Operation Manual

9
ULTRALINK UL2000M
3. Mit der UP- oder DOWN-Taste kann der Parameter “Frequenz” in 25 kHz-Schritten verstellt werden.
4. Ist die korrekte Frequenz eingestellt, drücken Sie erneut die SET-Taste. Im Display erscheint die Abfrage
des Speicherortes. In Abhängigkeit von der eingestellten Grundeinstellung (Kapitel 2.2.5) fragt der ULR2000
nach der Kanalfarbe (BLUE, RED, ...) oder der Kanalnummer (CHAN1, CHAN2, ...).
5. Durch Drücken der UP- oder DOWN-Taste kann der Speicherplatz ausgewählt werden.
6. Drücken Sie die Taste SET erneut, wird die Frequenz auf dem ausgewählten Speicherplatz abgelegt.
Der Vorgang ist beendet, und im Display ist wieder die Grundeinstellung (Kanalnummer, -frequenz
oder -farbe) zu sehen.
Eine selbst eingestellte Frequenz wird immer im User-Preset (Preset 1) abgespeichert! Falls
nötig wird das Preset automatisch gewechselt.
2.2.2 SCAN
Ähnlich wie der Sendersuchlauf eines Radios oder Fernsehers sucht der ULR2000 im SCAN-Modus automatisch
nach einem Sender. Dazu muss der Sender (beispielsweise der ULM2000) eingeschaltet sein!
1. Drücken Sie die SET-Taste, um ins Menü zu gelangen.
2. Drücken Sie einmal die UP-Taste, um zum Menüpunkt SCAN zu gelangen.
3. Drücken Sie erneut die SET-Taste, um in das Untermenü SCAN zu gelangen. Im Display sehen Sie die
momentan eingestellte Frequenz.
4. Drücken Sie entweder die UP- oder die DOWN-Taste. So legen Sie fest, ob der Scan-Vorgang in
auf- oder absteigender Richtung erfolgt. Der Scan-Vorgang startet.
5. Sobald der ULR2000 die Frequenz eines Senders erkannt hat, zeigt er diese im Display an.
Sollte das nicht die gesuchte Frequenz sein, kann der Suchvorgang durch einen erneuten Druck auf
die UP- oder DOWN-Taste fortgesetzt werden.
6. Hat der Empfänger die korrekte Frequenz erkannt, drücken Sie erneut die SET-Taste. Im Display
erscheint die Abfrage des Speicherortes. In Abhängigkeit von der eingestellten Grundeinstellung fragt
der ULR2000 nach der Kanalfarbe (BLUE, RED...) oder der Kanalnummer (CHAN1, CHAN2...).
7. Durch Drücken der UP- oder DOWN-Taste kann der Speicherplatz ausgewählt werden.
8. Drücken Sie die Taste SET erneut, wird die Frequenz auf dem ausgewählten Speicherplatz im User-
Preset abgelegt. Der Vorgang ist beendet, und im Display ist wieder die Grundeinstellung zu sehen.
Der Suchvorgang kann auch manuell gestoppt werden (z. B. falls der Empfänger keinen Sender
finden kann). Drücken Sie dazu die SET-Taste; der Suchvorgang wird sofort abgebrochen.
Nun kann entweder der Scanvorgang erneut gestartet (siehe Punkt 4, 5), oder die angezeigte
Frequenz auf einem Speicherplatz gespeichert werden (siehe Punkt 6, 7, 8).
2.2.3 SQUELCH
Ein eingeschränkter Empfang kann bei der drahtlosen Signalübertragung dazu führen, dass zusätzlich Rausch-
und Störsignale übertragen werden. Mittels der Squelch-Funktion kann eingestellt werden, ob bzw. ab welchem
Rauschpegel der ULR2000 stummgeschaltet wird:
0 dB: der Empfänger wird nicht stummgeschaltet
kleiner dB-Wert: der Empfänger wird erst bei starkem Rauschen stummgeschaltet
großer dB-Wert: der Empfänger wird schon bei schwachem Rauschen stummgeschaltet
Einstellen eines Squelch-Wertes
1. Drücken Sie die SET-Taste, um ins Menü zu gelangen.
2. Drücken Sie 2 mal die UP-Taste, um zum Menüpunkt SQELCH zu gelangen.
3. Drücken Sie erneut die SET-Taste, um in das Untermenü SQELCH zu gelangen. Im Display erscheint
der momentan eingestellte dB-Wert.
4. Drücken Sie die UP- oder DOWN-Taste, um den dB-Wert für die Rauschsperre zu verändern. In
5 dB-Schritten können Werte von 0 bis 40 dB eingestellt werden.
Ist ein Squelch-Wert von 0 dB eingestellt, wird der Empfänger zu keiner Zeit stummgeschaltet,
egal wie verrauscht das ankommende Signal ist.
5. Drücken Sie die Taste SET um den eingestellten dB-Wert zu speichern. Der Vorgang ist beendet, und
im Display ist wieder die Grundeinstellung zu sehen.
2. DER EMPFÄNGER ULR2000