User manual
16 17EUROPOWER PMP2000D Quick Start Guide
EUROPOWER PMP2000D Bedienelemente
(DE) Schritt 2:
Bedienelemente
(1) Der FX-Regler bestimmt den Signalpegel,
der vom jeweiligen Kanal zum integrierten
E ektprozessor geleitet wird.
(2) Der HIGH-Regler der EQ-Sektion kontrolliert
den oberen Frequenzbereich des
jeweiligenKanals.
(3) Mit dem MID-Regler können Sie den
Mittenbereich anheben oder absenken.
(4) Der LOW-Regler ermöglicht ein Anheben oder
Absenken der Bassfrequenzen.
(5) Mit dem MON-Regler können Sie
den Lautstärkeanteil des Kanals am
Monitor-Mix bestimmen.
(6) Mit dem LEVEL-Regler bestimmen Sie die
Lautstärke des Kanals.
(7) Die CLIP-LED ist eine Kontrollmöglichkeit zur
optimalen Aussteuerung des Eingangssignals.
Die CLIP-LED sollte ausschließlich
bei Pegelspitzen, aber keinesfalls
konstantau euchten.
(8) Mit dem PAD-Taster senken Sie die
Eingangsemp ndlichkeit des Kanals
um 25dB ab. So können Sie auch
hochpegelige Line-Signale an den jeweiligen
Kanaleinganganschließen.
(9) Dieser HI-Z/LINE-Eingang eignet sich zum
Anschluss von Signalquellen mit Line-Pegel.
Dazu zählen u. a. Keyboards, E-Gitarren
undE-Bässe.
(10) Dies ist der symmetrische
XLR-Mikrofoneingang des Kanals.
(11) Dies ist der Stereo-Line-Eingang der Kanäle
7 bis 12. Er eignet sich z. B. zum Anschluss
eines Keyboards mit Stereoausgang oder eines
Stereo Drum Computers.
(12) Der 2-TRACK/LINE IN-Cinch-Eingang auf
Kanal 13/14 ermöglicht das Einspielen
eines externen Stereosignals. Sokönnen
Sie z. B. einen CD Player oder ein
Tape Deckanschließen.
(13) Am 2-TRACK/LINE OUT-Cinch-Ausgang
liegt das Main-Audiosignal des PMP2000D in
stereo an. So können Sie es z. B. aufnehmen.
(14) Zur Stromversorgung von
Kondensatormikrofonen steht eine
Phantomspeisung zur Verfügung. Sie wird für
die XLR-Buchse der Kanäle 1 bis 12 zusammen
über den PHANTOM POWER-Schalter
aktiviert. Bei aktiver Speisung leuchtet
die LED oberhalb des Schalters.
(15) Dies ist der gra sche Stereo-Equalizer des
PMP2000D. Er besteht aus zwei Einheiten.
Mit seiner Hilfe können Sie den Klang den
räumlichen Gegebenheiten anpassen.
(16) Über die EQ IN-Taster schalten Sie die beiden
Einheiten des Equalizers ein bzw. aus.
(17) Durch Drücken des LOW CUT-Tasters
aktivieren Sie das Low Cut-Filter für die Kanäle
1 bis 6. Dieses Filter schneidet unangenehme
Bassfrequenzen (z. B. Trittschallgeräusche bei
Anschluss eines Mikrofons) ab.
(18) Mit dem FX TO MON-Regler bestimmen Sie
den E ektanteil des Multie ektprozessors für
den Monitor-Mix. Dreht man den Regler zum
linken Anschlag, wird dem Monitor-Mix kein
E ektanteil zugemischt.
(19) Der MONITOR LEVEL-Regler steuert die
Lautstärke des Monitor-Mix.
(20) Mit Hilfe des MONITOR LEVEL-Displays
kontrollieren Sie den Pegel des Monitorsignals.
Die oberste LED (LIM) leuchtet, wenn der
eingebaute Limiter einsetzt und das Signal
nach oben hin begrenzt.
(21) Der POWER AMP–Schalter bestimmt die
Funktionsweise des PMP2000D: Entweder
als Stereoverstärker (MAIN L/MAIN R)
oder als Doppelverstärker, wobei der
linke Kanal für das Monitoring zuständig
ist (MONITOR/MONO), oder als einzelner
Monoverstärker, wobei beide Kanäle
ausschließlich für die Front-PA zuständig sind
(BRIDGE/BRIDGE). Verwenden Sie im BRIDGE/
BRIDGE–Modus bitte ein einzelnes 2-poliges
Lautsprecherkabel mit den Polen 1+ und 2+
nur an OUTPUT B.
(22) Der MAIN LEVEL-Regler steuert die
Gesamtlautstärke des PMP2000D.
