbeutel, Der Taschenbeutel 7 wird im Wirkbereich der Taschenbeutelklemme 6 angelegt.
Beisler Nähautomation B.2 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 Funktion der Maschine Abb. 5 B.2.2 Anlegen und Ausrichten Manuelle Etikettierung, Einfache Etiketten 2 werden manuell zusammen mit dem Taschenbeutel 3 positioniert. Die genaue Anlegeposition der Etiketten wird durch das Fadenkreuz des Richt-Lasers 1 markiert. Automatische Etikettenzuführung, Der Kurznaht-Automat kann mit einer automatischen Etikettenzuführung 4 für gefaltete Eitketten 6 ausgerüstet werden.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 B.2 Beisler Nähautomation Funktion der Maschine Abb. 6 B.2.3 Transportieren und Nähen Falter Der Falter 6 fährt mit dem Taschenbesetz nach links, senkt sich ab und legt das Taschenbesetz auf den Taschenbeutel. Taschenbeutelklemme Die Taschenbeutelklemme 7 fixiert den Taschenbeutel so lange auf der Arbeitsplatte, bis die Hauptklammer die Nähstücke übernimmt und zum Nähkopf transportiert.
Beisler Nähautomation B.2 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 Funktion der Maschine Abb. 7 B.2.4 Schalter Der Kurznaht-Automat ist mit drei Schaltertypen ausgerüstet: • Notschalter für den Abbruch eines Nähprogrammes, • Versorgungsschalter für Strom, • Steuerungsschalter zur Steuerung des Maschinenablaufs. Notschalter: Taste Programm-Stop Durch Drücken der Taste Programm-Stop 1 werden alle Fahrbewegungen und der Nähvorgang sofort gestoppt. Das Steuerungsprogramm führt ein Reset durch.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 B.2 Beisler Nähautomation Funktion der Maschine Abb. 8 B.2.5 Bedienteil Abb. 8 Display Am Display 1 werden während des Betriebes der Maschine die Werte des ausgewählten Nahtprogrammes angezeigt. Werden Menüs aufgerufen, werden das Bildzeichen zum Menü oder die entsprechenden Parameter der Funktion angezeigt.
Beisler Nähautomation B.3 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 Bedienung B.3.1 Sicherheitshinweise zur Bedienung Maschinenablauf: Umgang mit dem Richt-Laser: WARNUNG - Eingriff in Maschinenablauf! VORSICHT - Schädigung der Netzhaut! Die Maschine wird durch Elektromotoren und Druckluft angetrieben. Wird versucht, die beweglichen Maschinenteile von Hand zu stoppen oder den Bewegungsablauf von Hand zu beeinflussen, besteht Verletzungsgefahr.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 B.3 Beisler Nähautomation Bedienung B.3.2 Maschine vorbereiten Abb. 9 Vor Produktionsbeginn müssen die Versorgungsanschlüsse überprüft, die Maschine an Druckluft und das Stromnetz angeschlossen und der Nähkopf präpariert werden. 1. Nadel einsetzen, Garn für Oberfaden einfädeln und Spule für Unterfaden in den Nähkopf einsetzen (siehe dazu die Betriebsanleitung des Herstellers oder Vertreibers des Nähkopfes). 2.
Beisler Nähautomation B.3 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 Bedienung B.3.3 Nahtprogramm auswählen Abb. 10/11 Abb. 10 Nahtprogramme 2 werden im Memory-Speicher (M) abgespeichert. Im Memory-Speicher der Programmsteuerung können bis zu 50 Nahtprogramme (M 01 - M 50) einprogrammiert sein. Abb. 10: Jedem Nahtprogramm sind max. sechs Nahtnummern 3 (01, 02, 03, 04, 05, 06) zugeordnet. Die sechs Nähte unterscheiden sich durch ihre Steuerungsfunktionen (siehe D.2.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 B.3 Beisler Nähautomation Bedienung B.3.7 Fadenklemme manuell einstellen B.3.4 Zusätzliche Nahtnummer aktivieren Vor dem ersten Start eines Nahtprogrammes muss die Fadenklemme des Oberfadens aktiviert werden, um zu verhindern, dass bei Start des Maschinenablaufs der Oberfaden aus der Nadel gezogen wird. 1. Nahtnummer der gewünschten Naht auswählen. Cursor auf Nahtnummer bewegen: • Taste 0 oder / drücken.
