User Manual
(1)  MIC 1/MIC 2-Eingänge 
akzeptieren Audiosignale, 
die über symmetrische 
XLR-Kabel eingehen. Beide 
XLR-Buchsen bieten einzeln 
wählbare Phantomspannung 
für Kondensatormikrofone. Man 
kann die Phantomspannung in der 
Control App oder via MAIN-Taste 
und SELECT/ADJUST-Druck/
Drehregler aktivieren (siehe „Erste 
Schritte“).
(2)  MIC 3/MIC 4-Kombieingänge 
akzeptieren Audiosignale 
von Line-Pegel-Quellen oder 
Dynamikmikrofonen, die über 
symmetrische XLR-Kabel, 
symmetrische 6,3 mm TRS- oder 
unsymmetrische TS-Kabel 
eingehen. Um über diese Eingänge 
Kondensatormikrofone zu 
betreiben, benötigen Sie einen 
externen Vorverstärker oder einen 
Phantomspeisungsadapter wie 
den Behringer PS400, der +48 V 
Spannung liefert. 
HINWEIS: Diese Eingänge bieten 
KEINE Phantomspannung! 
(3)  FOOTSW zum Anschließen 
eines externen Einzel- oder 
Doppelfußschalters über ein 6,3 
mm TRS-Kabel. 
(4)  PHONES zum Anschließen von 
Kopfhörern über ein 6,3 mm TRS-
Stereokabel. 
(5)  MAIN L/MAIN R-Anschlüsse 
übertragen die endgültige 
Stereomischung über 
symmetrische XLR-Kabel. 
(6)  STEREO/MONO-Eingänge 
akzeptieren entweder 
Stereosignale mit Line-Pegel 
(5/6 und 7/8 Stereopaare) oder 
Monosignale (5L und 7L für 
Monoquellen mit Line-Pegel, 
6R und 8R für hochohmige 
Monosignale von Gitarren und 
Bässen). 
(7)  MONITOR SEND (MON 1/ 
MON 2) - Monitorausgänge 
akzeptieren symmetrische  
6,3 mm TRS- oder unsymmetrische 
6,3 mm TS-Kabel.
(8)  HALTEPFOSTEN: Hier können Sie 
Ihr Smartphone direkt auf dem 
Mixer ablegen, um die Pegel und 
Einstellungen der Smartphone 
Control App komfortabel zu 
steuern. 
(9)  KANALFADER steuern die 
Mix-Pegel der jeweiligen Kanäle. 
Mit ihnen kann man auch die 
Send-Pegel zu den MON 1/
MON 2-Ausgangsbuchsen oder 
den internen FX 1/FX 2-Bussen 
steuern, wenn diese mit der 
Control App oder der zugehörigen 
Hardware-Taste der Menüebene 
gewählt wurden (siehe [16], [21] 
und [22]). 
(10)  OFFSET/CLIP-LEDs zeigen 
an, wenn die Verstärkung des 
Eingangssignals den Headroom 
des Kanals übersteuert oder die 
Hardware-Fader auf einer anderen 
Position stehen wie der in der 
Control App angezeigte Fader-
Pegel. (Die LEDs erlöschen, wenn 
die Hardware-Fader auf den in der 
Control App angezeigten Pegel 
gesetzt werden.) 
(11)  MENU-Taste önet den Menü-
Modus, wenn die Menü-Ebenen 
MAIN, MON 1 oder MON 2 gewählt 
sind. Drücken Sie nochmals die 
MENU-Taste, um den Menü-Modus 
wieder zu verlassen. 
(12)  APP LED blinkt, während das 
Bluetooth* Pairing mit der Control 
App aufgebaut wird. Wenn die 
Verbindung erfolgreich hergestellt 
wurde, leuchtet die LED konstant. 
Wenn die Bluetooth-Verbindung 
fehlschlägt oder deaktiviert wird, 
erlischt die LED. Wegen näherer 
Einzelheiten siehe Bluetooth-
Anleitungen unter „Erste Schritte“. 
(13)  AUDIO LED leuchtet, wenn 
Audiodaten bei aktiviertem 
Bluetooth gestreamt werden. 
Wegen näherer Einzelheiten siehe 
Bluetooth-Anleitungen unter 
„Erste Schritte“. 
(14)  BT/USB-Drehregler regelt 
die Lautstärke des digitalen 
Audiomaterials, das via Bluetooth 
oder rückseitigen USB AUDIO-
Anschluss in den Mixer geleitet 
wird. 
(15)  PHONES-Drehregler steuert die 
Kopfhörerlautstärke. 
(16)  FX 1/FX 2-Tasten schalten 
zwischen den beiden FX Engines 
für die Patch-Wahl und den 
Parametereinstellungen um. 
Bei aktivierten FX 1- oder FX 
2-Menütasten kann man mit 
den Kanalfadern die Send-Pegel 
zu den FX Engines (Eekten) 
einstellen. 
