Operation Manual
6
Power Station Pro4 DE
BEEM - Elements of Lifestyle
WARNUNG
Berühren Sie nicht die Sohle des ►
Bügeleisens.
Vermeiden Sie den Kontakt mit aus- ►
tretendem Wasserdampf.
Brandgefahr
„Parken“ Sie das heiße Bügeleisen ►
nicht mit der Bügelsohle auf dem
Bügelgut.
Stellen Sie sicher, dass das heiße ►
Gerät keinen Kontakt mit anderen
Materialien als dem Bügelgut hat.
ACHTUNG
Die Dampeitung darf nicht geknickt ►
oder verdreht werden.
Verwenden Sie zum Reinigen der ►
Bügelsohle niemals scheuernde
Reinigungsmittel, kratzende Gegen-
stände oder Chemikalien.
Befüllen Sie das Gerät mit Leitungs- ►
wasser bis 17° dt. Härte (3 mmol/l).
Wenn Ihr Leitungswasser härter ist,
benutzen Sie eine Mischung, die zu
gleichen Teilen aus Leitungswasser
und destilliertem Wasser besteht.
Befüllen Sie das Gerät ausschließ- ►
lich mit Wasser ohne Zusätze (Stär-
ke, Essig, Parfüm, Entkalkungsmittel
etc.).
Die Lebensdauer des Gerätes ►
verlängert sich, wenn Sie reines
destilliertes Wasser verwenden.
Anforderungen an den Aufstellort
Für einen sicheren und fehlerfreien Be-
trieb des Gerätes muss der Aufstellort fol-
gende Voraussetzungen erfüllen:
Benutzen Sie das Gerät auf einer ebe- ■
nen, wärmebeständigen und gegen
Wasserspritzer unempndlichen Unter-
lage (Bügelbrett).
Betreiben Sie das Gerät nicht in einer ■
sehr feuchten Umgebung oder in der
Nähe von brennbarem Material.
Unmittelbar nach dem Bügeln das ■
noch heiße Gerät mit einem Min-
destabstand von 15 cm zu Wänden,
Möbeln und anderen Gegenständen
abstellen.
Wählen Sie den Ort der Benutzung ■
des Gerätes so, dass Kinder nicht an
das Gerät oder an sein Stromkabel ge-
langen können.
Die Steckdose muss leicht zugäng- ■
lich sein, so dass die Netzverbindung
schnell getrennt werden kann.
Elektrischer Anschluss
Beim elektrischen Anschluss sind folgende
Hinweise zu beachten:
Vergleichen Sie vor dem Anschlie- ■
ßen des Gerätes die Anschlussdaten
(Spannung und Frequenz) auf dem
Typenschild mit denen Ihres Elektro-
netzes. Diese Daten müssen über-
einstimmen, damit keine Schäden am
Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen
Sie Ihren Elektrofachhändler.
Die Steckdose muss mindestens über ■
einen 10A-Sicherungsschutzschalter
abgesichert sein.
Vergewissern Sie sich, dass das ■
Stromkabel unbeschädigt ist und nicht
über heiße Oberächen und/oder
scharfe Kanten verlegt wird.
Das Stromkabel darf nicht straff ge- ■
spannt sein, geknickt werden oder in
Kontakt mit dem heißen Gerät kommen.
Verlegen Sie das Stromkabel so, dass ■
keine Stolpergefahr besteht.
Soll das Gerät über ein Verlänge- ■
rungskabel angeschlossen werden,
muss der Kabelquerschnitt mindestens
1,5 mm² betragen.