Manual

5 EUROLIVE F1320D Bedienungsanleitung
2. Bedienelemente und Anschlüsse
2.1 Oberseite
Fig. 2.1:
(1)
(2)
(3)
Bedienelemente, erste Gruppe
(1) Wird der Lautsprecher in Betrieb genommen, leuchtet die POWER-LED.
(2) Bei einer Signalübersteuerung leuchtet die CLIP-LED. Reduzieren Sie die
Lautstärke mit dem LEVEL-Regler, bis die CLIP-LED nicht bzw. nur noch bei
Signalspitzen aueuchtet.
(3) Mit dem LEVEL-Regler bestimmen Sie die Lautstärke des LINE- bzw.
MIC-Signals. Das im Pegel stärkere LINE-Signal wird in der linken Hälfte des
Regelbereiches abgeschwächt und das im Pegel schwächere MIC-Signal in
der rechten Hälfte angehoben.
Einpegeln: Drehen Sie bei anliegendem Signal den LEVEL-Regler langsam
nach rechts, bis die CLIP-LED (2) bei Signalspitzen kurzzeitig aueuchtet.
DieLED sollte nicht dauerhaft brennen.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass hohe Lautstärken das Gehör
schädigen und/oder Kopfhörer bzw. Lautsprecher beschädigen können.
Drehen Sie bitte den LEVEL-Regler auf Linksanschlag, bevor Sie das
Gerät einschalten. Achten Sie stets auf eine angemessene Lautstärke.
Fig. 2.2:
(4)
Equalizer
(4) Der F1320D verfügt über eine 3-bandige Klangregelung. Die Bänder
erlauben jeweils eine maximale Anhebung/Absenkung um 15dB,
inderMittenstellung ist der Equalizer neutral.
Das obere (EQ HIGH) und das untere Band (EQ LOW) sind Shelving-Filter,
diealle Frequenzen oberhalb bzw. unterhalb ihrer Grenzfrequenz anheben
oder absenken. Die Grenzfrequenzen des oberen und des unteren Bands
liegen bei 12kHz und 80Hz. Das Mittenband (EQ MID) ist als Peak-Filter
ausgelegt, dessen Mittenfrequenz bei 2,5kHz liegt.
Fig. 2.3:
(5)
(6)
Feedback-Filter (Notch-Filter)
Bei hohen Lautstärken oder in schwierigen Bühnensituationen können
Rückkopplungen entstehen. Setzen Sie die FEEDBACK FILTER-Funktion
( (5), (6)
) ein, wenn Sie diese bekämpfen möchten. Zur Funktionsweise des
Feedback-Filters siehe Abschnitt3.4 “Notch-Filter”.
(5) Mit diesem Schalter schalten Sie das Feedback-Filter ein.
(6) Mit diesem Regler stellen Sie die Mittenfrequenz des Feedback-Filters ein.
Fig. 2.4:
(7)
(8)
LINK OUTPUT
(7) + (8) Der LINK OUTPUT-Ausgang ist direkt mit den Eingängen
des F1320Dverbunden und führt das unveränderte Eingangssignal.
SokönnenSie das Signal zum Eingang eines anderen Geräts
(z. B. eines zweiten F1320D)durchschleifen.
Fig. 2.5:
(9)
(10)
MIC/LINE INPUT
(9) Diese 6,3-mm-Stereoklinkenbuchse dient zum Anschluss einer
Signalquellemit Klinkenausgang.
(10) Die XLR-Buchse ist ein symmetrischer Eingang für Signalquellen
mitXLR-Ausgang.
Benutzen Sie immer nur entweder den XLR- oder den Klinkeneingang
und passen Sie mit dem LEVEL-Regler die Eingangsempfindlichkeit an.
Verwenden Sie jedoch niemals beide Eingänge gleichzeitig!