Quick Start Guide
24 25PRO MIXER NOX1010/NOX606/NOX404/NOX303/NOX202 Quick Start Guide
PRO MIXER NOX1010/NOX606/NOX404/NOX303/NOX
202 Regler
(DE) Schritt 2: Regler
Mikrofonkanäle
(1) Die AUX ½ Drehknöpfe stellen das Signal des Kanals an
den AUX SEND 1 und 2 Buchsen ein. Mithilfe des PRE
Knopfes kann das Signal an den Prefader der AUX SEND
Buchse geschickt werden.
(2) Der MIC/RTN Schalter wählt entweder den XLR
Mikrofoneingang oder die 6,35 mm Stereo RETURN
Stecker als Audioquelle für das Signal aus.
(3) MIC EQ Drehknöpfe regulieren die Entzerrung des Kanals.
Beim NOX606 stellt MID 1 die oberen Mitten und MID 2
die unteren Mitten ein.
(4) MIC GAIN Drehknopf kontrolliert die Empndlichkeit des
Mikrofoneingangs. Beim NOX1010 funktioniert dieser
Schalter als Lautstärkeregler.
(5) TALKOVER bewirkt eine automatische Reduzierung
der Lautstärke, wenn das Mikrofon verwendet wird,
sodass der Anwender über die Musik gehört werden
kann. Bei Gebrauch des NOX606 halten Sie den Schalter
in der oberen Position um die Talkover-Funktion
einzuschalten. Legen Sie den Schalter nach unten um,
sowird der Mikrofonkanal eingeschaltet, ohne die Musik
abzuschwächen.
(6) ON/PEAK LEDs leuchten grün um anzuzeigen, dassder
Kanal aktiviert wurde, leuchten sie rot, wird der
Tonüberlastet.
(7) MIC ON Schalter aktiviert den Mikrofonkanal.
(8) AUX IN Drehknopf stellt den Pegel des Audiosignals ein,
welches mit den AUX IN Buchsen verbunden ist.
Stereokanäle
(9) GAIN Drehknopf kontrolliert die Empndlichkeit
desKanaleingangs.
(10) INPUT SELECT Schalter wählt die Audioquelle des
Kanalsaus.
(11) Mit dem CUE Schalter kann die Audioquelle mitgehört
werden, ohne in die Master-Output-Sektion
eingebunden zu werden.
(12) CHANNEL EQ Drehknöpfe regeln die Höhen, Mitten und
Bässe des Kanals. Verwenden Sie beim NOX404 den
EQON/OFF Schalter um den EQ zu aktivieren.
(13) FILTER Schalter sendet den Kanal entweder an FILTER 1
oder 2. Belassen Sie den Schallter in der Mitte, um die
Filter zu umgehen.
(14) XFADE (A OFF B) Schalter sendet den Kanal an eine Seite
des Crossfader. Wenn OFF ausgewählt ist wird der Kanal
direkt auf den Gesamtmix gegeben.
(15) CHANNEL FADER kontrolliert die Lautstärke des Kanals
im Gesamtmix.
(16) CHANNEL VU-METER zeigt den Signalpegel der
Eingangsquelle an.
(17) PAN Regler stellt die links-rechts-Balance des Kanals ein.
Crossfaderbereich
(18) FADER START Schalter aktiviert die Startfunktion des
Crossfaders, mit der das Mischpult Start/Cue-Signale an
einen Auto-Start CD-Player sendet.
(19) CF ASSIGN Drehknöpfe bestimmen, welche Kanäle auf
jeder Seite des Crossfaders zugewiesen werden.
(20) CROSSFADER blendet zwischen den Quellen, die für jede
Seite eingestellt sind.
(21) CF CURVE stellt die Charakteristik des Crossfaders
stufenlos zwischen sanftem Überblenden und hartem
Cut ein.
(22) REV/MODE LEDs zeigen den Status der REVERSE und
MODE ½ Knöpfe an.
(23) KILL Schalter/Knöpfe entfernen die Höhen, Mitten oder
Bässe aus dem Signal der jeweiligen Crossfader-Seite.
