User Manual

Löschen der gespeicherten Messwerte
• Gerät ausschalten
• Vor dem Einschalten die Taste MEM (7) drücken und gedrückt halten.
• Jetzt das Gerät einschalten. In der Anzeige erscheint kurz das Symbol „CLr“.
6.0 Wartung
Das Schallpegelmessgerät benötigt bei einem Betrieb gemäß der Bedienungsanlei-
tung keine besondere Wartung. Sollten Sie im praktischen Alltag Anwendungspro-
bleme haben, steht Ihnen unter der Hotline (Rufnummer 0 76 84 / 80 09-429) unser
Beratungs-Service kostenlos zur Verfügung
6.1 Reinigung
Sollte das Gerät durch den täglichen Gebrauch schmutzig geworden sein, kann das
Gerät mit einem feuchten Tuch und etwas mildem Haushaltsreiniger gereinigt wer-
den.
Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, vergewissern Sie sich, daß das Gerät aus-
geschaltet, von der externen Spannungsversorgung und von den übrigen ange-
schlossenen Geräten (wie z.B. Prüfling) getrennt ist.
Niemals scharfe Reiniger oder Lösungsmittel zur Reinigung verwenden.
Nach Reinigung darf das Gerät bis zur vollständigen Abtrocknung nicht benutzt wer-
den.
6.2 Kalibrierung
Für eine genaue Kalibrierung kann ein handelsüblicher Kalibrator mit 94 dB und 1
kHz verwendet werden. Es sollte wie folgt vorgegangen werden:
Frequenzbewertungsfilter (4) auf dB(A) und die Zeitbewertung (5) auf FAST
stellen.
Es ist darauf zu achten, das die MIN/MAX -Funktion nicht aktiviert ist. D.h. in
der Anzeige darf das Symbol "min“ (18) oder "max" (17) nicht angezeigt wer-
den.
• Den Kalibrator auf das Schallpegelmessgerät aufstecken.
Die Bedienung des Kalibrators ist aus dessen Anleitung zu entnehmen.
• Mit dem mitgelieferten Schraubendreher an der seitlichen Abgleichschraube
(12) so lange drehen, bis das Schallpegelmessgerät 94 dB anzeigt.
Den Kalibrator wieder abnehmen. Nun können die Messungen wie gewohnt
durchgeführt werden.
Wir empfehlen einen Kalibrierintervall von einem Jahr.
9