Quick Start Guide
24 VOCODER VC340 Quick Start Guide 25
VOCODER VC340 Bedienelemente
(DE)
Schritt 2:
Bedienelemente
Tastatur
Abhängig von der Einstellung des Low/High
Octave-Schalters, gibt es auf der Tastatur zwei
unterschiedliche Split-Punkte.
(1) HIGH – Dies ist die Split-Position, wenn der
Octave-Schalter auf HIGH eingestellt ist.
(2) LOW – Dies ist die Split-Position, wenn der
Octave-Schalter auf LOW eingestellt ist.
Sektion oben links
(3) NETZANZEIGE – Diese LED leuchtet,
wenn das Gerät an eine Spannungsversorgung
angeschlossen und der rückseitige
Netzschalter aktiviert ist.
(4) PHONES LEVEL – Regelt die
Gesamtlautstärke des rückseitigen
PHONESAusgangs. Um Hörschäden zu
vermeiden, sollten Sie den Regler ganz
zurückdrehen, bevor Sie Kopfhörer aufsetzen
oder das Gerät einschalten. Stellen Sie
den Regler dann auf eine angenehme
Lautstärke ein.
(5) EXT SYNTH LEVEL – Regelt den Pegel von
Audiosignalen, die über den rückseitigen
EXT SYNTH-Eingang eingehen. Wenn das
Eingangssignal zu hoch ist, leuchtet eine
rote LED.
Balance-Sektion
Mit diesen drei Fadern kann man die gewünschte
Pegel-Balance zwischen den verschiedenen
Quellen herstellen.
(6) DIRECT MIC LEVEL – Regelt den Pegel des
vom VOCODER unbearbeiteten Mikrofon-
Direktsignals.
(7) HUMAN VOICE LEVEL – Regelt den HUMAN
VOICE-Ausgangspegel.
(8) STRINGS LEVEL – Regelt den
STRINGSAusgangspegel.
Vibrato-Sektion
Das Vibrato wirkt auf das VOCODER- und HUMAN
VOICE-Signal.
(9) RATE – Regelt die Frequenz des Tiefrequenz-
Oszillators, der das VOCODER- und HUMAN
VOICE-Signal moduliert.
(10) DELAY TIME – Regelt die Verzögerungszeit
vor dem Einsetzen des Vibratos.
(11) DEPTH – Regelt die Stärke des Vibrato- Efekts.
Vocoder-Sektion
Mit dieser Sektion kann man den VOCODER,
basierend auf dem vom Mikrofon kommenden
Audio-Eingangssignal, auf der Tastatur spielen.
Stellen Sie den Mikrofonpegel mit dem MIC
LEVEL-Fader ein. Stellen Sie die TONE- und MIC
LEVEL-Fader sorgfältig so ein, dass kein Feedback
im Lautsprechersystem entsteht. Mit dem DIRECT
MIC-Fader der BALANCE-Sektion kann man das
Mikrofon-Direktsignal hinzufügen.
(12) TONE – Regelt den Klang der
VOCODER-Sektion.
(13) MIC LEVEL – Regelt den Pegel des über den
rückseitigen Mikrofon-Eingang eingehenden
Mikrofonsignals. Wenn das eingehende
Mikrofonsignal zu hoch ist, leuchtet eine
rote LED.
(14) LOWER – Drücken Sie diesen Taster, um die
Tasten unterhalb des Split-Punkts zu spielen.
(15) UPPER – Drücken Sie diesen Taster, um die
Tasten oberhalb des Split-Punkts zu spielen.
(16) ENSEMBLE – Erzeugt einen intensiven
Chorus-Efekt für den VOCODER. (Damit ein
Ausgangssignal erzeugt wird, müssen die
UPPER- und/oder LOWER-Taster aktiviert sein.)
Human Voice-Sektion
Mit dieser Sektion kann man Simulationen der
menschlichen Stimme auf der Tastatur spielen.
Die Lautstärke stellt man mit dem HUMAN
VOICEFader in der BALANCE-Sektion ein. Die 4’ oder
8’ Markierungen basieren auf den traditionellen
Längenbezeichnungen einer Zugriegelorgel (4’ ist
eine Oktave höher als 8’).
