Manual
Table Of Contents
5 MIDI FOOT CONTROLLER FCB1010 Bedienungsanleitung
1.3 Bedienungselemente
1.3.1 Frontseite
(1)
(5) (6)
(2) (3) (4)
Abb. 1.1: Bedienungselemente auf der Frontseite
(1) FUSSTASTER 1 bis 10/0. Diese Taster dienen der Umschal tung der Presets,
zur Programmierung und zur Werteingabe im Programmiermodus sowie zur
Aktivierung der DIRECT SELECT-Funktion (nur 10/0).
(2) UP/DOWN-Taster. Mit diesen Tastern blättern Sie durch die verschiedenen
Bänke und Programmierebenen. Während der Programmierung
entspricht UP dem Befehl ENTER (bestätigen) und DOWN dem Befehl
ESCAPE(abbrechen).
◊ Eine Besonderheit gibt es bei eingeschaltetem DIRECT SELECT
(vgl. Kapitel 2 “Programmierung des FCB1010”): In diesem Modus
werden die UP/DOWN-Taster für die Bankanwahl nicht mehr benötigt.
Um Ihnen trotzdem eine Funktion zuzuteilen, können Sie mit Hilfe
von UP und DOWN die SWITCHES 1 & 2 umschalten. Die im Preset
programmierten SWITCH-Einstellungen werden dann mit jedem Druck
invertiert (umgeschaltet).
(3) EXPRESSIONPEDAL A. Ermöglicht die kontinuierliche Änderung von
Controller-Werten. Außerdem kann hiermit im Programmiermodus die
Werteeingabe erfolgen.
(4) EXPRESSIONPEDAL B. Ermöglicht die kontinuierliche Änderung von
Controller-Werten.
(5) STATUS-LEDs. Die grünen LEDs geben Auskunft über den Status der
Preset-Programmierung und der Global CONFIGURATION.
(6) LED-Display. Informiert Sie über die aktuelle Bank-/Preset-Nummer.
Außerdem werden bei der Programm ierung die Wertänderungen im
Displayangezeigt.
1.3.2 Rückseite
(7)
(8) (9) (10)
Abb. 1.2: Anschlüsse auf der Rückseite
(7) SICHERUNGSHALTER/SPANNUNGSWAHL. Bevor Sie das Gerät mit dem
Netz verbinden, überprüfen Sie bitte, ob die Spannungsanzeige mit Ihrer
lokalen Netzspannung übereinstimmt.
Beim Ersetzen der Sicherung sollten Sie unbedingt den gleichen Typ
verwenden. Bei manchen Geräten kann der Sicherungshalter in zwei
Positionen eingesetzt werden, um zwischen 230 V und 120 V umzuschalten.
Beachten Sie bitte: Wenn Sie ein Gerät außerhalb Europas auf 120 V
betreiben wollen, muss ein größerer Sicherungswert eingesetzt werden
(siehe Kapitel 6 “Technische Daten”).
(8) IEC-KALTGERÄTEBUCHSE. Dient der Netzverbindung. Ein passendes
Netzkabel gehört zum Lieferumfang.
(9) Mit dem POWER-Schalter nehmen Sie das FCB1010 in Betrieb. Der POWER-
Schalter sollte sich in der Stellung “Aus” benden, wenn Sie die Verbindung
zum Stromnetz herstellen.
◊ Beachten Sie bitte: Der POWER-Schalter trennt das Gerät beim
Ausschalten nicht vollständig vom Stromnetz. Ziehen Sie deshalb
das Kabel aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät längere Zeit
nicht benutzen.
(10) SERIENNUMMER. Senden Sie uns die Garantiekarte bitte innerhalb von
14Tagen nach Kauf komplett ausgefüllt zu. Oder nutzen Sie einfach unsere
Online-Registrierung (behringer.com).
(11) (12) (13)
Abb. 1.3: Anschlüsse auf der Rückseite
(11) SWITCH 1 und 2. An diese Buchsen können Sie Ihren Verstärker zur
Kanalumschaltung anschließen. Zum Anschluss benötigen Sie ein
Mono- oder Stereo klinken kabel.
(12) MIDI IN. Hier können Sie einen Sequencer o. ä. anschließen, um per SysEx-
Dump den zuvor gesicherten Speicherinhalt zurück in das Gerät zu laden.
Des weiteren können Sie Daten durch das FCB1010 leiten und zu diesen über
MIDI MERGE weitere Daten mischen, die dann zusammen am MIDI OUT/THRU
abgegrien werden.
(13) MIDI OUT/THRU. An diese Buchse schließen Sie Geräte an, die Sie über das
FCB1010 steuern möchten. Durch die Soft Thru-Schaltung des FCB1010 ist es
außerdem möglich, Signale, die am MIDI IN des FCB1010 anliegen, zum MIDI
OUT durchzureichen und mit dem FCB1010-Datenstrom zu mischen.










