Manual

5 SONIC ULTRAMIZER SU9920 Bedienungsanleitung
2. Bedienelemente und Anschlüsse
2.1 Vorderseite
Die Bedienelemente für CHANNEL 1 und CHANNEL 2 sind identisch.
Im Folgenden wird deren Funktion exemplarisch für CHANNEL1 erläutert.
(1) (2) (5) (6)
(3) (4)
Abb. 2.1: Bedienelemente an der Vorderseite
(1) Clip: Diese LED zeigt durch dauerhaftes Aueuchten einen zu hohen
Eingangspegel an. Ein kurzzeitiges Aueuchten signalisiert eine
bevorstehende Übersteuerung. Vorsorglich gibt es einen Sicherheits-
Headroom von 3 dBu, bevor das Signal verzerrt. Die LED sollte
nichtaueuchten.
(2) LEDs: Die vier LEDs zeigen den Ausgangspegel in 10 dBu-Schrittenan.
Das regelmäßige Aueuchten der 0 dBu-LED signalisiert einen
optimalenAusgangspegel.
(3) PROCESS: Mit diesem Regler wird der Anteil hochfrequenter Signale
festgelegt, der vom SU9920 bearbeitet werden soll. Die Einstellung MAX
entspricht einer Pegelanhebung von +12 dBu bei 5 kHz.
(4) LOW CONTOUR: Mit diesem Regler wird der Anteil tierequenter Signale
festgelegt, der vom SU9920 bearbeitet werden soll. Die Einstellung MAX
entspricht einer Pegelanhebung von +12 dBu bei 50 Hz.
(5) IN/OUT: Mit diesem Schalter wird die Signalbearbeitung aktiviert und
deaktiviert. Im aktiven Betriebszustand leuchtet die LED.
(6) POWER: Mit dem POWER-Schalter nehmen Sie das Mischpult in Betrieb.
Der POWER-Schalter sollte sich in der Stellung „Aus“ benden, wenn Sie die
Verbindung zum Stromnetz herstellen.
Um das Gerät vom Netz zu trennen, ziehen Sie bitte den Netzstecker. Wenndas
Gerät in Betrieb genommen wird, stellen Sie sicher, dass der Netzstecker leicht
zugänglich ist. Wird das Gerät in ein Rack montiert, sorgen Sie bitte dafür,
dasseine Trennung vom Stromnetz leicht durch einen Stecker oder einen
allpoligen Netzschalter auf der Rückseite erfolgen kann.
Beachten Sie bitte: Der POWER-Schalter trennt das Gerät beim
Ausschalten nicht vollständig vom Stromnetz. Ziehen Sie deshalb
das Kabel aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät längere Zeit
nicht benutzen.
2.2 Rückseite
(7)
(9)
(8)
Abb. 2.2: Bedienelemente an der Rückseite
(7) SICHERUNGSHALTER / IEC-KALTGERÄTEBUCHSE: Die Netzverbindung
erfolgt über eine IEC-Kaltgeräte-buchse. Sie entspricht den erforderlichen
Sicherheits-bestimmungen. Ein passendes Netzkabel gehört zum
Lieferumfang. Beim Ersetzen der Sicherung sollten Sie unbedingt den
gleichen Typ verwenden.
(8) OUTPUTS 1: Symmetrische XLR- und 6,3-mm-Klinken-anschlüsse.
Siedienen zum Anschluss von Verstärkern, weiteren Signalprozessoren
und Aufnahmegeräten. Die Klinken- und XLR-Anschlüsse können parallel
verwendet werden, wenn zwei Ausgänge benötigt werden.
(9) INPUTS 1: Symmetrische XLR- und 6,3-mm-Klinken-anschlüsse. Siedienen
zum Anschluss von Signalquellen mit Line-Pegel (z. B. Mischpult).
ZurVermeidung von Störungen dürfen nur entweder die Klinken- oder die
XLR-Anschlüsse verwendet werden.
SERIENNUMMER: Die Seriennummer bendet sich rechts an der
Geräterückseite. Sie wird benötigt für den Online-Registrierungs-Vorgang.