GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung 2
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung 3
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis: Sicherheitsinformation, Warnhinweise ..................................................................... 6 Einführung.................................................................................................................. 7 Lieferumfang ............................................................................................................. 8 Verfügbares Optionales Zubehör ..................................................................
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Wartung.................................................................................................................... 93 Reinigung ................................................................................................................. 93 Kalibrierintervall ...................................................................................................... 93 Sicherungswechsel .................................................................................
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Sicherheitsinformation, Warnhinweise Messungen der elektrischen Sicherheit an Geräten dürfen nur von entsprechend ausgebildeten und unterwiesenen Personen durchgeführt werden! Lesen Sie aufmerksam die Sicherheitshinweise bevor Sie den GT-650/GT-900 Gerätetester verwenden. Auf dem Gerät oder in der Bedienungsanleitung verwendete Symbole: Warnung vor einer Gefahrenstelle. Bedienungsanleitung beachten. ☞ Hinweis: Bitte unbedingt beachten.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Einführung Sie haben ein hochwertiges Messgerät der Firma BEHA-AMPROBE erworben, mit dem Sie über einen sehr langen Zeitraum reproduzierbare Messungen durchführen können. Der GT-650/GT-900 Gerätetester ist ein Prüfgerät zur Prüfungen der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen von elektrischen Geräten nach VDE 0701-0702, DIN VDE 0404-1/-2 und EN 61557-1/-2/-4/-10/-16 und zur Dokumentation der Prüfergebnisse.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Automatische Umpolung der Netzspannung bei Schutzleiterstrom- und Berührungsstrommessungen (nur GT-900). GT-900: Messwertspeicher für 10.000 Prüflingsdatensätze und 5.000 Messwerte. GT-650: Messwertspeicher für 1.000 Prüflingsdatensätze und 500 Messwerte. Integrierte Schnittstelle (USB 2.0) zur Übertragung der Messwerte zum PC. Zusätzliche zwei separate Schnittstellen (USB 2.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Adapter für Schutzleiter ADAPTER-PE (Best.-Nr. 4151659) Bürstensonde PAT-BRUSH (Best.-Nr. 4151667) Transport und Lagerung Bitte bewahren Sie die Originalverpackung für eine spätere Versendung, z.B. zur Kalibrierung auf. Transportschäden aufgrund von mangelhafter Verpackung sind von der Garantie ausgeschlossen. Die Lagerung des Gerätes muss in trockenen, geschlossenen Räumen erfolgen.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Temperatursprünge stattgefunden, darf das Gerät nicht benutzt werden. Eine einwandfreie Anzeige der Messwerte ist nur im Temperaturbereich von 0°C bis +40°C gewährleistet. Vor dem Öffnen muss das Gerät ausgeschaltet und von allen Stromkreisen getrennt sein. Zur sicheren Verwendung nur Original-Messleitungen und OriginalMesszubehör verwenden.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Beschreibung der Warnungsmarkierungen auf der Frontplatte Warnung 1: Verwenden Sie diesen Prüfanschluss nur zum Anschluss des Stromzangenadapters! Verwenden Sie nur Stromzangenadapter, die unter „Lieferumfang” auf Seite 8 aufgeführt sind! Eingang: Max. 60 mA/ max. 0,5 V! Warnung! Ein Anschlusspin ist geerdet! Warnung 2: Verwenden Sie die Prüf-/Netzsteckdose nur für Prüfzwecke! Ausgang: CAT II 300 V ! Messungen IPE, IB und P: Aussetzbetrieb! Max.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Bedienelemente und Anschlüsse Frontplatte des GT-650 Gerätetesters Abb. 2: Bedienelemente und Anschlüsse des Gerätetester GT-650 1 ....... 2 ....... 3 ....... 4 ....... 5 ....... 6 ....... 7 ....... 8 ....... 9 ....... 10 ..... 12 ..... 13 ..... 14 ..... 15 ..... 16 ..... 17 ..... Netzeingangssicherung F1 T16 A (H) / 250 V, 5 × 20 mm Netzeingangssicherung F2 T16 A (H) / 250 V, 5 × 20 mm Menütasten (Softkeys) F1 ...
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Frontplatte des GT-900 Gerätetesters Abb. 3: Bedienelemente und Anschlüsse des Gerätetester GT-900 1 ....... 2 ....... 3 ....... 4 ....... 5 ....... 6 ....... 7 ....... 8 ....... 9 ....... 10 ..... 11 .... 12 ..... 13 ..... 14 ..... 15 .... 16 ..... 17 ..... Netzeingangssicherung F1 T16 A (H) / 250 V, 5 × 20 mm Netzeingangssicherung F2 T16 A (H) / 250 V, 5 × 20 mm Menütasten (Softkeys) F1 ... F4 Netzschalter „AN/AUS“ (mit roter Kontrollleuchte) Funktionstasten F5 ...
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Schnellhilfekarte des GT-650 Gerätetesters, Anschlussbilder und Grenzwerte Abb.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Schnellhilfekarte des GT-900 Gerätetesters, Anschlussbilder und Grenzwerte Abb. 5: Kurzanleitung mit Grenzwerten (GT-900 Gerätetester) Das Messzubehör befindet sich in einer Tasche auf der Oberseite des Gerätetesters.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Beschreibung des PRCD-Adapters Der PRCD-Adapter ist nur in Kombination mit dem GT-900 Gerätetester zur Prüfung von allen PRCD Typen, entsprechend den PRCD Herstellervorgaben, bestimmt. Ansicht: Abb. 6: Anscicht der Bedienelemente, Anschlüsse und Messkategorie (CAT) 1 ....... Taste UPE, zum Anlegen der externen Spannung an den Eingang des PE-Anschlusses des PRCD-Prüflings, solange die Taste gedrückt wird. 2 ....... Glimmlampe.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Vorbereitung des GT-650/GT-900 Gerätetesters Einschalten des GT-650/GT-900 Gerätetesters 1) Schließen Sie den GT-650/GT-900 Gerätetester an eine korrekt angeschlossene Schuko-Netzsteckdose an. 2) Schalten Sie den GT-650/GT-900 Gerätetester mit dem Netzschalter „AN/AUS“ (4) ein. 3) Nach dem Einschalten des GT-650/GT-900 Gerätetesters leuchtet die Kontrollleuchte des Netzschalters (4) und die Anzeige (17) zeigt den Startbildschirm der gewählten Funktion.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung ☞ Diese Kompensation wird für alle weiteren Einzel oder AUTO-TEST RPE Messungen verwendet. Auch nach dem Aus- und Einschalten des GT650/GT-900 Gerätetesters bleibt die Messleitungskompensation aktiv. ☞ Kaltgeräte und PRCD Funktion verwenden ihre eigene Kompensation (die gleiche für beide Funktionen), welche aber unabhängig von der oben beschriebenen ist.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Externe Spannungsanzeige Wenn eine gefährliche externe Spannung an den Messanschlüssen vor oder während einer Prüfung auftritt, wird die Warnmeldung EXTERNE SPANNUNG! auf der Anzeige angezeigt und der Start der Messung wird blockiert. Entfernen Sie die externe Spannung! Wenn während der Isolationswiderstandsmessung eine externe Spannung an den Messanschlüssen auftritt, können falsche Messwerte angezeigt werden.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Sichtprüfung Vor dem Beginn der elektrischen Messungen müssen Sie eine Sichtprüfung des Prüflings durchführen. Untersuchen Sie den Prüfling in Hinblick auf: Zustand der Anschlussleitungen, d.h. keine Einschnitte, Risse oder Schäden an der inneren oder äußeren Isolierung. Zustand des Netzsteckers, Befestigung, Zugentlastung, Knickschutz. Keine Anzeichen für Beschädigung oder Überhitzung.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Schutzleiterwiderstandsmessung 5 A / 0,2 A (RPE) Die Schutzleiterwiderstandsmessung misst den Widerstand zwischen dem PE-Anschluss der Prüfsteckdose und SONDE 1. Diese Prüfung ist nur bei Prüflingen der Schutzklasse I anwendbar. Prüfablauf und Bedienung: Um korrekte Messergebnisse in der Schutzleiterwiderstandsmessung zu erhalten, sollten Sie die Messleitung kompensieren (auf null setzen). Siehe auch „Kompensation der Messleitung“ auf Seite 17.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung ☞ Beispiele könnten die Prüfung eines Herdes, Backofens oder Kühlschranks sein, wo es nicht möglich ist die Netzzuleitung in die Prüfsteckdose des GT650/GT-900 Gerätetester einzustecken. ☞ Diese Prüfung ist nicht vorgesehen um die Schutzleiterverbindung in einer elektrischen Anlage zu prüfen. Erklärung der Anzeige: Abb. 11: Anzeige bei Schutzleiterwiderstandsmessung RPE (Beispiel) 1 ......