Beisler Nähautomation B.3 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 Bedienung Abb. 12 B.3.9 Nähstücke ausrichten Die Anlegeposition von Taschenbesetz, Taschenbeutel und Etikett müssen aufeinander abgestimmt werden. 1. Die genaue Anlegeposition 5 des Taschenbeutels 4 an der Anlegestation mit Filzschreiber oder Klebestreifen markieren. 2. Die Anlegeposition des Taschenbesetzes auf die Position des Taschenbeutels ausrichten.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 B.3 Beisler Nähautomation Bedienung B.3.10 Nahtbreitenschnellverstellung Abb. 13 Die Nahtbreitenschnellverstellung ermöglicht die Auswahl von 4 voreingestellten Absteppbreiten (Nahtbreiten). HINWEIS - Absteppbreite! Die Absteppbreite steht in Abhängigkeit zur Stoffstärke. Je stärker das zu verarbeitende Nähmaterial, desto breiter wird die Absteppbreite.
Beisler Nähautomation B.3 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 Bedienung B.3.11 Maschinenablauf starten Der Maschinenablauf kann in vier unterschiedlichen Abfolgen (Modus 00, Modus 01, Modus 02, Modus 03) ausgeführt werden. Werkseitig ist Modus 01 voreingestellt, der einen weitestgehend vollautomatischen Maschinenablauf startet. Maschinenablauf in Modus 00 steuern: 1. Taschenbesetz anlegen. 2.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 B.3 Beisler Nähautomation Bedienung B.3.14 Nahtprogramm stoppen Maschinenablauf in Modus 03 steuern: Nach jedem beliebigen Arbeitsschritt kann der weitere Maschinenablauf automatisch fortgesetzt werden. Dazu: 1. Fußschalter Maschinenablauf drücken und niedergedrückt halten: • Maschinenablauf wird automatisch fortgesetzt. 1. Taste Stop drücken. Durch Drücken der Taste STOP wird ein ProgrammStop ausgelöst.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 Teil C Beisler Nähautomation Serviceanleitung - C 27 -
Beisler Nähautomation Teil C Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 Serviceanleitung Inhaltsverzeichnis C.1 Anlieferung der Maschine ................................................................................................ 29 C.1.1 Verpackung ................................................................................................................. 29 C.1.2 Lieferumfang ..............................................................................................................
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 C.1 Beisler Nähautomation Anlieferung der Maschine C.1.1 Verpackung C.1.2 Lieferumfang Die Maschine wird in einer stabilen Verpackungskiste auf Palette geliefert. Sämtliche Verpackungsmaterialien können getrennt werden und sind wiederverwertbar. • • • Palette aus Nadelholz. Verpackungskiste aus Sperrholz / Transportkarton. Polyethylenfolie (PE).
Beisler Nähautomation C.2 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 Anforderung an Lager- und Aufstellungsort C.2.1 Bodenbeschaffenheit C.2.4 Versorgungsanschlüsse Der Bodenbelag des Aufstellungsortes muss eine ausreichende Oberflächenfestigkeit haben. Die Maschine muss erschütterungsfrei aufgestellt werden können. Sollen mehrere Geräte in einem Raum aufgestellt werden, muss unbedingt die statische Belastbarkeit der Decke berücksichtigt werden.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 C.3 Beisler Nähautomation Inbetriebnahme C.3.1 Maschinentisch ausrichten Abb. 1/2 Nach der Aufstellung am vorgesehenen Betriebsort muss der Maschinentisch ausgerichtet werden: • Maschinentisch auf die erforderliche Höhe einstellen. • Maschinentisch nach alle Seiten waagrecht justieren. Abb. 1 Tischhöhe einstellen: 1. Abb.