(17) LOWER: MALE 8’ – Wählt die untere
Tastatursektion zum Spielen einer Simulation
der männlichen Stimme.
(18) LOWER: MALE 4’ – Wählt die untere
Tastatursektion zum Spielen einer Simulation
der männlichen Stimme.
(19) UPPER: MALE 8’ – Wählt die obere
Tastatursektion zum Spielen einer Simulation
der männlichen Stimme.
(20) UPPER: FEMALE 4’ – Wählt die obere
Tastatursektion zum Spielen einer Simulation
der weiblichen Stimme.
(21) ENSEMBLE – Fügt der HUMAN
VOICESignalausgabeeinen intensiven Chorus-
Efekt hinzu. (Damit ein Ausgangssignal
erzeugt wird, müssen die UPPER- und/oder
LOWERTaster aktiviert sein.)
(22) ATTACK – Regelt die Zeitspanne, in der
die in der HUMAN VOICE-Sektion gespielte
Stimme ihre maximale Lautstärke erreicht.
Bei Position 0 erfolgt keine Zeitverzögerung
und der Klang erreicht direkt nach dem
Tastenanschlag seine maximale Lautstärke.
(23) RELEASE – Dieser Fader wirkt auf VOCODER,
HUMAN VOICE und STRINGS. Er regelt die
Zeitspanne, in der die gespielte Note von ihrer
maximalen Lautstärke ausklingt. Bei Position
0 erfolgt keine Zeitverzögerung und der Klang
endet direkt nach dem Loslassen der Taste.
Strings-Sektion
Mit dieser Sektion kann man die Simulation eines
Streicherensembles auf der Tastatur spielen. Die
Lautstärke stellt man mit dem STRINGS-Fader in der
BALANCE-Sektion ein.
(24) ATTACK – Regelt die Zeitspanne, in der die in
der STRINGS-Sektion gespielte Stimme ihre
maximale Lautstärke erreicht.
(25) TONE – Regelt den Klang der STRINGSSektion.
(26) LOWER – Wählt die untere Tastatursektion
zum Spielen der STRINGS-Simulation.
(27) UPPER – Wählt die obere Tastatursektion
zum Spielen der STRINGS-Simulation. Regler
unten links
(28) HIGH/LOW – Transponiert die Tonhöhe der
Tastatur um eine Oktave nach oben (HIGH)
oder unten (LOW).
(29) TUNE – Regelt die Tonhöhe nach
obenoder unten.
(30) VOLUME – Regelt die Lautstärke der
rückseitigen Hauptausgänge. Wirkt nicht auf
den Kopfhörerausgang. Drehen Sie diesen
Regler vor dem Einschalten des Geräts ganz
zurück und stellen Sie anschließend eine
angenehme Lautstärke ein.
Pitch Shift-Sektion
(31) AUTO – Beim Anschlagen von Noten erhöht
sich deren Tonhöhe automatisch. Mit den
TIME- und PITCH SET-Reglern steuert man
Timing und Stärke der Tonhöhenverschiebung.
OFF – Beim Anschlagen von Noten erhöht sich
deren Tonhöhe nicht automatisch, sondern
nur wenn ein externes Pedal betätigt wird.
MANUAL – Beim Anschlagen von Noten lässt
sich die Tonhöhe manuell mit dem DOWN/
NORMAL-Fader verschieben.
(32) DOWN/NORMAL – Mit diesem horizontalen
Fader kann man die Tonhöhe manuell
verschieben, wenn der benachbarte Schalter
auf MANUAL eingestellt ist. Den Bereich der
Tonhöhenverschiebung stellt man mit dem
PITCH SET-Regler ein.
(33) PITCH SET – Bestimmt die Anfangstonhöhe
der Tonhöhenverschiebung.
H Position: Keine Tonhöhenverschiebung.
L Position: Maximale Tonhöheverschiebung.
(34) TIME – Regelt die Zeitspanne bis zum
Eintreten der Tonhöhenverschiebung. Ist im
MANUAL-Modus wirkungslos.
