Manual
Table Of Contents
13 MIDI FOOT CONTROLLER FCB1010 Bedienungsanleitung
3.1 Einfaches setup
Midi In
Midi Out
BLUE DEVIL GX112
MIDI FOOT CONTROLLER FCB1010
Abb. 3.1: Setup mit Gitarren-Amp
In diesem Beispiel wird das FCB1010 dazu genutzt, einen MIDI-fähigen Gitarren-
Amp zu steuern. 
Schließen Sie Ihre Gitarre, wie gewohnt, an Ihren Verstärker an. VerbindenSie, 
wie in Abb. 3.1 gezeigt, die MIDI OUT-Buchse des FCB1010 mit dem MIDIIN 
Ihres Amps. Verwenden Sie hierzu ein handelsübliches, 5-poliges MIDI-
Kabel. Programmieren Sie das FCB1010 wie in Kapitel 2.4 beschrieben. 
WelcheFunktionen Ihres Gitarren-Amps Sie über MIDI steuern können, 
entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres Gitarren-Amps. 
3.2 Erweitertes setup mit switch-funktion
FX Return
Input
Midi InDSP024P
Switch 1
BLUE DEVIL GX112
MIDI FOOT CONTROLLER FCB1010
Midi Out
Output
FX 
Send
Footswitch In
Abb. 3.2: Gitarren-Setup mit Switch-Funktion
Bei dieser Anwendung (Abb. 3.2) steuert das FCB1010 ein Eektgerät über MIDI. 
Zusätzlich werden mit der Switch-Funktion bei einem Gitarren -Amp die Kanäle 
(Clean/Overdrive) umgeschaltet. Verbinden Sie die Gitarre mit dem Amp und 
schließen Sie das Eektgerät mit Audiokabeln am FX Send/Return des Verstärkers 
an. Nun verbinden Sie die SWITCH 1-Buchse mit dem Footswitch-Eingang Ihres 
Gitarrenverstärkers. Verwenden Sie hierfür ein gewöhnliches Klinkenkabel. 
Verbinden Sie die MIDI OUT-Buchse des FCB1010 über ein MIDI-Kabel mit der 
MIDI-IN-Buchse des Eektgerätes.
Das Eektgerät wird nun über MIDI gesteuert, während die SWITCH-Funktion 
den Amp umschaltet. Der Vorteil ist, dass Sie keinen weiteren Fußschalter für die 
Kanalumschaltung benötigen, sondern Ihr gesamtes Setup zentral vom FCB1010 
aus steuern.
3.3 Allgemeine anschlüsse
Für die Verbindung der SWITCH-Ausgänge des FCB1010 mit einem Verstärker 
benutzen Sie bitte handelsübliche Kabel mit Klinkensteckern. Da die beiden 
Schaltausgänge des FCB1010 normalisiert sind, ist es möglich, über ein in einen 
SWITCH-Ausgang gestecktes Stereoklinkenkabel beide Schaltfunktionen zu 
nutzen. Dies ist für Verstärker gedacht, die über eine Stereoklinkenbuchse das 
Umschalten von mehreren Funktionen (z. B. Kanalumschaltung und Eekt ein/
aus) erlauben. Benutzen Sie in diesem Fall nur einen der beiden Schaltausgänge 
mit einem Stereoklinkenkabel.
◊  Probieren Sie das Verhalten Ihres Gitarrenverstärkers doch einmal aus. 
Verwenden Sie ein Stereoklinkenkabel und testen Sie das Verhalten mit 
SWITCH 1 und SWITCH 2. So können Sie auf einfache Art und Weise die 
Beschaltung Ihres Verstärkers erkennen.
4. MIDI – Ein Standard, 
EineRevolution
Anfang der achtziger Jahre haben sich einige führende Hersteller elektronischer 
Musikinstrumente zusammengesetzt, um einen Standard zu entwickeln, 
derinnerhalb kürzester Zeit die Musikindustrie revolutionieren sollte – technisch 
und musikalisch. Der MIDI-Standard (Musical Instruments Digital Interface) 
erblickte das Licht der Welt, um die Kommunikation von elektronischen 
Musikinstrumenten unterschiedlicher Hersteller untereinander zu ermöglichen. 
Dieser Standard hat sich seitdem nicht mehr grundlegend geändert.
Es ist wichtig zu verstehen, dass über die MIDI-Schnittstelle lediglich Steuerdaten 
(wie Nummer der gedrückten Taste, Programm wechselnummer, Lautstärkeetc.) 
übertragen werden. Es ndet keine Übertragung von Audiosignalen statt! 
MIDI ist lediglich eine Schnittstelle, die der Steuerung und Vernetzung von 
Gerätendient.
4.1 MIDI-anschlüsse
Die MIDI-Anschlüsse auf der Geräterückseite sind mit den international 
genormten 5-Pol DIN-Buchsen ausgestattet. Zur Verbindung des FCB1010 
mit anderen MIDI-Geräten benötigen Sie MIDI-Kabel. In der Regel werden 
handelsübliche, vor-konfektionierte Kabel verwendet. Mit zweiadrig 
geschirmtem Kabel (z. B. Mikrofonkabel) und zwei möglichst stabilen 180-Grad 
DIN-Steckern können Sie sich aber auch selbst ein MIDI-Kabel löten: Pin 2 (Mitte) 
= Schirm, Pin 4 und 5 (rechts und links von Pin 2) = Innenleiter, Pin 1 und 3 
(diebeiden außen liegenden) bleiben frei. MIDI-Kabel sollten nicht länger als 
15Meter sein.
MIDI IN: Dient zum Empfang aufgezeichneter SysEx-Daten, oder um beliebige 
MIDI-Signale mit den Signalen des FCB1010 zu mischen.