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Grenzwertberechnung: Querschnitt A 1,5 mm2 2,5 ... 50 mm2 Leitungslänge L 5m 5 ... 12,5 m 12,5 ... 20 m 20 ... 27,5 m 27,5 ... 35 m 35 ... 42,5 m 42,5 ... 50 m 50 m 1 ... 50 m (Auflösung 0,5 m) Grenzwert 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 RGW = * L/A ... 0,01786 mm2/m (spezifischer Widerstand von Kupfer) L ... Leitungslänge in m A...
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Isolationswiderstandsmessung 250 V / 500 V (RISO) Die Isolationswiderstandsmessung misst den Widerstand der Isolation zwischen: den L/N-Anschlüssen der Prüfsteckdose und dem PE-Anschluss der Prüfsteckdose parallel zur SONDE 2 (bei Schutzklasse I, Schutzklasse I mit Heizung und Schutzklasse II). Für diese Messung werden die L/N-Anschlüsse vom GT-650/GT-900 Gerätetester kurzgeschlossen. Messanschluss SONDE 1 und Messanschluss SONDE 2 (bei Schutzklasse III).
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Abb. 12: Anschluss für die Isolationswiderstandsmessung bei einem Prüfling der Schutzklasse I Abb. 13: Anschluss für die Isolationswiderstandsmessung bei einem Prüfling der Schutzklasse II. Verwenden Sie Sonde 2. Abb. 14: Anschluss für die Isolationswiderstandsmessung bei einem Netzgerät (Schutzklasse II). Verwenden Sie Sonde 2.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Abb. 15: Anschluss für die Isolationswiderstandsmessung bei einem Prüfling der Schutzklasse III. Verwenden Sie Sonde 1 und 2. Erklärung der Anzeige: Abb. 16: Anzeige bei Isolationswiderstandsmessung RISO (Beispiel) 1 ....... Menütaste „SK” für die Auswahl der Schutzklasse (SK I, SK I-HEIZUNG (mit Heizung), SK II oder SK III). 2 ....... Menütaste „UISO” für die Auswahl der Prüfspannung (250 V oder 500 V) (nur GT-900). 3 ...... Menütaste „GW” für die Grenzwerteinstellung.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Zusätzliche Informationen, welche auf der Anzeige angezeigt werden können: Angezeigte Information EXTERNE SPANNUNG SONDE 2 BENUTZEN >100M >20.0M Beschreibung Eine externe Spannung liegt an einem oder mehreren Messanschlüssen an, siehe die Erklärung im Abschnitt „Einschaltprüfungen und Schutzfunktionen”. Die Messleitung ist nicht mit SONDE 2 verbunden (bei den Prüflingen der SK II). Isolationswiderstand RISO ist größer als 100 M (Bereichsüberschreitung).
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Ersatzableitstrommessung (IEA) Die Ersatzableitstrommessung misst den Ableitstrom zwischen den L/N-Anschlüssen der Prüfsteckdose und dem PE- Anschluss der Prüfsteckdose parallel zur SONDE 2 (bei Schutzklasse I, Schutzklasse II). Für diese Messung werden die L/N-Anschlüsse vom GT-650/GT-900 Gerätetester kurzgeschlossen. Diese Messung ist ein alternatives Messverfahren für die Messung des Schutzleiteroder Berührungsstromes.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Erklärung der Anzeige: Abb. 19: Anzeige bei Ersatzableitstrommessung IEA (Beispiel) 1 2 3 4 5 6 ...... ...... ...... ...... ...... ...... Menütaste „SK” für die Auswahl der Schutzklasse (SK I oder SK II). Menütaste „GW” für die Grenzwerteinstellung. Status des Messergebnisses ( ... Ergebnis GUT, X ... Ergebnis SCHLECHT). Ausgewählte Schutzklasse (SK I oder SK II). Eingestellter Grenzwert. Messfunktion, welche mit dem Messfunktionsschalter (6) gewählt wurde. 7 ......
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Schutzleiterstrommessung (IPE()) (Differenzstrommessverfahren) Die Schutzleiterstrommessung misst den Schutzleiterstrom im Schutzleiter (PE) des Prüflings, welcher mit der Netzsteckdose des GT-650/GT-900 verbunden ist. Die Messung wird mittels Differenzstrommessverfahren durchgeführt.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Erklärung der Anzeige: Abb. 21: Anzeige bei Schutzleiterstrommessung IPE (Beispiel) 1 ...... Menütaste „POL” für die Auswahl der Polarität der Netzspannung (nur GT-900). 2 ...... Menütaste „GW” für die Grenzwerteinstellung. 3 ...... Status des Messergebnisses ( ... Ergebnis GUT, X ... Ergebnis SCHLECHT). 4 ...... Ausgewählte Polarität der Netzspannung (nur GT-900). + ... der Außenleiter ist mit dem rechten Anschluss der Netzsteckdose verbunden ...
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Berührungsstrommessung (I B) (direktes Messverfahren) Der Berührungsstrommessung misst den Ableitstrom vom berührbaren leitfähigen Teilen des Prüflings mittels Prüfspitze SONDE 2 und einen Innenwiderstand von ca. 1 k gegen die Erde. Die Messung wird mittels direktem Messverfahren durchgeführt.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Abb. 23: Anschluss für die Berührungsstrommessung bei einem Prüfling der Schutzklasse II. Verwenden Sie Sonde 2. Erklärung der Anzeige: Abb. 24: Anzeige bei der Berührungsstrommessung IB (Beispiel) 1 ....... Menütaste „POL” für die Auswahl der Polarität der Netzspannung (nur GT-900). 2 ...... Menütaste „GW” für die Grenzwerteinstellung. 3 ...... Status des Messergebnisses ( … Ergebnis GUT, X … Ergebnis SCHLECHT). 4 ......