Beim NOX303 legen Sie den Schalter nach oben um,
umden Eekt fest einzustellen, oder halten Sie die
Schalter manuell nach unten, um die ausgewählten
Frequenzen kurz zu entfernen.
FX-Bereich
(24) FX DISPLAY zeigt den aktuellen Eekt an. Das Display
wird aueuchten, wenn ein neuer Eekt gewählt wird,
und es ist dauerhaft beleuchtet, wenn der Eekt durch
drücken des FX SELECT Knopfes bestätigt wird.
(25) FX SELECT Drehknopf blättert durch die verfügbaren
Eekte. Durch Drücken des Drehknopfes bestätigen Sie
die Eektauswahl.
(26) FX ON Taste aktiviert den digitalen Eektprozessor.
(27) FX CUE sendet das Eektsignal zum Vorhören an
denKopfhörer.
(28) FREQUENCY Drehknopf stellt einen frequenzbasierten
oder zeitbasierten Parameter für den ausgewählten
Eekt ein.
(29) INTENSITY Fader reguliert die Mix- oder Resonanzwerte
des ausgewählten Eekts.
(30) FX ASSIGN Drehknopf bestimmt, auf welche Quellen sich
der Eekt auswirkt.
(31) TAP Knopf dient dazu, den Tempoparameter des Eekts
manuell einzugeben indem er im Rhythmus der Musik
gedrückt wird. Haten Sie den TAP Knopf für 2 Sekunden
gedrückt, leuchtet er dauerhaft und mithilfe des
FREQUENCY Drehknopfes kann das Eekttempo ständig
kontrolliert werden.
(32) DATA/MID Drehknopf erlaubt die Einstellung von Werten
wie der MIDI Taktrate.
(33) MIDI ON Knopf sendet MIDI Start/Stop Informationen an
einen externen Sequenzer.
Masterbereich
(34) BALANCE Drehknopf stellt die Balance der
CINCH-AUSGÄNGE und SYMMETRISCHEN AUSGÄNGE ein.
(35) BOOTH Drehknopf kontrolliert den Pegel der
CINCH-BOOTH-AUSGÄNGE auf der Rückseite.
(36) MONO Knopf schaltet das BOOTH Signal von Stereo
aufMono.
(37) MUTE Taste schaltet den BOOTH-Ausgang auf stumm.
(38) MASTER Fader/Drehknopf kontrolliert den
Pegel der CINCH-HAUPTAUSGÄNGE und der
SYMMETRISCHENAUSGÄNGE.
(39) AUX OUT Drehknopf stellt den Pegel der AUX OUT
Buchsen ein, welche das selbe Signal wie die
Hauptausgänge führen.
(40) MIX 1 Drehknopf stellt den Pegel der MIX 1 XLR Ausgänge
auf der Rückseite ein.
(41) MIX 2 Drehknopf stellt den Pegel der MIX 2 6,35 mm
Stecker auf der Rückseite ein.
(42) MASTER VU- METER zeigt den Signalpegel des
Masterausgangs und/oder des Cue-Signals an.
(43) MASTER/CUE Knopf bestimmt, ob das MASTER
VU-METER das Signal des Masterausgangs oder das
Cue-Signalanzeigt.
(44) CUE ACTIVE LED leuchtet, wenn der CUE Schalter eines
Kanals aktiv ist.
(45) POST EQ Knopf wählt aus ob das Kopfhörersignal vor
(PRE) oder nach (POST) dem EQ abgegrien wird.
(46) STEREO/MONO Knopf schaltet das Masterausgangssignal
zwischen Stereo- und Mono-Ausgabe um.
(47) SPLIT/BLEND(CUE) schaltet den Abhörmodus von BLEND
(CUE und MAIN Stereo) auf SPLIT (CUE links, MAIN rechts)
auf dem Kopfhörer um.
(48) AUX ½ Schalter schicken das ausgewählte AUX RETURN
Signal an den Cue-Mix.
