Operation Manual

9 XENYX 1202/1002/802/502 Bedienungsanleitung
3.1.1 Audioverbindungen
Für die verschiedenen Anwendungen benötigen Sie eine Vielzahl von
unterschiedlichen Kabeln. Die folgenden Abbildungen zeigen Ihnen, wie diese
Kabel beschaen sein müssen. Achten Sie darauf, stets hochwertige Kabel
zuverwenden.
Um die 2-Track-Ein- und Ausgänge zu benutzen, verwenden Sie bitte
handelsübliche Cinch-Kabel.
Natürlich können auch unsymmetrisch beschaltete Geräte an die symmetrischen
Ein-/Ausgänge angeschlossen werden. Verwenden Sie entweder Monoklinken
oder verbinden Sie den Ring von Stereoklinken mit dem Schaft (bzw. Pin 1 mit
Pin 3 bei XLR-Steckern).
◊ Achtung! Verwenden Sie keinesfalls unsymmetrisch
beschaltete XLR-Verbindungen (PIN 1 und 3 verbunden) an den
MIC-Eingangsbuchsen, wenn Sie die Phantomspeisung in Betrieb
nehmen wollen.
output
For unbalanced use, pin 1 and pin 3
have to be bridged
1 = ground/shield
2 = hot (+ve)
3 = cold (-ve)
input
12
3
1
2
3
Balanced use with XLR connectors
Abb. 3.1: XLR-Verbindungen
strain relief clamp
sleeve
tip
sleeve
(ground/shield)
Unbalanced ¼" TS connector
tip
(signal)
Abb. 3.2: 6,3-mm-Monoklinkenstecker
strain relief clamp
sleeve
ring
tip
sleeve
ground/shield
For connection of balanced and unbalanced plugs,
ring and sleeve have to be bridged at the stereo plug.
Balanced ¼" TRS connector
ring
cold (-ve)
tip
hot (+ve)
Abb. 3.3: 6,3-mm-Stereoklinkenstecker
strain relief clamp
sleeve
ring
tip
sleeve
ground/shield
¼" TRS headphones connector
ring
right signal
tip
left signal
Abb. 3.4: Kopfhörer-Stereoklinkenstecker