Instructions

GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung
104
2,00 M (SK II),
0,25 M (SK III)
Prüfspannung(UN) 500 V DC (und 250 V DC nur GT-900), (erdfreier
Ausgang)
Toleranz der Prüfspannung -0% ... +25%
Prüfstrom (Bereich: 500 V) >1 mA DC (bei 500 k Bürde)
Prüfstrom (Bereich: 250 V) >1 mA DC (bei 500 k Bürde) (nur GT-900)
Kurzschlussstrom < 2 mA DC
Kapazitive Last (in Betrieb) Max. 2 F parallel mit RISO
Entladung (SK I und II) Über internen Widerstand von 100 k am Ende
der Messung
Entladung (SK III) Über internen Widerstand von 3 M am Ende der
Messung
Anmerkungen!
SK I, PC I-HEIZUNG und SK II: Verbinden Sie nicht die L/N-Anschlüsse der
Prüfsteckdose mit dem Schutzleiter. Diese Erdung beeinflusst das Messergebnis
durch eine Parallelschaltung von ca. 3,3 M aufgrund des internen Widerstandes
des Gerätetesters.
Schutzklasse III: Der Prüfling muss von Erde isoliert sein, sonst können die
Messergebnisse beeinflusst werden.
Ersatzableitstrom TRMS (IEA)
Verfügbare Schutzklassen SK I und SK II
Messanschlüsse SK I L/N gegen PE der Prüfsteckdose parallel mit
SONDE 2
Messanschlüsse SK II L/N gegen SONDE 2
Messbereich 0,12 ... 20,00 mA
Anzeigebereich 0,02 ... 20,00 mA
Auflösung 0,01 mA
Genauigkeit +/- (5% v. M. + 3 Digits)
Betriebsmessunsicherheit ± 30% (innerhalb 0,12 … 20,00 mA) nach
EN 61557-1
Betriebsmessunsicherheit ± 15% (@ 0,5 mA) nach EN 61557-16
Grenzwert Einstellbar 0,02 ... 20,00 mA
Standard Grenzwerte:
3,50 mA (SK I)
0,50 mA (SK II)
Leerlaufspannung Ca. 45 V / 50 Hz at 230 V, SELV (erdfreier Ausgang)
Kurzschlussstrom Ca. 300 mA
Überspannungsschutz
zwischen den Messanschlüssen Software-Schutz
Schutzleiterstrommessung TRMS (IPE()) (Differenzstrommessverfahren)
Messbereich 0,10 ... 20,00 mA
Anzeigebereich 0,05 ... 20,00 mA
Auflösung 0,01 mA
Genauigkeit +/- (5% v. M. + 2 Digits)
Betriebsmessunsicherheit ± 30% (innerhalb 0,10 … 20,00 mA) nach
EN61557-1
Betriebsmessunsicherheit ± 15% (@ 3,5 mA) nach EN 61557-16