Beisler Nähautomation C.3 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 Inbetriebnahme Abb. 3 C.3.2 Druckluft Abb. 3: Der Druckluftanschluss der Maschine ist vorinstalliert. Er setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen: • Druckminderer 2 mit Manometer 4 und Wasserabscheider 5, • Druckschlauch 1 mit Stecktülle. Der Druckminderer ist an der seitlichen Montagewand des Arbeitstisches montiert. Maschine an Druckluft anschließen: 1.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 C.3 Beisler Nähautomation Inbetriebnahme C.3.3 Stromversorgung anschließen C.3.4 Sicherheitsüberprüfung Stromkabel und Stecker der Maschine sind fertig installiert. Die Fußschalter zum Steuern des Maschinenablaufs und der Etikettenzuführung sind funktionsfähig montiert. Maschine an das Stromnetz anschließen: 1.
Beisler Nähautomation C.4 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 Betrieb und Außerbetriebnahme C.4.1 Arbeiten mit der Maschine C.4.2 Maschine außer Betrieb nehmen Werkseinstellung: Werkseitig ist ein Standardprogramm (M 01) mit sechs Nähten (01, 02, 03, 04, 05, 06) vorprogrammiert. Die sechs Nähte unterscheiden sich durch ihre Steuerungsfunktionen (siehe D.2.1 Aufbau der Programmsteuerung). Dieses Nahtprogramm ist so leistungsfähig, dass damit produziert werden kann.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 C.5 Beisler Nähautomation Instandhaltung VORSICHT - Verletzungsgefahr! C.5.2 Reinigung Die Berührung stromführender Teile kann zu einem lebensgefährlichen Stromschlag führen. Wird die Maschine versehentlich in Bewegung gesetzt, besteht die Gefahr in den Wirkbereich der Maschine gezogen und verletzt zu werden. Vor allen Instandhaltungsarbeiten, vor der Reinigung und Wartung, die Maschine vom Stromnetz nehmen! • Maschine am Hauptschalter ausschalten.
Beisler Nähautomation C.5 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 Instandhaltung C.5.3 Wartung Abb. 4 Folgende Wartungsarbeiten sind wöchentlich durchzuführen. Klammerschiene ölen: 1. Maschine vom Stromnetz nehmen. 2. Klammerschiene mit sauberem, ölgetränktem Tuch abwischen. Ein Ölvorrat von 0,25 l ist Teil des Lieferumfangs. Nach dessen Verbrauch können Sie das spezielle Maschinenöl zur Wartung vom Hersteller oder vom Lieferanten der Maschine beziehen. Wasserabscheider entleeren: 1.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 C.5 Beisler Nähautomation Instandhaltung C.5.4 Instandsetzung Abb. 5 Instandsetzungsarbeiten an der Maschine dürfen nur ausgeführt werden von: • einem autorisierten Technischen Service, • von Personal, das auf einer Schulung durch den Lieferanten oder Hersteller das notwendige Wissen zur Einrichtung und Instandhaltung der Maschine erworben hat. Zum Einbau oder zum Tausch von Maschinenteile dürfen nur originale Ersatzteile verwendet werden.