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Zusätzliche Informationen, welche auf der Anzeige angezeigt werden können: Angezeigte Information NETZ ZUSCHALTEN FORTFAHREN? Warnhinweis! Netzspannung wird auf die Netzsteckdose zugeschaltet, nachdem Sie diese Meldung bestätigen! KEIN PRÜFLING Zur Beachtung! Es ist kein Prüfling ist an die Netzsteckdose angeschlossen oder der Netzschalter des Prüflings ist nicht eingeschaltet! SONDE 2 BENUTZEN Die Messleitung ist nicht mit SONDE 2 verbunden.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Funktionsprüfung (P/IL), Leistungs- und Laststrommessung Die Funktionsprüfung misst die Scheinleistung S, die Wirkleistung PA, die Netzspannung ULN, den Laststrom (Stromaufnahme) IL und den Leistungsfaktor (cos /PF) des Prüflings, welcher an die Netzsteckdose angeschlossen ist. Während dieser Messung können auch weitere Funktionsprüfungen am Prüfling durchgeführt werden.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Erklärung der Anzeige: Abb. 26: Anzeige bei der Funktionsprüfung P/IL (Beispiel) 1 ...... Messfunktion, welche mit dem Messfunktionsschalter (6) gewählt wurde. 2 ...... Hauptergebnis (Scheinleistung in VA). 3 ...... Zusätzliche Messergebnisse (Wirkleistung PA in W, Netzspannung ULN in V, Leistungsfaktor cos /PF und Laststrom (Stromaufnahme) IL in A).
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Zangenstrommessung ( ) (nur GT-900) Die Messung mit externer Stromzange misst den Strom in einem Leiter welcher von der Stromzange umfasst wird. Diese Funktion kann für folgende Messungen eingesetzt werden: Des Schutzleiterstromes im Schutzleiter (PE). Des Laststromes im Außenleiter (oder Neutralleiter). Prüfablauf und Bedienung: Verbinden Sie die Stromzange entsprechend der Abbildung 27, 28 oder 29, abhängig von dem welchen Strom Sie messen wollen.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Abb. 29: Anschluss für die Laststrommessung Erklärung der Anzeige: Abb. 30: Anzeige bei der Zangenstrommessung ( ) (Beispiel) 1 ...... Menütaste „BER” für die Auswahl der Messbereiche (0...20 mA oder 0...60A). 2 ...... Menütaste „GW” für die Grenzwerteinstellung (nur im Messbereich 0…20 mA). 3 ....... Ausgewählter Messbereich. 4 ....... Messfunktion, welche mit dem Messfunktionsschalter (6) gewählt wurde. 5 ...... Maximalwert während der Messung. 6 ......
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Prüfung von Kaltgeräteleitungen (Kaltgeräte/PRCD) Die Funktion zur Prüfung von Kaltgeräteleitungen führt eine vollständige Prüfung von Kaltgeräteleitungen, Verlängerungsleitungen, Mehrfachsteckdosen und Leitungsrollern durch. Die folgenden Werte werden geprüft und gemessen: Sichtprüfung Schutzleiterwiderstand RPE Isolationswiderstand RISO zwischen PE und L/N-Anschlüssen (bei dieser Messung werden die L/N-Anschlüsse vom GT-650/GT-900 Gerätetester kurzgeschlossen).
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Die Schutzleiterwiderstandsmessung beginnt nach der positiv durchgeführten Sichtprüfung. Während der Messungen des Schutzleiterwiderstands, bewegen Sie die flexible Anschlussleitung über die gesamte Länge um eventuelle Leitungsunterbrechungen oder schlechte Verbindungen herauszufinden. Drücken Sie die Stopp-Taste, nachdem Sie die Anschlussleitung, durch Bewegen, geprüft haben.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung 8 ...... „K” Zeichen (Kompensation) (der Prüfadapter ist kompensiert). 9 ...... Ausgewählter Modus des Starts der Messung (MAN oder AUT). MAN (manuell) ... Drücken Sie die Taste START um die Messung zu beginnen. AUT (automatisch) ... Die Prüfung erfolgt automatisch, nachdem Sie die zu prüfende Leitung mit der Prüfsteckdose und dem Kaltgeräte Prüfanschluss verbunden haben. Die Taste START ist in dieser Betriebsart nicht aktiv. 10 ....
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung (14) des GT-650/GT-900 Gerätetesters zu verbinden. Wiederholen Sie den Prozess, der für die Standard Kaltgeräteleitungen beschrieben wurde. Abb. 34: Anschluss zur Prüfung von Verlängerungsleitungen Abb. 35: Anschluss zur Prüfung von Leitungsrollern Anmerkung! Wiederholen Sie diese Prüfung an allen Steckdosen für den Fall, dass Verlängerungsleitungen oder Leitungsroller mit Mehrfachsteckdosen geprüft werden.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Prüfung von PRCD (Kaltgeräte/PRCD) (nur GT-900) Die Funktion PRCD-Prüfung des GT-900 Gerätetesters führt eine vollständige Prüfung folgender PRCDs, gemäß den Herstellervorgaben: - PRCD (Schutzleiter nicht unterbrochen, wenn das Gerät ausgeschaltet ist) - PRCD-S (Schutzleiter unterbrochen, wenn das Gerät ausgeschaltet ist) - PRCD-S+ (Schutzleiter unterbrochen, wenn das Gerät ausgeschaltet ist, zusätzliche Schutzmaßnahmen implementiert) - PRCD-K (Varistor im Schutzleiterkrei
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung 13 14 15 16 17 18 19 t/IN/2 IN wählbar 30 oder 10 mA, -+Impulsstrom t/IN/2 t/IN/2 t/IN/2 IN wählbar 30 oder 10 mA, +Impulsstrom IN wählbar 30 oder 10 mA, +Impulsstrom IN wählbar 30 oder 10 mA, +Impulsstrom PRCD muss in 0,3 s auslösen PRCD muss in 0,3 s auslösen PRCD muss in 0,2 s auslösen PRCD muss in 0,3 s auslösen t/IN/2 IN wählbar 30 oder 10 mA, -Impulsstrom t/IN/2 t/IN/2 t/IN/2 IN wählbar 30 oder 10 mA, -Impulsstrom IN wählbar 30 od
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Einen bestehenden werkseitigen PRCD AUTO-TEST (410…413) auf eine neue AUTO-TEST Position (500…900) zu kopieren und dann frei abzuändern, siehe Abschnitt „KOPIERE AUTO-TEST” auf Seite 76 und „ÄNDERN/ANZEIGEN AUTOTEST“ auf Seite 73. Einen neuen AUTO-TEST von Grund auf neu zu erstellen. Sehen Sie die Anweisungen zur Erstellung eines neuen AUTO-TESTs im Abschnitt „NEUER AUTO-TEST“ auf Seite 74.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Auslösezeit bei IN, AC-Strom Prüfstrom ist AC. Der PRCD muss innerhalb von 300 ms auslösen (200 ms für PRCD-S+). Auslösezeit bei IN/2, +gepulster Strom Prüfstrom ist positiv gepulst (vorgeschrieben für PRCD Typ A). Der PRCD darf nicht auslösen, max. Messzeit/Messbereich ist 300 ms. Auslösezeit bei IN, +gepulster Strom Prüfstrom ist positiv gepulst (vorgeschrieben für PRCD Typ A).