(23) Das MAIN LEVEL-Display zeigt den
Ausgangspegel des PMP2000D an. Die oberste
LED (LIM) leuchtet, wenn der eingebaute
Limiter aktiv ist und das Signal nach oben hin
begrenzt wird.
(24) Der FX TO MAIN-Regler arbeitet wie ein
FX Return-Regler für den integrierten
E ektprozessor. Durch Drehen dieses
Reglers wird dem Main-Mix das E ektsignal
zugemischt. Bei Linksanschlag wird dem
Main-Mix kein E ektanteil zugemischt.
(25) Der DIGITAL WIRELESS USB–Eingang
akzeptiert den optionalen BEHRINGER
Drahtlosmikrofonempfänger. Die LEDs zeigen
die Einspeisung drahtloser Mikrofonsignale an.
Die WIRELESS MIC 1/MIC 2–Eingangssignale
werden zu Kanal 1 und Kanal 2 geleitet.
(26) Die AUX IN–Sektion akzeptiert die
Audiosignale externer Geräte über 3,5 mm
TRS-Stereostecker. Der AUX IN–Regler steuert
den Eingangspegel.
(27) An die FX FOOTSWITCH-Buchse schließen
Sie Ihren Fußtaster an. Über einen
handelsüblichen Fußtaster können Sie einen
„E ect Bypass“ aktivieren. Dies dient dazu,
den E ektprozessor stummzuschalten.
(28) Hier nden Sie eine Übersicht aller Presets des
Multi-E ektprozessors.
(29) Dies ist die LED-Pegelanzeige des
E ektprozessors. Achten Sie darauf, dass die
Clip-LED nur bei Pegelspitzen au euchtet.
Leuchtet sie konstant, übersteuern Sie
den E ektprozessor und es kommt zu
unangenehmen Ver-zerrungen.
(30) Das E ekt-Display zeigt stets an,
welchesPreset gewählt ist.
(31) Durch Drehen des PROGRAM/PARAMETER
[PUSH]-Reglers wählen Sie die
E ekt-Presets an. Kurzes Drücken des Reglers
bestätigt die Anwahl. Um einen Parameter
des aktuell gewählten E ekts einzustellen,
DRÜCKEN und DREHEN Sie den Regler.
(32) FX Ein/Aus-Taste schaltet den
Multie ektprozessor ein/aus.
(33) Mit der TAP–Taste kann man zeitbasierte
E ekte (z. B. Delay) programmieren.
Drücken Sie hierzu wiederholt die Taste
synchron im Takt des gewünschten Tempos.
Das rhythmische Blinken der TAP LED zeigt das
aktuelle Tempo an.
(34) Die Netzverbindung erfolgt über eine
IEC-KALTGERÄTEBUCHSE. Ein passendes
Netzkabel gehört zum Lieferumfang.
(35) Mit dem POWER-Schalter nehmen Sie den
PMP2000D in Betrieb. Der POWERSchalter
sollte sich in der Stellung „Aus“
be nden, wenn Sie die Verbindung zum
Stromnetz herstellen.
(36) SERIENNUMMER.
(37) Die Pole 1+ und 1- von OUTPUT A geben
den linken (LEFT) Lautsprecherkanal über
ein einzelnes 2-Pol Lautsprecherkabel aus.
Alternativ kann man auch ein einzelnes
4-Pol Lautsprecherkabel an OUTPUT A
anschließen, um den linken und rechten
Lautsprecherausgang auszugeben.
Hierbei verwendet der Ausgang des linken
Kanals die Pole 1+ und 1- von OUTPUT A
und der rechte Kanal die Pole 2+ und 2- von
OUTPUT A. Wenn der POWER AMP–Schalter
auf den BRIDGE/BRIDGE–Modus eingestellt
ist, benutzt der gebrückte Mono-Ausgang
nur die Pole 1+ und 2+ von OUTPUT B
(über ein einzelnes 2-Pol Lautsprecherkabel).
Daher sollten Sie KEIN Lautsprecherkabel an
OUTPUT A anschließen.
(38) Die Pole 1+ und 1- von OUTPUT B geben den
rechten (RIGHT) Lautsprecherkanal über ein
einzelnes 2-Pol Lautsprecherkabel aus.
Wenn der POWER AMP–Schalter auf den
BRIDGE/BRIDGE–Modus eingestellt ist,
benutzt der gebrückte Mono-Ausgang nur die
Pole 1+ und 2+ von OUTPUT B (über ein
einzelnes 2-Pol Lautsprecherkabel).
Daher sollten Sie KEIN Lautsprecherkabel an
OUTPUT A anschließen.
Das komplette Handbuch finden Sie unter
behringer.com