Beisler Nähautomation C.5 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 Instandhaltung Abb. 6/7 C.5.4 Instandsetzung Zahnriemen für Klammertransport tauschen: 1. Maschine vom Stromnetz nehmen. 2. Klammer bis zum Anschlag an die linke Endposition schieben. 3. Abb. 6: Befestigungsschrauben 3 der Abdeckung 2 der Antriebsrolle herausschrauben und die Abdeckung abnehmen. 4. Die Abdeckung 9 der Gleitrolle abnehmen, dazu die beiden Befestigungsschrauben 8 herausschrauben. 5.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 C.5 Beisler Nähautomation Instandhaltung Abb. 8 C.5.4 Instandsetzung Klammerschiene ein-/ausbauen: Die Klammerschiene ist zu ersetzen, wenn der Schutzbelag an der Unterseite der Klammerschiene abgenutzt ist. Klammerschiene ausbauen: 1. Abb. 8: Hauptklammer 4 anheben. 2. Befestigungsschraube 2 lösen und etwas herausdrehen. 3. Klammerschiene 1 nach unten abnehmen. Klammerschiene einbauen: 1.
Beisler Nähautomation C.5 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 Instandhaltung Abb. 9 C.5.5 Maschine einrichten Abb. 9 HINWEIS - Ein- / Ausgänge aktivieren! Um Fahrbewegungen der Maschine zu testen oder in Intervallen ablaufen zu lassen, können die einzelnen Bewegungsstufen durch die Ein- / Ausgänge der Maschinensteuerung aktiviert werden (siehe Programmieranleitung, D.3.3 Service-Menü Ebene 1).
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 C.5 Beisler Nähautomation Instandhaltung Abb. 10/11 C.5.5 Maschine einrichten Nach allen Arbeiten an der Hauptklammer müssen der Anpressdruck und die Ausrichtung der Klammerschiene zur Nadel überprüft werden. Anpressdruck der Klammerschiene justieren: 1. Überprüfen, ob die Hauptklammer über die ganze Länge der Schiene gleichmäßigen Druck auf das Nähstück ausübt. Dazu ein Stück Textil an die Einlegeposition legen und die Hauptklammer absenken. 2.
Beisler Nähautomation C.5 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 Instandhaltung C.5.5 Maschine einrichten Abb. 12/13 Ausrückposition des Klammerschlittens justieren: Die Ausrückposition des Klammerschlittens wird für den vorderen und hinteren Anschlagpunkt am Lagerbock eingestellt. Abb.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 C.5 Beisler Nähautomation Instandhaltung Abb. 14 C.5.5 Maschine einrichten Falter an Klammerschiene ausrichten: Der Falter muss im abgesenkten Zustand über seine ganze Länge absolut parallel und in leichter Berührung zur Klammerschiene stehen. Abb. 14 Parallele Position des Falters einstellen: 1. Die Hauptklammer in Position fahren.
Beisler Nähautomation C.5 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 Instandhaltung C.5.5 Maschine einrichten Abb. 15 Falter an Aufpickplatte ausrichten: Damit der Falter das Taschenbesetz gleichmäßig aufnehmen kann, muss er im abgesenkten Zustand über seine gesamte Länge plan auf der Aufpickplatte aufliegen. Abb. 15 Neigung der Aufpickplatte einstellen: 1. Abb. 15: Aufpickplatte fixieren. Dazu das Stellrad 4 vollständig in den Minusbereich drehen. 2.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 C.5 Beisler Nähautomation Instandhaltung C.5.5 Maschine einrichten Abb. 16/17 Faltsteg an Falterklemme ausrichten: Damit der Falter das Taschenbesetz gleichmäßig umbuggen kann, muss die Falterklemme 1 mittig über dem Faltsteg 2 sitzen. Abb. 16 Faltsteg justieren: 1. Abb. 16: Aufpickplatte fixieren. Dazu das Stellrad 3 vollständig in den Minusbereich drehen.