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung ACHTUNG: Während dieser Prüfung sind alle Teile, die mit dem Schutzleiter des Prüflings verbunden sind, potentiell gefährlich. Berühren sie nicht den Schutzleiter (Eingang oder Ausgang) des PRCDs oder andere Metall- oder leitfähige Teile des PRCDs. Der PRCD muss auslösen und wiedereinschalten mittels PRCD Taste ON/EIN darf nicht möglich sein. Spannung an PRCD Taste ON/EIN (SPG.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Prüfablauf und Bedienung: Schließen Sie den PRCD an, wie es die Abbildungen 37, 38, 39 oder 40 zeigen, entsprechend des zu prüfenden PRCD Typs. Verwenden Sie den PRCD-Adapter und Prüfadapter für alle PRCD Typen. Wählen Sie den entsprechenden Nennfehlerstrom mit der Menütaste „IN“ (10 oder 30 mA). Wählen Sie den entsprechenden Prüfstrom (0,2 oder 5,0 A) und passen Sie den Grenzwert an (0,01 … 11,00) des RPE Prüfschritts an, indem Sie die Menütaste „PAR” verwenden.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Abb. 39: Anschluss für die PRCD-S+ Prüfung Anmerkung! Der Anwender kann dieselbe Messleitung zur Prüfung von IB und SPG. SENSOR/SONDE (= Spannung an PRCD Taste ON/EIN) verwenden. Bitte beachten Sie auch die nächste Anmerkung (Prüffinger). Während der Prüfung von SPG. SENSOR/SONDE (= Spannung an PRCD Taste ON/EIN) berühren Sie die PRCD Taste ON/EIN mit der Spitze des Prüffingers, welcher im Abschnitt „Lieferumfang” auf Seite 8 aufgeführt ist. PRCD muss auslösen.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Erklärung der Anzeige: Abb. 41: Anzeige bei PRCD-Prüfung mit Messergebnissen (Beispiel) 1 ...... Menütaste „ ” bewegt den Cursor nach unten, zur Kontrolle der Teilergebnisse. 2 ...... Menütaste „ ” bewegt den Cursor nach oben, zur Kontrolle der Teilergebnisse. 3 ...... Status des Messergebnisses ( ... Ergebnis GUT, X ... Ergebnis SCHLECHT). 4 ...... Ausgewählter Nennfehlerstrom IN (10 mA oder 30 mA). 5 ...... Eingestellter Grenzwert für den Schutzleiterwiderstand RPE. 6 .
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Schutzkleinspannungs-Prüfung (PELV) Diese Prüfung misst die Schutzkleinspannung zwischen berührbaren leitfähigen Teilen des Prüflings und Schutzleiter (PE). Abb. 42: Anschluss für die PELV Prüfung Erklärung der Anzeige: Abb. 43: Anzeige bei der PELV-Prüfung (Beispiel) 1 ...... Menütaste „SELV/PELV” für die Auswahl der Messfunktion (SELV oder PELV). 2 ...... Menütaste „GW” für die Grenzwerteinstellung (Standardwerte sind 25 oder 50 V). 3 ......
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Sicherheitskleinspannungs-Prüfung (SELV) Diese Prüfung misst die Sicherheitskleinspannung zwischen zwei berührbaren leitfähigen Teilen des Prüflings. Abb. 44: Anschluss für die SELV Prüfung Erklärung der Anzeige: Abb. 45: Anzeige bei der SELV Prüfung (Beispiel) 1 ...... Menütaste „SELV/PELV” für die Auswahl der Messfunktion (SELV oder PELV). 2 ...... Menütaste „GW” für die Grenzwerteinstellung (Standardwerte sind 25 oder 50 V). 3 ...... Status des Messergebnisses ( ...
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung AUTO-TEST MODUS (nur GT-900) Dies ist eine der am häufigsten verwendete Prüffunktionen, da sie den Anwender während der Prüfung durch vorprogrammierte praxisbezogene Prüfabläufe führt. Es gibt 18 werkseitig programmierte AUTO-TESTs für die Region außerhalb Großbritannien (GB) und 16 AUTO-TESTs für innerhalb Großbritannien (GB) und 50 Speicherplätze für weitere kundenspezifische Prüfabläufe.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Tests (PC#) AUTO-TEST Beschreibung AUTO-TEST Name (Standard) Sichtprüfung Schutzleiterwiderstand 200 mA () Schutzleiterwiderstand 5 A () Isolationswiderstand 500 V (M) Isolationswiderstand 250 V (M) Ersatzableitstrommessung (mA) Schutzleiterstrommessung nach Differenzstrommethode (mA) Berührungsstrommessung (mA) Leistungsmessung (kVA) 149 151 152 Verlängerungsl eitungen oder Leitungsroller max.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Tests (PC#) AUTO-TEST Beschreibung AUTO-TEST Name (Standard) Sichtprüfung Schutzleiterwiderstand 200 mA () Schutzleiterwiderstand 5 A () Isolationswiderstand 500 V (M) Isolationswiderstand 250 V (M) Ersatzableitstrommessung (mA) Schutzleiterstrommessung nach Differenzstrommethode (mA) Berührungsstrommessung (mA) Leistungsmessung (kVA) 153 160 161 Geräte SK I ohne zugänglichen Schutzleiter, mit Isolationsmessung, Schutzleiterstrom messung Geräte SK I ohne zugängli
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Werksseitig programmierte AUTO-TESTs für Geräte der Schutzklasse II (Region: außerhalb Großbritannien (GB)) (angegebene Ziffern stellen die jeweiligen Grenzwerte bei jeder Prüfung dar) Tests (PC#) AUTO-TEST Beschreibung AUTO-TEST Name (Standard) Sichtprüfung Schutzleiterwiderstand 200 mA () Schutzleiterwiderstand 5 A () Isolationswiderstand 500 V (M) Isolationswiderstand 250 V (M) Ersatzableitstrommessung (mA) Schutzleiterstrommessung nach Differenzstrommethode (mA) B
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung RISO 500V Eingangsseite (E) (M) RISO 500V Ausgangsseite (A) (M) L/N Verbindung IPE() +Polarität (mA) IPE() -Polarität (mA) IB +Polarität (mA) IB -Polarität (mA) Taste TEST t/IN/2 (IN = 30 mA) AC-Strom t/IN (IN = 30 mA) AC-Strom t/IN/2 (IN = 30 mA) +gepulster Strom t/IN (IN = 30 mA) + gepulster Strom t/IN/2 (IN = 30 mA) - gepulster Strom t/IN (IN = 30 mA) - gepulster Strom IRAMP (IN = 30 mA) und t/I (IN = 30 mA) AC-Strom 1,00 - - 0,20 - - 1,00 1,00
