Quick Start Guide

22 23Quick Start GuideMONITOR2USB
MONITOR2USB Controls
(FR) Étape 2 : Réglages
(13) Les entrées INPUT 2 permettent
de connecter des signaux audio
pors par des câbles sytriques
XLR. Pour activer les entrées INPUT
2, appuyez sur le bouton SOURCE
2/USB de la face avant. Vous
pouvez modier la sensibilité de
ces entrées an de correspondre
aux standards des équipements
audio professionnels (+4 dBu)
ou des appareils électroniques
grand public (-10 dBV) avec le
bouton +4 dBu / -10 dBV. Lorsque
vous utilisez la connexion USB,
les entrées analogiques INPUT
2 restent actives et les signaux
audio des connexions analogiques
et USB sont fusionnés en un seul
signal. Ce signal USB/INPUT 2 peut
nécessiter d’adapter les niveaux
en utilisant les réglages de volume
des sources audio.
REMARQUE ! Si vous utilisez
uniquement les entrées
analogiques INPUT 2, déconnectez
le câble USB pour éviter tout
bruit pouvant être produit par les
convertisseurs N/A USB.
(14) Les entrées INPUT 1 permettent
de connecter des signaux audio
symétriques avec des câbles XLR.
Pour activer les entrées INPUT 1,
appuyez sur le bouton SOURCE 1.
Les entrées INPUT 1 sont adaptées
à la sensibilité des appareils audio
professionnels (+4 dBu).
(15) Lembase AC INPUT permet
de connecter le câble
d’alimentation fourni.
(16) L’interrupteur POWER permet
de mettre l’appareil sous/
hors tension.
(17) La section MONITOR OUT C est
dotée d’une seule sortie XLR
permettant d’utiliser une enceinte
full range ou un subwoofer. Pour
activer la sortie MONITOR OUT C,
appuyez sur le bouton MONITOR C
situé sur la face avant.
(18) La section MONITOR OUT B est
dotée de 2 sorties XLR gauche
et droite permettant d’utiliser
une paire d’écoutes stéréo. Pour
activer la sortie MONITOR OUT B,
appuyez sur le bouton MONITOR B
situé sur la face avant.
(19) La section MONITOR OUT A est
dotée de 2 sorties XLR gauche et
droite permettant d’utiliser une
paire découtes stéréo. Pour activer
la sortie MONITOR OUT A, appuyez
sur le bouton MONITOR A situé sur
la face avant.
(DE) Schritt 2:
Bedienelemente
(1)
Die SOURCE 1- und SOURCE 2/
USB–Tasten bestimmen, welche
Eingangsquellen aktiv sind. Wenn
eine Quelle aktiv ist, leuchtet der
LED-Ring der Taste.
(2)
Die MONO–Taste wandelt das
Links/Rechts-Stereobild in Mono um.
(3)
Die DIMTaste verringert die
Abhörlautstärke um circa 15 dB.
Mit dieser Funktion kann man
beim Mischen schnell zwischen
lauten und leisen Lautstärkepegeln
umschalten. Man kann die
Funktion auch aktivieren, bevor
man Kopfhörer anschließt,
abzieht oder zwischen zwei
Modellen mit unterschiedlichen
Impedanzwerten umschaltet, um
das Gehör vor lauten Klick- und
Poppgeräuschen oder gefährlichen
Lautstärkesprüngen zu schützen.
(4)
Der VOLUME–Regler steuert den
Gesamtlautstärkepegel an allen
Lautsprecherausgängen.
VORSICHT! Stellen Sie sicher,
dass alle Lautstärke- und
Pegelregler ganz
zurückgedreht sind, bevor Sie das
Gerät einschalten.
VORSICHT! Anhaltende exzessive
Lautsrkepegel können zu
Hörschäden führen.