Beisler Nähautomation C.5 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 Instandhaltung Abb. 18 C.5.5 Maschine einrichten Lichtempfindlichkeit der Fotozelle einstellen: Die Fotozelle 1 am Nähkopf steuert den Beginn und das Ende des Nähvorganges. Die Empfindlichkeit der Fotozelle muss auf das Nähmaterial eingestellt werden. Voraussetzung ist, dass diese Funktion korrekt eingestellt ist (siehe Kap. D.3.2). 1. Abb. 18: Sicherstellen, dass der Lichtstrahl 2 der Fotozelle nicht unterbrochen ist. 2.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 C.5 Beisler Nähautomation Instandhaltung Abb. 19 C.5.5 Maschine einrichten Platine Steppermotor einstellen: Die Platine zur Steuerung von Schrittmotoren ist im Schaltkasten eingebaut. Abb. 19 HINWEIS - Maschinenablauf! Um zu verhindern, dass beim Wiedereinschalten bewegliche Maschinenteile kollidieren, sollte vor einem Platinentausch die Maschine manuell in ihre Ausgangsposition zurückgefahren werden. 1.
Beisler Nähautomation C.5 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 Instandhaltung C.5.5 Maschine einrichten Abb. 20 Abb. 20 Fadenabschneider einstellen: Mit der dreistelligen Werteingabe (GP Par. 35) wird festgelegt, wann der Fadenschneider aktiviert wird. Die korrekte Einstellung des Fadenabschneiders muss am Maschinenablauf überprüft und eventuell nachkorrigiert werden.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 C.5 Beisler Nähautomation Instandhaltung Abb. 21 C.5.5 Maschine einrichten Restfadenwächter prüfen: Der Restfadenwächter wird von einer Fotozelle überprüft. Stimmen die Meldungen am Display mit dem Füllzustand der Spule nicht überein, muss die Empfindlichkeit der Fotozelle überprüft werden. 1. Abb. 21: Spule halbvoll auffüllen, so dass die Sichtfenster 2 der oberen Kammer 1 abgedeckt sind. 2.
Beisler Nähautomation C.5 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 Instandhaltung C.5.5 Maschine einrichten Abb. 22 Nahtbreiten einstellen: Die Nahtbreitenschnellverstellung ermöglicht die Voreinstellung von 4 unterschiedlichen Absteppbreiten. Jeder Rasterstellung des Stellrades ist eine Absteppbreite zugeordnet. 1. Abb. 22: Stellrad 2 auf die einzustellende Rasterstellung 1 drehen. 2. Kontermutter 5 der Anschlagschraube 4 lösen und die Anschlagschraube auf Position zum Anschlag 3 drehen. 3.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 C.6 Beisler Nähautomation Fehlersuche Fehler 01: „Nahtprogramm nicht belegt“ Aktuelles Nahtprogramm ist nicht belegt; evtl.
Beisler Nähautomation C.6 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 Fehlersuche Fehler 13: Unterschied zwischen Soll- (Schrittmotor „Klammer Position Fehler“ Vorgabe) und Istposition (Impulse vom Incremental-Geber) des Klammerschlittens ist zu groß; Klammerschlitten wahrscheinlich blockiert Fehler 14: Nahtlänge größer als die max.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 C.
Beisler Nähautomation C.7 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 Technische Daten Stromversorgung Netzspannung Netzanschluss Leistungsaufnahme Absicherung Abmessungen der Maschine Breite x Tiefe x Höhe in mm 230 V ±10 %, 50/60 Hz (1, N, PE) AC 1,3 kW 16 A 1700 x 1200 x 1600 Tischhöhe Einstellhöhe in mm 790 - 1240 Gewicht Gesamtgewicht: ca.
Beisler Nähautomation Teil D Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 Programmieranleitung - D 56 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 Teil D Beisler Nähautomation Programmieranleitung Inhaltsverzeichnis D.1 Bedienteil ........................................................................................................................... 59 D.1.1 Anzeige- und Tastenfunktionen ................................................................................... 59 D.2 Grundsätze der Programmierung ....................................................................................
Beisler Nähautomation Teil D Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 Programmieranleitung Inhaltsverzeichnis D.3.9 Spezialparameter Ebene 5 / Funktionen ..................................................................... 81 Oberfadenwächter zu- oder abschalten ................................................................. 81 Restfadenwächter bzw. Unterfadenwächter zu- oder abschalten ......................... 81 Klammerposition nach Nahtende zu- oder abschalten .........................