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Werksseitig programmierten AUTO-TESTs für Geräte der Schutzklasse I (Region: innerhalb Großbritannien (GB)) (angegebene Ziffern stellen die jeweiligen Grenzwerte bei jeder Prüfung dar) Tests (PC#) 131 132 133 134 135 136 137 AUTO-TEST Name (Standard) Sichtprüfung Schutzleiterwiderstand 200 mA () Schutzleiterwiderstand 5 A () Isolationswiderstand 500 V (M) Isolationswiderstand 250 V (M) Ersatzableitstrommessung (mA) Schutzleiterstrommessung nach Differenzstrommet
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Werksseitig programmierten AUTO-TESTs für Geräte der Schutzklasse II (Region: innerhalb Großbritannien (GB)) (angegebene Ziffern stellen die jeweiligen Grenzwerte bei jeder Prüfung dar) Tests (PC#) 231 232 233 234 AUTO-TEST Name (Standard) Sichtprüfung Schutzleiterwiderstand / 200 mA () Schutzleiterwiderstand / 5 A () Isolationswiderstand / 500 V (M) Isolationswiderstand / 250 V (M) Ersatzableitstrommessung (mA) Schutzleiterstrommessung nach Differenzstrommethode (
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung REGION: Wählen Sie Ihre jeweilige Region bevor Sie AUTO-TESTs verwenden. Die Region ist abhängig von dem Land in welchem der GT-650/GT-900 Gerätetester verwendet wird. Sehen Sie mehr im Menü EINSTELLUNGEN/REGION auf Seite 78. Kompensation der Messleitung für Prüfschritte RPE, RPE Kaltgeräte und RPE PRCD: Wenn Sie AUTO-TESTs ausführen ist es wichtig zu verstehen, dass hier die Kompensationen der jeweiligen Einzelmessungen auch für AUTO-TESTs verwendet werden.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung welche dem Suchfilter entsprechen (ein Suchfilter wurde eingegeben). Diese Prüflingsdatensätze* können nach dem Drücken der Menütaste „AUSW” ausgewählt werden. 6 ...... Feld reserviert zur Anzeige der Anzahl von allen Prüflingsdatensätze* in der Datenbank oder zur Anzeige der Anzahl der noch zu prüfenden Prüflinge, im TODO-Mode.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Falls Sie eine Prüflingsnummer* innerhalb der ungeprüften/noch zu prüfenden Prüflinge auswählen wollen, dann drücken Sie die Menütaste „TODO” im Startbildschirm und folgen Sie der obigen Prozedur. Nehmen Sie auch die erste Anmerkung in Betracht. Neue Prüflingsnummer* erstellen (noch nicht in der GT-650/GT-900 Gerätetester Datenbank angelegt/vorhanden): Drücken Sie die Menütaste „NEU”, dann geben Sie die neue Prüflingsnummer mit den Menütasten „A◄”, „A►” und „” ein.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Anmerkungen! Der im KUNDEN-Menü ausgewählte Kundencode wird automatisch vorgeschlagen, dieser kann aber geändert werden. Das Untermenü KUNDEN-CODE ÄNDERN ist erreichbar nach dem Drücken der Menütaste „ÄND” und anschließend das Untermenü KUNDEN-CODE AUSWÄHLEN nach dem Drücken der Taste „AUSW”. So lange kein Kundencode verwendet wurde, ist die Menütaste „AUSW“ nicht verfügbar. PR# ............
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Nur ST# innerhalb des ausgewählten Kundencodes im KUNDENMenü sind auswählbar wenn die Menütaste „AUSW“ gedrückt wird. Ebenfalls werden nur ST# innerhalb des ausgewählten Kundencodes im ST#-Suchfilter nach dem Drücken der Menütaste „ÄND“ angezeigt. So lange kein Standortcode verwendet wurde, ist die Menütaste „AUSW“ nicht verfügbar. ABT ............ Abteilung (max.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Pflichtfelder sind nur PR# (Prüflingsnummer) und PC# (AUTO-TEST). Alle anderen Attribute sind nicht zwingend erforderlich. SCHRITT 3 Durchführung der Messungen Die nächste Beschreibung ist gültig nur für den AUTO-TEST STANDARD Modus. Für die Beschreibung des SCHNELL Modus siehe Abschnitt „AUTO-TEST Modi” auf Seite 59. Sobald alle gewünschten Attribute eingegeben/bearbeitet wurden, drücken Sie die Taste START. Folgende Anzeige wird erscheinen: Abb.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung LO A ... Messbereich 0 … 20 mA (LO) / 0 … 60 A (HI) LO A ... Aktueller Wert (A) / Maximalwert (M). Der angezeigte aktuelle Wert kann durch Drücken der Menütaste „MAX“ während oder nach der Messung auf Maximalwert geändert werden. Der aktuelle Wert wird in jedem Fall am Ende angezeigt. RISO E ......... Messung auf der Eingangsseite (E) / Ausgangsseite (A) des PRCDPrüflings. Drücken Sie die Taste START. Der erste Prüfschritt des AUTO-TESTs wird durchgeführt.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Prüfablauf für AUTO-TEST – der schnelle Zugangsweg: Schneller Zugangsweg bedeutet, dass ein Anwender die Taste „START“ sofort nach der Auswahl der AUTO-Messfunktionen mit dem Drehschalter drückt, ohne eine Prüflingsnummer und seine Attribute auszuwählen/einzugeben. Alle weiteren Schritte sind gleich dem oben beschriebenen Standardablauf. Die Prüflingsnummer und seine Attribute werden verlangt sobald die Messungen beendet sind und die AUTO-TEST Ergebnisse gespeichert werden.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Menüfunktionen Zur weiteren Auswahl, Eingabe und Anzeige von Geräteeinstellungen drücken Sie die Menütaste MENU (F7), nun erscheint das folgende Auswahlmenü. Abb. 49: „Menü” Anzeige 1 2 3 4 5 ...... ...... ...... ...... ......