Rückseite
(35) POWER-SCHALTER – Aktivieren Sie diesen
Schalter, nachdem alle Verbindungen
hergestellt wurden. Der Netzschalter
sollte während des Gerätebetriebs gut
erreichbar sein.
(36) AC INPUT – Verbinden Sie diesen
Netzeingang mit einer Netzsteckdose, die
100 bis 240 V Wechselspannung mit 50/60 Hz
liefert. Verwenden Sie nur das mitgelieferte
Netzkabel.
(37) BELÜFTUNG – Über diese Belüftungsschlitze
wird Luft zur Kühlung der internen
Schaltungen zugeführt. Die Schlitze dürfen
nicht blockiert werden.
(38) MICROPHONE XLR-Eingang –
ZumAnschließen eines Mikrofons für den
Einsatz mit dem VOCODER. Verwenden Sie
keine Mikrofone, die Phantomspannung
benötigen. Benutzen Sie immer nur jeweils
einen der Mikrofoneingänge.
(39) MICROPHONE TRS-Eingang – Zum
Anschließen eines Mikrofons für den Einsatz
mit dem VOCODER.
(40) PHONES-AUSGANG – Zum Anschließen von
Stereokopfhörern. Drehen Sie auf dem oberen
Bedienfeld den PHONES-Regler (4) ganz
zurück, bevor Sie Kopfhörer aufsetzen. Stellen
Sie dann eine angenehme Lautstärke ein.
(41) EXTERNAL SYNTH-EINGANG – An diesen
Eingang kann man den Line-Pegel Audio-
Ausgang eines externen Synthesizers
oder anderen Geräts anschließen. Der
Eingangspegel wird auf dem oberen
Bedienfeld mit dem EXT SYNTH (5)
Eingangspegel-Fader geregelt.
(42) VOCODER HOLD – Hier schließt man einen
standard Fußschalter an, um den VOCODER zu
aktivieren/deaktivieren.
(43) PITCH SHIFT – Hier schließt man einen
standard Fußschalter an, um den Pitch
Shift-Efekt ein/auszuschalten. Der Pitch Shift-
Schalter (31) muss auf OFF (EXT CONTROL)
eingestellt sein.
(44) L/M/H-SCHALTER – Hier kann man den
Ausgangspegel auf niedrig, mittel oder
hoch (L/M/H) einstellen und an sein System
anpassen. Beispiel: L/niedrig ist für den
Anschluss an den Eingang eines Mixerkanals
geeignet, H/hoch für Line-Pegel Eingänge und
M/mittel für die Ausgabe eines Signals mit
niedrigerem Pegel.
(45) MONO-AUSGANG – Zum Beispiel für die
Verbindung mit einem Einzelverstärker,
Aktivlautsprecher oder Mixerkanal. Die
beiden internen Kanäle des VOCODER VC340
werden summiert.
(46) STEREO-AUSGANG – Nutzen Sie diesen
Ausgang und den Mono-Ausgang, um den
VOCODER VC340 mit einem Stereosystem, z. B.
2-Kanal-Verstärker, 2 Aktivlautsprecher oder 2
Mixerkanäle, zu verbinden.
MIDI-Sektion
(47) MIDI IN – Diese 5-Pol DIN-Buchse empfängt
die MIDI-Daten einer externen Quelle,
z. B. MIDI Keyboard, externer Hardware-
Sequencer, Computer mit MIDI Interface etc.
(48) MIDI THRU – Diese Buchse leitet dieüber
MIDI IN empfangenen MIDI-Daten
unverändert weiter.
(49) MIDI OUT – Diese Buchse leitet die vom
VOCODER VC340 erzeugten MIDI-Daten
zu anderen MIDI-Geräten, z. B. externer
Synthesizer oder Computer mit MIDI Interface
etc., weiter.
(50) USB PORT – Diese USB Typ B-Buchse wird mit
einem Computer verbunden. Der VOCODER
VC340 wird als standardkonformes USB
MIDI-Gerät erkannt, das MIDI IN und OUT
unterstützt.
USB MIDI IN – Akzeptiert die von einer
Anwendung eingehenden MIDI-Daten.
USB MIDI OUT – Sendet MIDI-Daten zu
einer Anwendung.