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 D.1 Beisler Nähautomation Bedienteil D.1.1 Anzeige- und Tastenfunktionen Abb. 1 1 Display Am Display werden während des Betriebes der Maschine die Werte des ausgewählten Nahtprogrammes angezeigt. Sind Menüs aufgerufen, werden die Bildzeichen zum Menü oder die entsprechenden Parameter der Funktion angezeigt. Abb. 1 2 Nummernblock Am Nummernblock werden sämtliche veränderbaren Zahlenwerte eingegeben.
Beisler Nähautomation D.2 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 Grundsätze der Programmierung D.2.1 Aufbau der Programmsteuerung Die Programmsteuerung wird durch vier unterschiedliche Arten von Menüs gesteuert: 1. System-Menü, 2. Service-Menü, 3. Globalparameter-Menü, 4. Spezialparameter-Menü.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 D.2 Beisler Nähautomation Grundsätze der Programmierung D.2.1 Aufbau der Programmsteuerung Zugriff auf die Menüs Freien Zugriff gibt es auf: • Service-Menü • Globalparameter-Menü • Spezialparameter-Menü Das gesamte System-Menü ist, mit Ausnahme von drei Untermenü-Seiten, durch eine Zugriffberechtigungen geregelt. Die Zugriffsberechtigung schützt vor unerlaubter Dateneingabe.
Beisler Nähautomation D.2 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 Grundsätze der Programmierung D.2.2 Übersicht der Programmier-Ebenen ( Abb.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 D.3 Beisler Nähautomation Programmierung D.3.1 System-Menü Das Sytem-Menü ist in mehrere Untermenüs gegliedert. Die Untermenüs wiederum sind unterteilt in zugriffsgeschützte und offene Untermenüs. Der Zugriff ist durch den Service-Code geschützt.
Beisler Nähautomation D.3 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 Programmierung D.3.1 System-Menü Eprom Nahtparameter Mit dieser Funktion können die werkseitig programmierten, festen Nähte vom E-Prom wieder in das Nahtprogramm kopiert werden. • Taste drücken • Taste Init Parameter drücken • Taste Muster Nahtparameter drücken • Am Nummernblock die Nahtnummer 01 eingeben. 01 03 04 1.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 D.3 Beisler Nähautomation Programmierung D.3.1 System-Menü • Sicherheitsabfrage bestätigen, Taste % drücken Aktuelle Naht auf Memory-Stick kopieren Einprogrammierte Nahtprogramme können zur Datensicherung auf den Memory-Stick gespeichert werden. HINWEIS - Nahtnummer löschen! Nahtprogramm auswählen.
Beisler Nähautomation D.3 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 Programmierung D.3.1 System-Menü Variablen auf Memory-Stick kopieren Alle Variablen (Globalparameter/Spezialparameter) können zur Datensicherung auf den Memory-Stick gespeichert werden. Klammermotor im Dauertest fahren Der Klammermotor kann zu Testzwecken im Dauerbetrieb gefahren werden, um zu überprüfen, ob die Maschinenbewegung konstant läuft.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 D.3 Beisler Nähautomation Programmierung D.3.2 Service-Menü Start-Ebene Die Dienstfunktionen des Service-Menüs werden im Direktzugriff aus der Start-Ebene oder aus Ebene 1 aufgerufen. Dienstfunktionen unterstützen die Arbeit während der Produktion an der Maschine. Einen komplett neuen Zahlenwert eingeben: • Zahlenkombination am Nummernblock eingeben.