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung SPEICHER Menü Dieses Menü erlaubt Ihnen die Daten auf Ihren USB-Speicher zu übertragen oder von Ihrem USB-Speicher herunterzuladen, den Speicher zu löschen und die Speicherbelegung anzuzeigen. Die folgenden Menüoptionen sind möglich: EXPORT AUF USB: Überträgt die gespeicherten Daten/Parameter auf den USBSpeicher. EXPORT MESSWERTE ... Alle gespeicherten Ergebnisse werden nach dem Drücken der Menütaste „” übertragen.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung IMPORT AUTO-TEST … Eine Liste von AUTO-TESTs und die Favoritenliste für AUTO-TESTs wird vom USB-Speicher nach dem Drücken der Menütaste „” übertragen. Wählen Sie vor dem Importieren den gewünschten Dateinamen.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung KUNDE Menü Dieses Menü erlaubt Ihnen das Erstellen oder Löschen von Kunden, die Kundenliste anzuzeigen oder zu filtern und einen Kundencode auszuwählen. Diese Anzeige erscheint nach der Auswahl von KUNDE: Abb. 50: Menü „KUNDE” (Beispiel) 1 ....... Menütaste „NEU” um einen neuen Kundencode anzulegen, welcher noch nicht in der Datenbank ist. 2 ....... Menütaste „CLR” um Kundenfilter zu deaktivieren.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung PRÜFER Menü Dieses Menü erlaubt Ihnen das Erstellen oder Löschen von Prüfern und die Auswahl der Prüfer. Diese Anzeige erscheint nach der Auswahl von PRÜFER: Abb. 51: Menü „PRÜFER ” (Beispiel) 1 ....... 2 ....... 3 ....... 4 ....... 5 ....... Menütaste „ZUFÜ” um einen neuen Prüfer zu erstellen. Menütaste „DEL” um einen der bestehenden Prüfer zu löschen. Menütaste „AUSW“ um einen bestehenden Prüfer auszuwählen. Die Liste der ersten vier angelegten Prüfer.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung AUTO-TEST Menü Dieses Menü erlaubt Ihnen in folgender Weise die AUTO-TESTs zu bearbeiten: - ändern/anzeigen - neu erstellen - kopieren - löschen - Favoritenliste bearbeiten. In diesem Menü sind die folgenden Möglichkeiten verfügbar: ÄNDERN/ANZEIGEN: Dieses Menü ist zum Ändern und Anzeigen des ausgewählten AUTO-TESTs. - Wählen Sie als erstes einen AUTO-TEST, den Sie ändern/anzeigen wollen mit den Menütasten „F1” (Seitenauswahl), „▼” und “▲”.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung - Drücken Sie Funktionstaste „EXIT” um das ÄNDERN/ANZEIGEN Menü zu verlassen. NEUER AUTO-TEST: Dieses Menü erstellt einen neuen AUTO-TEST. - Folgende Anzeige wird nach der Bestätigung NEUER AUTO-TEST Modus durch Drücken der Menütaste „ „ (Enter) erscheinen: Abb. 53: Menü NEUER AUTO-TEST (Beispiel) - Wählen Sie den AUTO-TEST Code (PC#) des neuen AUTOTESTs mit der Menütaste „ÄND” und den Menütasten „-“, „+”, „+100”. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Menütaste “”.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Anmerkung! Sichtprüfung wird automatisch als erster Prüfschritt hinzugefügt und kann während der Erstellung des AUTOTESTs nicht entfernt oder bearbeitet werden. Dies kann später im Menü „ÄNDERN/ANZEIGEN" entfernt oder bearbeitet werden. - Wählen Sie die Prüfschritte einzeln mit dem Drehschalter aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Menütaste „ZUFÜ”.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Anmerkungen für die Erstellung eines neuen AUTO-TESTs! Es können max. 50 kundenspezifische AUTOTESTs angelegt werden. Es erscheint für eine kurze Zeit die Meldung "AUTO-TEST SPEICH. VOLL" falls versucht wird einen weiteren anzulegen nach Bestätigen der Menütaste „NEUER AUTO-TEST“. Die Art der Sichtprüfung (SICHTPRÜFUNG, SP SCHUTZL., SP ZUL/STECK, SP GEHÄUSE, SP EIGNUNG, SP BEDIENELE, SP AUFSCHR.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung AUTO-TEST LÖSCHEN: Dieses Menü löscht einen AUTO-TEST. - Wählen Sie als erstes den gewünschten AUTO-TEST, den Sie löschen wollen mit den Menütasten „F1” (Seitenauswahl), „▼” und „▲”. Bestätigen Sie dann Ihre Auswahl mit der Menütaste „”. - Bestätigen Sie die Löschung mit der Menütaste „JA”. Anmerkung! Nur kundenspezifische AUTO-TESTs können gelöscht werden (AUTO-TEST Codes von 500 und 999).
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung EINSTELLUNGEN Menü Dieses Menü erlaubt Ihnen Geräteparameter und Standardeinstellungen einzustellen, wie z.B.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Gerätetester benutzt wird, abhängig. Setzen Sie den Cursor auf die gewünschte Zeile mit den Menütasten „▼” und „▲”. Wählen sie dann die Region durch Drücken der Menütaste „AUSW”. Bestätigen Sie dann Ihre Auswahl mit der Menütaste „”. TASTATUR: Dieses Menü definiert das Tastaturlayout. Es wird das deutsche und englische Tastaturlayout unterstützt. Setzen Sie den Cursor auf die gewünschte Zeile mit den Menütasten“▼” und „▲”.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Anmerkungen! Wenn Sie die PC# für ein einen Prüfling auswählen, dann können folgende Warnungen erscheinen: Die Warnung „UNGÜLTIGER BARCODE” erscheint, wenn der Barcode zu kurz/lang ist (er muss 3 … 17 Zeichen im STANDARD Modus enthalten und 4 … 20 Zeichen im KOMBINIERTen Modus). Die Warnung „TEST NICHT DEFINIERT” erscheint im KOMBINIERTen Modus, wenn die ersten drei Ziffern zu einem kundenspezifischen AUTO-TEST (z.B.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung SPRACHE Menü Dieses Menü definiert die Sprache. Es gibt zwei Möglichkeiten: ENGLISCH und DEUTSCH. Setzen sie den Cursor auf die gewünschte Zeile mit den Menütasten „▼” und „▲”. Wählen Sie dann die gewünschte Sprache durch Drücken der Menütaste „AUSW”. Bestätigen Sie dann Ihre Auswahl mit der Menütaste „”. KONTRAST Menü Dieses Menü dient zur Einstellung des Anzeige-Kontrastes. Der Kontrast kann mit den Menütasten „-“ und „+” eingestellt werden.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Speicher, Eingabebeispiel Um einen Messwert (Einzelmessung oder AUTO-TEST durchgeführt im schnellen Zugangsweg (siehe die Erklärung für schnellen Zugangsweg auf Seite 67)) zu speichern folgen Sie den folgenden Anweisungen. Die Anweisungen sind für das manuelle Speichern angegeben, ohne einen Barcodeleser oder Tastatur zu verwenden. 1) Führen Sie eine Messung durch, das Messergebnis wird angezeigt.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Abb. 58: Modus PRÜFL. SUCHEN (Beispiel) Anmerkungen! Eine neue Prüflingsnummer kann durch Drücken der Menütaste „NEU” und Eingabe der Prüflingsnummer immer erstellt werden, auch wenn schon einige Prüflingsdatensätze in der Datenbank existieren.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung ausgewählt ist, damit die Anzeige wieder auf Seite „1/3“ des Speichern (SAVE) Bildschirms wechselt. Alle Daten welche zur Prüflingsnummer passen werden auch angezeigt. PC# ......
