Instructions

GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung
17
Vorbereitung des GT-650/GT-900 Gerätetesters
Einschalten des GT-650/GT-900 Gerätetesters
1) Schließen Sie den GT-650/GT-900 Gerätetester an eine korrekt
angeschlossene Schuko-Netzsteckdose an.
2) Schalten Sie den GT-650/GT-900 Gerätetester mit dem Netzschalter
„AN/AUS“ (4) ein.
3) Nach dem Einschalten des GT-650/GT-900 Gerätetesters leuchtet die
Kontrollleuchte des Netzschalters (4) und die Anzeige (17) zeigt den
Startbildschirm der gewählten Funktion. Der GT-650/GT-900 Gerätetester
ist jetzt einsatzbereit.
Kompensation der Messleitung
Der GT-650/GT-900 Gerätetester verlässt das Werk mit nicht kompensierter
Messleitung für RPE Funktion und nicht kompensiertem Prüfadapter in Funktion
Kaltgeräte/PRCD. Bevor Sie die RPE, Kaltgeräte oder PRCD Prüfung beginnen,
empfehlen wir die Messleitung zu kompensieren, andernfalls könnten die
Messergebnisse nicht korrekt sein.
Zwei Kompensationen sind verfügbar (zwei unabhängige Kompensationswerte):
Messleitungskompensation während der RPE Messungen (Einzelmessung oder
AUTO-TESTs). Ein Warnhinweis „MESSLEITUNG NICHT KOMPENSIERT” wird
nach dem Drücken der Taste „START“ angezeigt falls keine Messleitung
kompensiert oder der Kompensationswert gelöscht wurde.
Kompensation des Prüfadapters während der Kaltgeräte (Netzleitung oder
Leitungsroller) oder PRCD Messung (Einzelmessung oder AUTO-TESTs).
Achten Sie darauf, dass der Prüfadapter kompensiert ist; es gibt keine Warnung
falls der Prüfadapter nicht kompensiert ist.
Kompensationsverlauf für RPE Messungen:
1) Drehen Sie den Messfunktionsschalter (6) auf Stellung „RPE”.
2) Verbinden Sie die Messleitung, welche später zur
Schutzleiterwiderstandsmessung verwendet wird, wie in der Abbildung unten
gezeigt.
3) Drücken Sie die Menütaste „KOMP” (F2) und starten Sie die Messung durch
Drücken der Taste „START” (7). Die Kontrollleuchte „EIN” (8) zeigt die aktive
Messung an und das Messergebnis der nicht kompensierten Messleitung wird
für einen Moment angezeigt. Eine weitere Messung erfolgt nun automatisch
mit kompensierter Messleitung; jetzt sollte das Messergebnis annähernd Null
sein. In der obersten Zeile der Anzeige erscheint das „K“ Zeichen
(Kompensiert) als Hinweis auf eine durchgeführte Messleitungskompensation.
Abb. 7: Anschluss für Messleitungskompensation.