Beisler Nähautomation D.3 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 Programmierung D.3.2 Service-Menü Start-Ebene Fotozellenkorrektur für Nahtende, Nahtlänge und fixer Nahtendepunkt: Die Einstellungen, die in diesem Menü vorgenommen werden, beziehen sich auf die jeweils ausgewählte Naht und stehen in engem Zusammenhang zu den Einstellungen, die durch die Funktion F2 für den Nahtanfang vorgenommen werden.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 D.3 Beisler Nähautomation Programmierung D.3.2Service-Menü Start-Ebene Spule voll laden Faden einlegen und Spule auffüllen: Einlegevorgang zurücksetzen: Diese Funktion ist abhängig vom Modus des Maschinenablaufs. Sie betrifft nur Maschinenbewegungen, die vor Beginn des automatische Ablaufes ausführbar sind. Die Maschinenbewegungen werden sofort in die Ausgangsposition gesetzt.
Beisler Nähautomation D.3 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 Programmierung D.3.3 Service-Menü Ebene 1 Bedeutung der Funktionen Ebene 1 Die Funktionstasten der Ebene 1 sind den darüberliegenden, im Display angezeigten, Bildzeichen zugeordnet. Die Einstellungen des Globalparameter-Menü (GP) und Spezialparameter-Menü (SP), die ebenfalls aus dieser Ebene aufgerufen werden, werden in separaten Kapiteln beschrieben.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 D.3 Beisler Nähautomation Programmierung D.3.3 Service-Menü Ebene 1 Spulen manuell: Mit dieser Funktion wird Garn von der Garnrolle auf die Unterfadenspule gespult.
Beisler Nähautomation D.3 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 Programmierung D.3.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 D.3 Beisler Nähautomation Programmierung D.3.4 Globalparameter Globalparameter sind Werte, die die Basisfunktionen der Maschine steuern. Werden Globalparameter verändert, wirkt sich die Änderung auf alle gespeicherten Nahtprogramme aus.
Beisler Nähautomation D.3 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 Programmierung D.3.4 Globalparameter Programmierbare Globalparameter Nr. 01 BIS KLAMMER SEITL. VOR: Abtasten und Teilübernahme nach Klammerbewegung vorwärts / Zeitintervall 02 BIS KLAMMER AB .......: Klammer absenken nach Klammerbewegung vorwärts zur Teileübernahme / Zeitintervall 03 BIS VAKUUM AUS .......
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 D.3 Beisler Nähautomation Programmierung D.3.4 Globalparameter Programmierbare Globalparameter Nr.
Beisler Nähautomation D.3 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 Programmierung D.3.5 Liste der Spezialparameter Spezialparameter sind Werte, die sich nur auf ein bestimmtes Nahtprogramm beziehen. Ihre Änderung wirkt sich nur auf das gerade vorgewählte Nahtprogramm aus, in dem die Einstellung vorgenommen wird. Spezialparameter werden in vier unterschiedlichen Ebenen (Ebene 2 - Ebene 5) bearbeitet.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 D.3 Beisler Nähautomation Programmierung D.3.5 Liste der Spezialparameter Nr. Übersicht der in Listen programmierbare Spezialparameter (F3) 16 ANFANGSRIEGELLÄNGE ...: Anfangsriegellänge nur bei Steppstich 17 ENDRIEGELLÄNGE .......: Endriegellänge nur bei Steppstich 18 STICHLÄNGE NAHTANFANG: Stichlänge am Nahtanfang (Eingabe max. 5.
Beisler Nähautomation D.3 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 Programmierung D.3.6 Spezialparameter Ebene 2 / Funktionen Abb. 3 Funktionen der Untermenüs Ebene 2 Im folgenden Abschnitt werden die Spezialparameter erklärt, die als Funktionen zu- oder abgschaltet werden. Abb. 3 &+ F1 F2 Zurück zur Start-Ebene Zu-/ Abschalten von Funktionen Zu-/ Abschalten von Funktionen: Für das ausgewählte Nahtprogramm können Funktionen zu oder abgeschaltet werden.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 D.3 Beisler Nähautomation Programmierung D.3.7 Spezialparameter Ebene 3 / Funktionen Falter zu- oder abschalten Der Falter legt das Taschenbesetz auf dem Taschenbeutel ab. Wird diese Funktion abgeschaltet, muss das Taschenbesetz manuell auf dem Taschenbeutel abgelegt werden.