(17)  MENU-BILDSCHIRM zeigt die 
Namen der aktuell aktiven Eekte 
der beiden FX Engines an und 
erlaubt bei aktivierter FX 1- oder 
FX 2-Taste den Zugri auf die 
FX Preset-Liste. Drücken Sie die 
MENU-Taste, um den Menümodus 
zu wählen und zu verlassen. 
Drehen Sie den SELECT/ADJUST-
Druck/Drehregler, um durch 
die Submenüs zu navigieren, 
und drücken Sie den Regler, 
um bestimmte Menüpunkte zu 
wählen. 
(18)  SELECT/ADJUST-Druck/
Drehregler dient zum Navigieren 
durch die Menüs (Drehen) und 
zum Eingeben/Bestätigen 
(Drücken) von Optionen. 
(19)  MUTE-Taste schaltet das gesamte 
Audio der FX-Sektion stumm. 
Halten Sie die MUTE-Taste länger 
gedrückt, um die ALL MUTE-
Funktion zu aktivieren (siehe 
„Erste Schritte“). 
(20)  TAP-Taste zum Einstellen des 
Tempos durch mehrfaches kurzes 
Drücken in der gewünschten 
Geschwindigkeit, wodurch sich 
zeitbasierte Eekte schnell 
anpassen lassen. 
(21)  MON 1/MON 2-Tasten wählen 
eine der Monitormischungen 
für das Direktmonitoring und 
die Pegeleinstellung anstelle 
der Hauptmischung. Drücken 
Sie die MAIN-Taste, um zur 
Hauptmischung zurückzukehren. 
Drücken Sie MON 1 und MON 2 
gleichzeitig, um die EZ GAIN-
Funktion zu aktivieren (siehe 
„Erste Schritte“). 
(22)  MAIN-Taste wählt die 
Hauptmischung für die 
endgültige Signalausgabe. 
Drücken Sie die MAIN-Taste, 
um zur Hauptmischung 
zurückzukehren, nachdem Sie die 
Monitormischungen mit den  
MON 1- und MON 2-Tasten 
gewählt und überprüft 
haben. Halten Sie die 
MAIN-Taste gedrückt, um 
die Signalverstärkung 
manuell einzustellen und die 
Phantomspannung zu aktivieren 
(siehe „Erste Schritte“). 
(23)  VU-ANZEIGE zeigt die Pegel 
der Hauptmischung, der 
Monitormischungen oder der FX 
Send-Signale an. Im SOLO-Modus 
kann man mit dieser Anzeige 
die Verstärkung der einzelnen 
Eingangskanäle wesentlich 
detaillierter einstellen. Die roten 
„1“ und „2“ LEDs am oberen Rand 
der Pegelanzeige leuchten, wenn 
+48 V Phantomspannung für die 
Kanäle 1 und 2 aktiviert ist. 
(24)  HAUPTREGLER (MAIN) steuert 
die Gesamtlautstärke des aktuell 
gewählten Bus – FX 1, FX 2, 
MON 1, MON 2 oder MAIN. Die 
endgültige Lautstärkeeinstellung 
wird von dem LED-Ring am 
äußeren Reglerrand angezeigt. 
Wenn man die Gesamtlautstärke 
des aktuell gewählten Bus über 
die Smartphone App einstellt, 
zeigt der LED-Ring die mit der App 
gewählte Lautstärkeeinstellung 
für diesen Bus an. 
(25)  USB AUDIO-Buchse ermöglicht 
die Verbindung mit einem 
Computer für Audio Streaming, 
Firmware Updates und MIDI-
Steuerung. Man kann den  
FLOW 8 mittels dieser 
USB-Verbindung auch als 
mehrkanaliges Audio Interface für 
Aufnahmen mit dem Computer 
nutzen. Bei der Verwendung als 
Aufnahme-Interface werden 10 
Kanäle zum Computer übertragen  
(8 Analogeingänge plus L/R 
Haupt-Mixbus, der pre-
fader abgegrien wird). 
Gleichzeitig werden 2 Stereo-
Wiedergabekanäle, steuerbar via 
BT/USB-Kanal, zurück zum FLOW 8 
Mixer gestreamt. 
(26)  DC IN-Buchse ist als Micro-USB 
ausgelegt und versorgt das 
Gerät mit Spannung. Diese sollte 
entweder von dem beiliegenden 
externen Netzteil oder einer 
USB Powerbank mit Micro-USB-
Anschluss geliefert werden. 
*Die Bluetooth-Wortmarke und Logos sind 
eingetragene Warenzeichen im Besitz der 
Bluetooth SIG, Inc. Die Nutzung dieser Marken 
ist lizenzpichtig.
(DE)   Schritt  2: 
Bedienelemente
FLOW 8 Bedienelemente
18 19Quick Start GuideFLOW 8










