Manual

8 EUROLIVE B2520 PRO/B1800X PRO/B1520 PRO/B1220 PRO Bedienungsanleitung
6.3 Stereobetrieb mit parallelem
bühnen-monitorsystem und subwoofer
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung zweier B1520 PRO als FOH-Boxen und
einer B1220 PRO als Floor-Monitor auf der Bühne. Die FOH-Boxen geben das
Stereo-Main-Ausgangssignal des Mischpults wieder, der Bühnenmonitor
hingegen wird durch einen Mono-Monitorweg (Aux Send-Weg) mit einem
unabhängigen Monitormix gespeist. Ein separater Subwoofer-Ausgang
versorgt zusätzlich einen B1800X PRO Subwoofer mit einem Tieftonsignal.
Für diese Anwendung werden zwei Stereoendstufen benötigt, wobei eine
das Stereo-Main-Signal wiedergibt und die andere die beiden Monosignale
(Subwoofer- und Monitorsignal).
EP2000
Monitor
EUROLIVE
PROFESSIONAL
B1220 PRO
2 x EUROLIVE PROFESSIONAL
B1520 PRO
EUROLIVE PROFESSIONAL
B1800X PRO
Mono-
Subwoofer
Output
Aux
Send
EURODESK SX2442FX
L R
Abb. 6.3: Stereobetrieb mit parallelem Bühnenmonitorsystem und Subwooferw
7. Problembehebung
7.1 Kein signal bei angeschlossenem
lautsprecher
• Vergewissern Sie sich, dass Ihr Mischpult ein Signal ausgibt (Master-Fader
aufgezogen? Kanäle aktiviert?) und die Gain-Regler der Endstufe
aufgedrehtsind
• Prüfen Sie bei Verwendung einer Frequenzweiche, ob die entsprechenden
Kanäle aktiviert sind
• Prüfen Sie, ob an irgendeiner Stelle Ihres Setups eine Kabelverbindung
unterbrochen/beschädigt ist
• Schließen Sie testweise einen anderen Verstärker an. Wenn Sie nun ein
Signal haben, liegt die Ursache bei der Endstufe
• Schließen Sie testweise eine andere Lautsprecherbox an. Wenn Sie nun ein
Signal haben, liegt die Ursache beim Lautsprecher
7.2 Signal nur von einem kanal
• Vergewissern Sie sich, dass Ihr Mischpult einwandfrei arbeitet (Signal auf
beiden Ausgängen (L/R) vorhanden?)
• Prüfen Sie bei Verwendung einer Frequenzweiche, ob der entsprechende
Kanal aktiviert ist
• Prüfen Sie, ob die Kabelverbindung zum stummen Kanal und
zur ensprechenden Lautsprecherbox an irgendeiner Stelle
unterbrochen/beschädigt ist
• Schließen Sie die stumme Lautsprecherbox an den funktionierenden Kanal
der Endstufe an. Sollten Sie nun ein Signal bekommen, liegt die Ursache
beim betreenden Endstufenkanal. Sollten Sie noch immer nichts hören,
liegt die Ursache entweder bei der Lautsprecherbox oder der Verkabelung
7.3 Verzerrtes signal
• Stellen Sie sicher, dass alle Signale am Mischpult korrekt ausgesteuert sind,
um Übersteuerungen zu vermeiden
• Prüfen Sie bei Verwendung einer Frequenzweiche, ob alle
Pegeleinstellungen korrekt vorgenommen wurden
• Vergewissern Sie sich, dass die Endstufenkanäle nicht übersteuern.
Senken Sie gegebenenfalls die Verstärkung mit Hilfe der Gain-Regler
ab. Möglicherweise besitzt Ihre Endstufe aber auch nicht genügend
Leistungsreserven, so dass sie die erforderte Lautstärke nicht erbringen kann
ohne zu verzerren
• Stellen Sie sicher, dass die Lautsprecherboxen nicht zuviel Pegel bekommen
und dadurch verzerren
• Überprüfen Sie Ihre EQ-Einstellungen. Übertriebene Frequenzanhebungen
können Verzerrungen zur Folge haben
• Sollten die Verzerrungen trotz allem immer noch auftreten, schließen Sie
testweise einen anderen Verstärker an. Sind diese nun nicht mehr zu hören,
liegt die Ursache bei der Endstufe
• Schließen Sie testweise eine andere Lautsprecherbox an. Wenn die
Verzerrungen nun nicht mehr auftreten, liegt die Ursache bei der Box
(eventuell ein defekter Lautsprecher)
• Prüfen Sie, ob an irgendeiner Stelle Ihres Setups eine Kabelverbindung
beschädigt/lose ist