Beisler Nähautomation D.3 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 Programmierung D.3.8 Spezialparameter Ebene 4 / Funktionen Bedeutung der Untermenüs Ebene 4: & - , F1 Zurück zu Ebene 3 F3 Etikettenzuführung ein-oder ausschalten F8 Nächste Ebene (Ebene 5) aufrufen Etikettenzuführung ein-oder ausschalten Sollen gefaltete Etiketten vernäht werden, ist dies nur mit der automatischen Etikettenzuführung möglich.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 D.3 Beisler Nähautomation Programmierung D.3.9 Spezialparameter Ebene 5 / Funktionen Bedeutung der Untermenüs Ebene 5: Funktion bei Steppstichoberteil zu- bzw.
Beisler Nähautomation D.3 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 Programmierung D.3.10 Spezialparameter Ebene 2 / Listen Parametereinstellungen der Untermenüs Ebene 2 Im folgenden Abschnitt werden die Spezialparameter erklärt, die in Parameterlisten eingestellt werden. Es werden bei Aufruf eines Untermenüs jeweils nur die Positionen der Parameterliste angezeigt, die die Maschinenfunktion betreffen. Alle anderen Positionen der gesamten Parameterliste können durchgeblättert werden.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 D.3 Beisler Nähautomation Programmierung D.3.10 Spezialparameter Ebene 2 / Listen Stichlängen und Riegel einstellen Sämtliche Einstellungen zur Konfiguration der Naht sind in dieser Liste veränderbar. Minimale und maximale Werteingabe werden von der Programmsteuerung begrenzt. Werte die außerhalb der Begrenzung liegen werden nicht akzeptiert, sondern auf den jeweiligen Minimal- bzw. Maximalwert reduziert.
Beisler Nähautomation D.4 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 Werkseinstellungen D.4.1 Werkseinstellungen Globalparameter M 01 Globalparameter 2110-5 Pos. Globalparameter 2110-5 Wert Einheit 01 Bis Klammer seitlich vor 0.0 sec 02 Bis Klammer ab 0.2 sec 03 Bis Vacuum aus 0.0 sec 04 Fadenlänge Spule voll 000 m 05 Bis Klammereinschub 0.1 sec 06 Nähen aus bis Klammer seitlich 0.0 sec 07 Zeit nach Klammer auf 0.1 sec 10 Bis Faltklemme zu 0.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 D.4 Beisler Nähautomation Werkseinstellungen D.4.1 Werkseinstellungen Globalparameter M 01 Globalparameter 2111-5 Pos. Globalparameter 2111-5 Wert Einheit 01 Bis Klammer seitlich vor 0.0 sec 02 Bis Klammer ab 0.2 sec 03 Bis Vacuum aus 0.0 sec 04 Fadenlänge Spule voll 003 m 05 Bis Klammereinschub 0.1 sec 06 Nähen aus bis Klammer seitlich 0.0 sec 07 Zeit nach Klammer auf 0.1 sec 10 Bis Faltklemme zu 0.
Beisler Nähautomation D.4 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 Werkseinstellungen D.4.2 Werkseinstellungen Spezialparameter M 01 Spezialparameter 2110-5 Pos. Naht 01 - Taschenbesetz aufnähen Wert Einheit 01 Klammerposition rechts 045 mm 02 Falter schwenken freig.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2110-5 / 2111-5 D.4 Beisler Nähautomation Werkseinstellungen D.4.2 Werkseinstellungen Spezialparameter M 01 Spezialparameter 2111-5 Pos. Naht 01 - Taschenbesetz aufnähen Wert Einheit 01 Klammerposition rechts 045 mm 02 Falter schwenken freig.