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Sobald alle benötigten Attribute auf Seite „1/3“ des Speichern (SAVE) Bildschirms ausgewählt/bearbeitet/neu erstellt wurden, wählen Sie Seite „2/3“ des Speichern (SAVE) Bildschirms und überprüfen Sie die folgenden Attribute: Anmerkung! Für neu angelegte Prüflinge macht es keinen Sinn die Seiten 2/3 und 3/3 zu überprüfen. Bitte überspringen Sie dies wenn alle Attribute auf Seite 1/3 zur aktuellen Messungen passen.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Anmerkungen! Die max. Anzahl der anzulegenden Prüflingsdatensätze ist 10.000 (GT-900) / 1.000 (GT-650). Die max. Anzahl der gespeicherten Messwerte ist 5.000 (GT-900) / 500 (GT-650). Sobald eine von beiden 80% der Gesamtmenge überschreitet, wird die Nachricht „SPEICHERBELEGUNG: 82,5%“ (Beispiel) für eine kurze Zeit nach dem Einschalten des Gerätetesters angezeigt.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Messwert abrufen Um einen Messwert abzurufen gehen Sie wie folgt vor: 1) Drücken Sie die Funktionstaste „RCL” (recall) (5), dieser Bildschirm wird angezeigt: Abb. 60: RCL-Anzeige (Beispiel) 1 ........ Menütaste „◄” um in den Messwerten zu blättern und die Messwertnummer zu reduzieren. 2 ....... Menütaste „►” um in den Messwerten zu blättern und die Messwertnummer zu erhöhen. 3 .......
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Abb. 61: RCL-Anzeige (Beispiel für PRCD) Anmerkung! Mit der Menütaste „DEL” können einzelaufgerufene Messwerte direkt gelöscht werden.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Eingabe der Prüflingsnummer und seiner Attribute mittels externer Tastatur Die optionale USB-Tastatur ist ein sehr nützliches Zubehör zur Eingabe und Auswahl der Prüflingsnummer und seiner Attribute wie z.B. Kundencode, Bezeichnung, Standortcode und Abteilung um die Aufgabe schnell und einfach durchzuführen. Verbinden Sie die USB-Tastatur an die Schnittstelle USB2 oder USB3.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Anmerkungen! Es wird empfohlen die USB Tastatur zu verwenden, welche in „Verfügbares Zubehör” aufgelistet ist; andernfalls könnte es passieren, dass der GT-650/GT-900 die Tastatur nicht erkennt oder es zu Fehlfunktionen kommt. Alle drei USB Eingänge/Ausgänge (USB1, USB2 und USB3) können gleichzeitig benutzt werden! Bevor Sie eine deutsche Tastatur verwenden, versichern Sie sich, dass diese Tastatur in MENÜ / SETUP / TASTATUR Menü ausgewählt wurde.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Sprache Englisch, englisches Tastaturlayout USB Tastatur Funktion GT-650/GT-900 F1, F2, F3, F4 Menütasten (Softkeys) F1 bis F4 (3) F5, F6, F7, F8 Funktionstasten SAVE, RCL, MENU, EXIT (5) Esc Funktionstaste EXIT (5) ENTER Menütaste „“ (3) , Menütasten „▼“, „▲“ (3) Menütasten „◄“, „►“ (3) Bewegt den Cursor links/rechts wenn Sie eine , Prüflingsnummer und seine Attribute eingeben Eingabe der Prüflingsnummer und A, B, C … Z seiner Attribute Eingabe der Prüfli
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Eingabe der Prüflingsnummer und seiner Attribute mittels Barcodelesers Der optionale Barcodeleser ist ein sehr nützliches Zubehör zur Eingabe der Prüflingsnummer und seiner Attribute, wie z.B. PR# (Prüflingsnummer), KD# (Kundencode), BEZ (Bezeichnung), ST# (Standortcode) und ABT (Abteilung) um die Aufgabe schnell und einfach durchzuführen. Verbinden Sie den Barcodeleser mit der Schnittstelle USB2 oder USB3.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Abnehmbarer Deckel Im Fall, dass der Deckel des GT-650/GT-900 Gerätetesters den Anwender stört, kann dieser wie in den nächsten Schritten beschrieben entfernt werden: Lösen Sie die beiden Verriegelungen (jeweils auf der linke und rechten Seite des Gerätetesters) und öffnen Sie den Plastikdeckel. Ziehen Sie die beiden Metallachsen aus den Scharnieren an der hinteren Seite heraus (jeweils auf der linke und rechten Seite).
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Sicherungswechsel Sollte durch Überlastung oder Fehlbedienung eine Sicherung ausgelöst haben, müssen die nachfolgenden Hinweise beim Austausch der Sicherungen beachtet werden: WARNHINWEIS Vor dem Sicherungswechsel muss der Gerätetester GT-650/GT-900 von allen Messkreisen und der Netzversorgung getrennt und die Messleitungen entfernt werden. Ausschließlich Sicherungen wie unter den Technische Daten spezifiziert und angegeben verwenden.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung ☞ Verwenden Sie ausschließlich nur Sicherungen wie in den Technischen Spezifikation angegeben.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Werkseinstellungen des GT-650/GT-900 Gerätetesters Es gibt viele einstellbare Parameter für den GT-600/GT-800 Gerätetester. Falls ein Anwender aus irgendeinem Grund wünscht alle einstellbaren Parameter auf Werkseinstellung zurückzusetzen, kann diese RESET-Funktion wie folgt durchgeführt werden: Schalten Sie Mit dem Netzschalter (4) den GT-600/GT-800 Gerätetester aus.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung PELV SELV FAVORITENLISTE MENÜ - Grenzwert: 50 V - Grenzwert: 50 V Alle werkseitig programmierte AUTO-TESTs werden der Favoritenliste zugefügt, außer PC# 150 und PC# 151 - ÜBERTRAGTE MESSWERTE (AKTUELLER MESSWERT/MAXIMALWERT): AKTUELL - Kundenfilter: deaktiviert - MESS-ZEITEN - MAN, MIT NETZ ... 10 Sekunden MAN, OHNE NETZ ... 3 Sekunden AUTO, MIT NETZ ... 10 Sekunden AUTO, OHNE NETZ ...
