Manual

7 EUROLIVE F1320D Bedienungsanleitung
3.2 Verkettung mehrerer F1320D
Wenn Sie größere Bühnenbereiche mit dem selben Monitormix beschallen
möchten, erhöhen Sie einfach die Anzahl der Bühnenmonitore. Verbinden Sie
also zwei F1320D über den LINK-Ausgang miteinander. Dabei ist es egal, ob Sie
am ersten F1320D ein Mikrofon- oder ein Line-Signal angeschlossen haben.
Erweiterung mit einem aktiven Lautsprecher
• Verbinden Sie den LINK-Ausgang des ersten mit dem LINE-Eingang des
zweiten Lautsprechers.
3.3 F1320D als Keyboard-Verstärker
Gitarristen und Bassisten besitzen in der Regel Verstärker, die auch auf der
Bühne dafür sorgen, dass sie ihr eigenes Instrument hören können – auch wenn
eine Monitoranlage vorhanden ist. Insbesondere auf kleineren Bühnen reicht
die Leistung dieser Verstärker aus, um mit den oft üblichen Bühnenpegeln
mithalten zu können. Anders ist dies bei Keyboardern, die zumeist keinen
Instrumentenverstärkerbesitzen.
Am F1320D können Sie ein Keyboard direkt anschließen. Wenn Sie zwei
Keyboards einsetzen möchten, können Sie diese an einem Submischer
(z. B. dem MicroMIX MX400) zusammenführen und den Mixerausgang mit
dem LINE-Eingang des F1320D verbinden. An den Submischer können Sie das
vom Saalmischer kommende Aux-/Monitorsignal anschließen, um auch Ihre
Bandkollegen hören zu können.
3.4 Notch-Filter
Ein Notch-Filter (notch: Englisch für Kerbe, Aussparung) blendet ein schmales
Frequenzband des Nutzsignals aus. Typische Störungen (Feedback,Rumpeln)
streuen häug nur schwach um eine Frequenz und lassensich
dadurchgutausltern.
Zum Aunden der Frequenz der Störung aktivieren Sie das Filter und drehen
Sie den FREQUENCY-Regler von ganz links langsam nach rechts.
Bei fortwährenden Problemen mit Rückkopplungen empfehlen
wir die Verwendung unseres bewährten FEEDBACK DESTROYER
PRO FBQ2496 Feedback-Unterdrücker für Signale mit Line-Pegel.
Für Signale mit Line- oder Mikrofonpegel empfehlen wir unseren
SHARK FBQ100 Signalprozessor.
4. Audioverbindungen
Beide Audioeingänge des BEHRINGER F1320D und der LINK OUTPUT-
Anschluss sind vollständig symmetriert aufgebaut. Wenn Sie die
Möglichkeit haben, mitanderen Geräten eine symmetrische Signalführung
aufzubauen, solltenSiedavon Gebrauch machen, um eine maximale
Störsignalkompensationzu erreichen.
Fig. 4.1:
strain relief clamp
sleeve
ring
tip
sleeve
ground/shield
For connection of balanced and unbalanced plugs,
ring and sleeve have to be bridged at the stereo plug.
Balanced ¼" TRS connector
ring
cold (-ve)
tip
hot (+ve)
6,3-mm-Stereoklinkenstecker
Fig. 4.2:
output
For unbalanced use, pin 1 and pin 3
have to be bridged
1 = ground/shield
2 = hot (+ve)
3 = cold (-ve)
input
12
3
1
2
3
Balanced use with XLR connectors
XLR-Verbindungen
Achten Sie unbedingt darauf, dass die Installation und Bedienung
des Gerätes nur von sachverständigen Personen ausgeführt wird.
Während und nach der Installation ist immer auf eine ausreichende
Erdung der handhabenden Person(en) zu achten, da es ansonsten
durch elektrostatische Entladungen o. ä. zu einer Beeinträchtigung
der Betriebseigenschaften kommen kann.