(5)
Der CROSSFEED–Regler
überblendet den linken und
rechten Kopfhörerkanal und
simuliert so das charakteristische
Stereopanorama von Monitorboxen
in einem oenen akustischen
Raum. In oenen Räumen
erreicht der von beiden Monitoren
abgestrahlte Schall beide Ohren
und liefert dem Gehirn dadurch
zusätzliche Laufzeitinformationen
über den Klang, was wiederum
die Wahrnehmung des Stereofelds
beeinusst. Im Gegensatz hierzu
versorgen Kopfhörer jedes Ohr
mit einem stark separierten
Stereokanal, der kaum zum jeweils
anderen Ohr gelangt. Aufgrund
dieser fehlenden Überblendung
können Mixes über Kopfhörer ganz
anders klingen und zudem das
Gehör schneller ermüden. Mit Hilfe
der CROSSFEED–Funktion kann
man beim Mischen mit Kopfrern
den Stereoklang von Monitoren
wesentlich besser simulieren,
wodurch die Kopfhörermixes
deutlich genauer mit den
Monitormixes übereinstimmen
und zudem das Gehör bei langen
Mixsessions mit Kopfhörern nicht so
schnell ermüdet.
(6)
Die PHONES–Regler steuern
die Lautstärkepegel der
beidenKopfhörerausgänge.
(7)
Die MONITOR–Tasten
aktivieren und deaktivieren die
Lautsprechergruppen A, B und
C, die an die entsprechenden
MONITOR OUT XLR-Buchsen
angeschlossen sind. Mit
diesen Tasten kann man die
Mixes der verschiedenen Sets
von Stereo-Lautsprechern
(Gruppe A und B) miteinander
vergleichen oder einen einzelnen
Breitbandlautsprecher aktivieren,
der eine zusätzliche Abhöroption
in Mono bietet (Gruppe C mit nur
einem Ausgang). An den Ausgang
von Gruppe C kann man auch einen
separaten Subwoofer anschließen,
um die extrem tiefen Bässe der
Mischung zu überprüfen. Wenn
eine bestimmte MONITOR–Gruppe
aktiv ist, leuchtet der LED-Ring der
entsprechenden Taste.
(8)
Die CROSSFEED ON–Taste aktiviert
die CROSSFEED-Funktion. Bei
aktiviertem CROSSFEED leuchtet
der LED-Ring der Taste.
(9)
Die PHONES 1- und PHONES
2-Ausgänge akzeptieren
Kopfhöreranschlüsse mit 6,3 mm
TRS-Stereosteckern. Jeder Ausgang
verfügt über einen eigenen
Lautsrkeregler. Vor dem
Wechseln von Kopfhörern sollten
Sie immer die DIM-Taste drücken,
um Ihr Gehör vor Klick- und Popp-
Geräuschen oder unerwarteten
Lautstärkesprüngen zwischen
Kopfhörern mit unterschiedlichen
Impedanzwerten zu schützen.
(10)
Die POWER LED leuchtet bei
eingeschaltetem Gerät.
(11)
Über den USB Typ B-Port kann
man Audio direkt vom Computer
in den MONITOR2USB streamen.
Der USB–Anschluss wird mit der
SOURCE 2/USB–Taste aktiviert.
Bei aktivierter USB–Verbindung
sind die INPUT 2-Analoganschlüsse
weiterhin in Betrieb und das
Audio der beiden Quellen wird
summiert. Bei dem summierten
USB/INPUT 2-Signal müssen die
relativen Signalpegel mit den
Pegelreglern der Quellengeräte
abgestimmt werden.
HINWEIS! Das USB Audio Interface
ist standardkonform und benötigt
keine speziellen Softwaretreiber.
ASIO* Treiber mit geringer Latenz
(z. B. ASIO4ALL) sind ebenfalls
einsetzbar. Abhängig von der
verwendeten Host Software ist der
standard USB-Eingang eventuell
softwareseitig als Mono-Mikrofon
mit exzessivem Software-Gain
eingestellt. In diesem Fall muss
der USB-Eingang zunächst
als Stereoquelle konguriert
und dann das Software-Gain
auf einen geeigneten Pegel
verringert werden.
*ASIO ist ein Warenzeichen und
eine Software der Steinberg
Media Technologies GmbH.
(12)
Mit der +4 dBu / -10 dBV–Taste
kann man die Pegelempndlichkeit
der XLR-Buchsen in der
INPUT 2Gruppe einstellen.
Die +4 dBu-Einstellung entspricht
dem Line-Pegel-Standard von
professionellen Audiogeräten
und die -10 dBV-Einstellung der
Standardempndlichkeit
von Audiogeräten der
Unterhaltungselektronik
(z. B. CD/DVD-Player). Indem
man die Eingangsempndlichkeit
anpasst, kann man die Pegel
zwischen den beiden Gruppen
von Stereoeingängen einfacher
angleichen und dadurch große
Lautstärkeunterschiede an den
Ausgängen vermeiden.