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Vorprüfungen und Schutzfunktionen Funktion Gerät Einschalten Test, Sicherungen - Schutzleiter (PE) der Netzsteckdose - Sicherung F2 RPE - UEXT PE/SONDE1 3,75 V - IEA INT 0,15 mA - Sicherung F3 - UEXT SONDE1/GND 50 V - UEXT SONDE2/GND 50 V - UEXT PE/SONDE1 7,60 V RISO - ULN/PE 50 V - IEA INT 0,15 mA IEA - UEXT SONDE1/GND 50 V - UEXT SONDE2/GND 50 V (nur SK II und SK III) - UEXT PE/GND 50 V - UEXT LN/GND 50 V - IEA INT 0,15 mA - UEXT SONDE1/GND 50
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung IPE() - IEA INT 0,15 mA - IEA 20,00 mA - IL 25 mA - Schutzleiter (PE) der Netzsteckdose. - Sicherung F2 - UEXT SONDE1/GND 50 V IT - IEA INT 0,15 mA - IEA 10,00 mA - IL 25 mA - Schutzleiter (PE) der Netzsteckdose. - Sicherung F2 P/IL - IEA INT 0,15 mA - IEA 10,00 mA Vorprüfung des Messkreises (Selbsttest). Wenn der Messkreis des Gerätes unterbrochen wird, z. B.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung - Schutzleiter (PE) der Netzsteckdose. - Sicherung F2 Kaltgeräte (LEIT.) - UL IEC 50 V - UN IEC 50 V - UEXT SONDE1/GND 50 V - Sicherung F3 PRCD - UL IEC 50 V - UN IEC 50 V - IEA INT 0,15 mA - Schutzleiter (PE) der Netzsteckdose. - Sicherung F2 - IEA 10,00 mA Anmerkung: Der Grenzwert für die Vorprüfung vor Durchführung der IPE() Messung ist 20 mA. - Sicherung F3 - UEXT SONDE1/GND 50 V - UEXT SONDE2/GND 50 V Vorprüfung.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Technische Spezifikationen des GT-650/GT-900 Gerätetesters Allgemeine Eigenschaften Angewendete Normen VDE 0701-0702, DIN VDE 0404-1/-2, EN 61010-1, EN 61557-1 (Allgemeine Anforderungen), EN 61557-2 (Isolationswiderstand), EN 61557-4 (Widerstand von Schutzleitern), EN 61557-10 (kombinierte Messgeräte), EN 61557-16 (Gerätetester für elektrische und/oder medizinische Geräte) Stromversorgung (festangeschlossene Netzzuleitung) 230 V +10%/-15%, 50 Hz Max.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung AUTO-Messung ohne Netz. AUTO-Messung mit Netz. Schutz gegen Überlastung der Netzsteckdose Schutz gegen erhöhten Schutzleiterstrom Maße Gewicht Schutzart Position CE Richtlinien Sicherheit EMC Referenztemperaturbereich Betriebstemperaturbereich Lagertemperaturbereich Max. Feuchtigkeit (Referenz) Max. Feuchtigkeit (Betrieb) Verschmutzungsgrad Schutzklasse Messkategorie Höhe über NN Vorprüfungen und Schutzfunktionen einstellbar 3 ... 60 s einstellbar 5 ...
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Messleitungskompensation Schutz gegen ext. Spannung AUTO-START Modus Bis 5,00 mittels Benutzung der Menütaste „KOMP“ Sicherung F3, eine ausgelöste Sicherung wird automatisch erkannt Ja, automatische Start- und Speicher-Funktion nach Verbindung mit dem PE des Prüflings Schutzleiterwiderstand - 0,2A (RPE) Messbereich 0,05 ... 11,00 Anzeigebereich 0,00 ... 11,00 Auflösung 0,01 Genauigkeit ± (5% v. M.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Prüfspannung(UN) Toleranz der Prüfspannung Prüfstrom (Bereich: 500 V) Prüfstrom (Bereich: 250 V) Kurzschlussstrom Kapazitive Last (in Betrieb) Entladung (SK I und II) Entladung (SK III) 2,00 M (SK II), 0,25 M (SK III) 500 V DC (und 250 V DC nur GT-900), (erdfreier Ausgang) -0% ... +25% >1 mA DC (bei 500 k Bürde) >1 mA DC (bei 500 k Bürde) (nur GT-900) < 2 mA DC Max.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Einfluss des Laststromes Grenzwert Frequenzbereich Messverfahren Umpolung der Netzspannung Netzeinschalt-Prüfung (DUT) Überlastbegrenzung Betriebsart (IL > 10A) +/- 0,01 mA / A Einstellbar 0,05 ... 20,00 mA, Standard-Grenzwert 3,50 mA 40 Hz ... 100 kHz (Charakteristik nach DIN EN 61557-16 Anhang A, Bild A.1, A.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Funktionsprüfung (P/IL) Laststrom TRMS Anzeigebereich Auflösung Genauigkeit Frequenzbereich Überlastbegrenzung Funktionsprüfung (P/IL) Netzspannung TRMS Anzeigebereich Auflösung Genauigkeit Eingangswiderstand Frequenzbereich Funktionsprüfung (P/IL) Wirkleistung W Berechnung Anzeigebereich Auflösung Genauigkeit Funktionsprüfung (P/IL) Leistungsfaktor (LF) Anzeigebereich Toleranz Betriebsart (IL > 10A) 0,00 ... 0,99 A, 1,0 ... 20,0 A 0,01 A, 0,1 A +/- (3% v. M.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Zangenstrommessung TRMS ( ) / Bereich 0 … 60 A (nur GT-900) Anzeigebereich 0,2 ... 60,0 A Auflösung 0,1 A Genauigkeit (ohne Zangenfehler) +/- (5% v. M. + 3 Digits) Eingangswiderstand 0,5 Frequenzbereich 50 Hz Zangentyp AC, Eingang max. 60 A, Ausgang 1mA/A (Typ CHB1, Best.-Nr. 2390055) Prüfung von Kaltgeräteleitungen (Kaltgeräte) Messungen / Prüfschritte - RPE Schutzleiterwiderstandsmessung (mittels RPE5A oder RPE-0,2A Funktion), Grenzwert einstellbar 0,01...
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Genauigkeit des Prüfstromes +0/-10% von IN/2 IN/2 Genauigkeit des Prüfstromes IN -0/+10% von IN Auslösezeit des Messbereichs bei PRCD, PRCD-S und PRCD-K 0 ... 300 ms (IN) Auslösezeit des Messbereichs Bei PRCD-S+ 0 ... 200 ms (IN) Auflösung der Auslösezeit 0,1 ms Genauigkeit der Auslösezeit +/- (3% v. M. + 2 ms) Anzeigebereich Auslösestrom (Rampe) (0,5 ... 1,1) IN Form des Prüfstroms Sinuswelle (AC), positive Halbwelle (A+), negative Halbwelle (A-) und Max.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Technische Spezifikationen des PRCD-Adapters Allgemeine Eigenschaften Verwendung Stromversorgungseingang (Netzstecker) Ausgangsspannung (Netzsteckdose) Nur in Kombination mit GT-900 230 V +10%/-15%, 50/60 Hz, max. 16 A (nur mit GT-900) Entsprechend dem Stromversorgungseingang, max. 16 A Schutz gegen Überlastung der Netzsteckdose Sicherungen F1 und F2 des GT-900 Max. interne Leistungsaufnahme 2 VA Maße 120 × 65 × 55 mm (55 mm ohne Netzstecker) Gewicht 0,3 kg ca.
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Tabelle der Einflusseffekte Einflusseffekt Lage Netzversorgungsspannung Temperatur Verzerrte Kurvenform Externes niederfrequentes Magnetfeld Laststrom Berührungsstrom, verursacht durch die Gleichtaktspannung Wiederholgenauigkeit Bezeichnungscode E1 E2 E3 E9 E11 % Einfluss Fehler 2,0 3,0 4,0 2,0 4,0 E12 E13 4,0 2,0 E15 2,0 110
GT-650/GT-900 Bedienungsanleitung Beschränkte Gewährleistung und Haftungsbeschränkung Es wird gewährleistet, dass dieses BEHA-AMPROBE-Produkt für die Dauer der gesetzlichen Gewährleistungspflicht von 24 Monaten ab dem Kaufdatum frei von Material- und Fertigungsfehlern ist. Diese Gewährleistung erstreckt sich nicht auf defekte Sicherungen, Einwegbatterien oder Schäden durch Unfälle, Nachlässigkeit, unerlaubte Modifikationen, Missbrauch, Änderungen oder abnormale Betriebsbedingungen bzw.