Instructions

GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung
11
Beschreibung der Warnungsmarkierungen auf der
Frontplatte
Abb. 1: Erläuterung bezüglich der Sicherheit und Messkategorie (CAT) der
Eingangs- / Ausgangsanschlüsse
Warnung 4:
230 V CAT II ist die maximale Spannung zwischen SONDE 2 und während der
Berührungsstrommessung (IB). Während dieser Messung muss der Prüfling über die
Netzsteckdose des GT-650/GT-900 Gerätetester versorgt werden und nur SONDE 2
darf dabei mit den berührbaren Teilen des Prüflings verbunden werden.
100 V ist die maximale Spannung zwischen SONDE 2 und in der Messfunktion
Schutzkleinspannung (PELV) und Sicherheitskleinspannung (SELV).
Keine externe Spannung an SONDE 2 während den anderen Messfunktionen
einspeisen.
100 V ist die maximale Spannung zwischen SONDE 1 und SONDE 2.
Warnung 5:
Verwenden Sie diesen Prüfanschluss nur für Prüfzwecke!
Keine externe Spannung einspeisen (berührbare leitfähige Teile des Gerätetesters
sind nicht geerdet, wenn der GT-650/GT-900 nicht mit Strom versorgt wird)!
Dieser Prüfanschluss darf nur durch die Prüf-/Netzsteckdose des GT-650/GT-900
Gerätetester, während der Kaltgeräte- oder PRCD-Messung, versorgt werden
(während den Messungen ist der GT-900 durch den Netzeingang versorgt und die
berührbaren leitfähigen Teile des Gerätetesters sind in diesem Fall geerdet)!
Warnung 1:
Verwenden Sie diesen Prüfanschluss nur
zum Anschluss des Stromzangenadapters!
Verwenden Sie nur Stromzangenadapter,
die unter „Lieferumfang” auf Seite 8
aufgeführt sind!
Eingang: Max. 60 mA/ max. 0,5 V!
Warnung! Ein Anschlusspin ist geerdet!
Warnung 2:
Verwenden Sie die Prüf-/Netzsteckdose nur
für Prüfzwecke!
Ausgang: CAT II 300 V !
Messungen IPE, IB und P:
Aussetzbetrieb!
Max. 4 Minuten Messdauer / 3 Minuten
Messpause
Warnung 3:
Max. 100 V zwischen SONDE 1 und !
Max. 100 V zwischen SONDE 1 und
SONDE 2!
Aussetzbetrieb!
Max. 2 Minuten Messdauer / 3 Minuten
Messpause