(49) CUE GAIN Drehknopf bestimmt die Lautstärke des
CUE-Signals.
(50) CUE MIX Fader/Drehknopf ermöglicht eine stufenweise
Überblendung zwischen dem Cue-Signal und dem
Programmsignal. Bei den Geräten NOX404 und NOX202
blendet dieser Regler zwischen Kanal 1 und 2.
(51) CUE MODE Schalter bestimmt, ob Kanal 1 oder 2,
derFX-Bereich oder das Mastersignal im Cue-/
Kopfhörermix zu hören sind.
Rückseite
(52) POWER SWITCH schaltet das Gerät ein oder aus.
(53) LINE/PHONO Taster schaltet die PHONO-Eingänge
zwischen PHONO-Pegel und LINE-Pegel um.
Vorderseite
(54) CUE TONE Drehknopf stellt die Klangcharakteristik des
CUE-/Kopfhörersignals ein.
(55) REV/CF REVERSE Knopf invertiert die Signalzuweisung
des Crossfaders.
(56) MODE Knopf schaltet die Funktionsweise des
Crossfadersum.
FX LOOP/CONTOUR-Bereich (NOX404)
(57) FX LOOP CH ½ Schalter sendet den Kanal an den FX LOOP
SEND Anschluss.
(58) FX LOOP MIX Fader blendet zwischen Originalsignal und
Eektsignal über.
(59) CH REV Knopf schaltet die Kanäle auf den jeweils anderen
Fader um.
(60) MONO ½ STEREO HOUSE schaltet die VU-METER-Anzeige
zwischen der Anzeige der einzelnen Kanäle oder der des
Mastersignals um.
(61) REVERSE Knopf kehrt die Funktionsweise des
CHANNELFADERs um.
(62) MODE ½ Knopf wählt aus, ob der CHANNEL FADER als
Lautstärkeregler (MODE 1) oder als PAN-Steuerung
(MODE 2) fungiert.
(63) CONTOUR Fader regelt die Charakteristik des
CHANNELFADERs.
Filter-Bereich (NOX606)
(64) LFO DEPTH Drehknopf regelt wie stark der Filter vom
LFO(Low Frequency Oscillator) beeinusst wird.
(65) LFO ON Knopf aktiviert den LFO.
(66) X2 TEMPO Knopf verdoppelt die Geschwindigkeit
desLFO.
(67) TAP Taste ermöglicht, die Geschwindigkeit des LFO
manuell einzustellen, indem die Taste im Rhythmus der
Musik gedrückt wird.
(68) RESONANCE Drehknopf bestimmt die Resonanz/Schärfe
des Filters und kann stufenlos von MILD (keine Resonanz)
bis WILD (volle Resonanz) eingestellt werden.
Normal Slow Fade Fast Cut
Reverse Normal Slow Fade Reverse Fast Cut
Soft Pan Fast Pan
(69) VCF LINK 2-1 ermöglicht die Kontolle des FILTER
2 durch Filter 1, beide Filter können gleichzeitig
eingestellt werden Die HPF, BPF und LPF Knöpfe
funktionieren weiterhin unabhängig für jeden Filter.
(70) VCF TO XFADER Knopf ermöglicht, dass die
FREQUENCY Funktion des Filters durch den Crossfader
kontrolliert werden kann.
(71) HPF Knopf aktiviert den Hochpasslter, sodss nur
die Frequenzen oberhalb der Einstellungen des
FREQUENCY Drehknopfes gehört werden können.
(72) BPF Knopf aktiviert den Bandpasslter, sodassnur
die Schmalbandfrequenzen, die mithilfe des
FREQUENCY Drehknopfes eingestellt wurden,
gehörtwerden können.
(73) LPF Knopf aktiviert den Tiefpasslter, sodass nur
die Frequenzen unterhalb der Einstellungen des
FREQUENCY Drehknopfes gehört werden können.
(74) FREQUENCY Drehknopf wählt die Frequenz
aus, dievom variablen Grenzfrequenzlter
angewandtwird.
(75) FILTER ON Knopf aktiviert den Filter.