Manual
Table Of Contents
6 EUROLIVE F1320D Bedienungsanleitung
2.2 Seitenpanel
Fig. 2.6:
(11)
(12)
(13)
Seitenpanel F1320D
(11) Mit dem POWER-Schalter nehmen Sie den F1320D inBetrieb.
◊ Bitte beachten Sie, dass der POWER-Schalter das Gerät beim
Ausschalten nicht vollständig vom Stromnetz trennt. Um das
Gerät vom Netz zu trennen, ziehen Sie bitte den Netz- oder den
Gerätestecker. Vergewissern Sie sich bei der Installation des Geräts,
dass der Netz- bzw. Gerätestecker in einwandfreiem Zustand ist.
Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen, ziehen Sie bitte
den Netzstecker.
(12) Am SICHERUNGSHALTER des F1320D können Sie die Sicherung
austauschen. Beim Ersetzen der Sicherung sollten Sie unbedingt den
gleichen Typ verwenden. Beachten Sie hier die Angaben in Kapitel5
“TechnischeDaten”.
(13) Die Netzverbindung erfolgt über eine IEC-Kaltgerätebuchse. Ein passendes
Netzkabel gehört zum Lieferumfang. Zur Vermeidung von Brummschleifen
sollten Sie sowohl Lautsprecherbox als auch Mischpult vom gleichen
Stromkreis speisen.
(14) Seriennummer.
3. Bedienung
Bei der Monitorbeschallung erhält der F1320D das Audiosignal von einem
Monitor- bzw. Aux-Ausgang des Mischpults. Sollen mehrere Lautsprecher mit
der selben Monitormischung verwendet werden, wird das Audiosignal der ersten
über deren LINK-Ausgang zum nächsten F1320D durchgeschleift. Die Lautstärke
jedes einzelnen F1320D kann mit dem jeweiligen LEVEL-Regler geregelt werden.
3.1 Signalquelle anschließen
Mit einem F1320D und einem Mikrofon sind Sie bereits in der Lage,
mit minimalem Aufwand kleine Beschallungsaufgaben zu meistern.
Alternativlassensich Geräte mit LINE-Ausgang am F1320D betreiben:
Keyboards,Zuspielgeräte wie z. B. CD-Spieler oder der Aux Send-Ausgang
einesMischpults.
Anschluss einer Signalquelle
• Drehen Sie den LEVEL-Regler ganz nach links.
• Schließen Sie die Signalquelle am MIC/LINE-Eingang an.
• Schalten Sie den F1320D ein.
• Drehen Sie den LEVEL-Regler langsam nach rechts, bisdie gewünschte
Lautstärke erreicht ist. Zur Orientierung dient die CLIP-LED. Sie darf bei
Signalspitzen kurz aueuchten, sollte jedoch nicht ständig brennen.
Achtung Feedback-Gefahr!
◊ Richten Sie Mikrofone nicht mit der empfindlichen Seite
(Einsprechrichtung) auf den Lautsprecher. Halten Sie bei der Bedienung
des F1320D genügend Abstand zwischen Mikrofon und Lautsprecher.
Fig. 3.1:
F1320D
(Line-level signal)
(Line-level signal)
(balanced signal)
Keyboard 1
Parallel Out
INPUT 1
INPUT 2
INPUT 3
DI400P
(DI Box)
DI400P
(DI Box)
MX400
(Submixer)
LINE
INPUT
OUTPUT
IN
IN
OUT
Parallel Out
Keyboard 2
AUX SEND
Main Mixer
F1320D mit zwei Keyboards









