BECKER BEDIENUNGSANLEITUNG
Inhaltsverzeichnis >>> INHALTSVERZEICHNIS >D > GB >F >I >E > PL Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise Das Navigationsgerät Inhalt der Bedienungsanleitung Verwendung Navigation 2 6 8 8 8 8 Musik* Bilder* Video* Telefon (ausgewählte Modelle) 9 9 9 9 Navigationsgerät auspacken Lieferung überprüfen > CZ Lieferumfang Bei Reklamationen Umgang mit der Verpackung >H Gerätebeschreibung > RU 9 9 9 10 10 10 Basisgerät 10 Kabel für Spannungsversorgung über Zigarettenanzünder 11 Akku 11 USB-Verbindungs
INHALTSVERZEICHNIS Content Manager Content Manager installieren Content Manager starten 34 34 35 Musikstücke, Bilder und Videos übertragen Bei Störungen Navigationsbetrieb Was ist Navigation? Navigation auswählen Heimatadresse Smart Guess Letzte Ziele Liste Die Zielliste Verwendete Icons 36 36 37 37 38 38 38 39 39 39 Bedienung der letzten Ziele Liste 40 Adresseingabe per Sprache Mit vorhandenem Ziel starten Im Zielspeicher blättern Ziel anzeigen oder editieren Eigene Ziele Kontakte Ziel aus Eigene Zie
>>> INHALTSVERZEICHNIS Zielführung mit Pfeildarstellung Kartenanzeige mit Junction View >D > GB >F >I Bedienung der Kartenanzeige 81 Letzte Ansage wiederholen Ansagelautstärke ändern Karte zoomen Karte verschieben 81 81 82 82 Optionen der Kartenanzeige 82 Sonderziel auf der Route TMC auf der Route (modellabhängig) Zielführung abbrechen Routenoptionen verändern Strecke sperren Kartendarstellung umschalten Kartenausrichtung verändern Reiserechner (modellabhängig) Tag-/Nachtanzeige einstellen Fahrzeug
INHALTSVERZEICHNIS Einstellungen System-Einstellungen auswählen 126 126 Das Menü System-Einstellungen Bedienung 126 126 Auswahlmöglichkeiten Einstellungsmenü schließen Die einzelnen Menüpunkte Batterie Tag-/Nachtanzeige Kalibrierung Helligkeit Sprache Automatisch an/aus Töne Farbe einstellen Werkseinstellungen Information My XTRAS Fachwörter Index Modellübersicht und technische Daten MERKBLATT EG-Konformitätserklärung Entsorgung Akku-Entsorgung Informationspflicht gemäß Batterieverordnung (BattV) Akku
>>> SICHERHEITSHINWEISE Sicherheitshinweise >D ¤ > GB Sicherheitshinweise • Die Bedienung des Gerätes ist nur dann gestattet, wenn die Verkehrslage dies zulässt und Sie absolut sicher sind, dass Sie selbst, Ihre Mitfahrer oder sonstige Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet, behindert oder belästigt werden. Es gelten in jedem Falle die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung. Zielortseingaben dürfen nur bei stehendem Fahrzeug vorgenommen werden.
SICHERHEITSHINWEISE >>> • Die auf dem Steckernetzteil, dem Kfz-Ladeadapter und dem Gerät angegebenen Netzspannungen (Volt) dürfen nicht überschritten werden. Bei Nichtbeachtung kann es zur Zerstörung des Gerätes, des Ladegerätes und zur Explosion des Akkus kommen. >D > GB >F • Das Gerät und den Akku dürfen sie unter keinen Umständen öffnen. Jede weitere Änderung am Gerät ist unzulässig und führt zum Verlust der Betriebserlaubnis. >I >E • Verwenden Sie nur BECKER Original-Zubehör.
>>> DAS NAVIGATIONSGERÄT >D > GB >F >I >E > PL > CZ >H > RU 8 Das Navigationsgerät Inhalt der Bedienungsanleitung Verwendung Navigation In dieser Bedienungsanleitung ist Ihr Becker Navigationsgerät beschrieben. Diese Anleitung beschreibt unterschiedliche Modellvarianten in einem einzigen Dokument. Daher sind einige der hier beschriebenen Funktionen bei Ihrem Gerät unter Umständen nicht verfügbar.
DAS NAVIGATIONSGERÄT Musik* Mit dem integrierten MP3-Player können Sie Ihre Lieblingsmusik mit auf die Reise nehmen. Bilder* Das Navigationsgerät verfügt über einen Picture-Viewer mit vielen Funktionen zur Bilddarstellung. Navigationsgerät auspacken >>> Lieferumfang >D Hinweis: Ihr Navigationsgerät wird in einer stabilen Verpackung ausgeliefert. Sollte die Verpackung oder deren Inhalt schwer wiegende Beschädigungen aufweisen, darf das Gerät nicht weiter ausgepackt werden.
>>> DAS NAVIGATIONSGERÄT Bei Reklamationen >F Im Reklamationsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Das Gerät kann auch in der Originalverpackung direkt an United Navigation gesendet werden. >I Umgang mit der Verpackung >E Die Originalverpackung ist zumindest während der Garantiezeit an einem trockenen Ort aufzubewahren. >D > GB > PL Hinweis: Die Entsorgung hat fachgerecht, entsprechend den landesspezifischen Vorschriften, zu erfolgen. Die Verpackung darf nicht verbrannt werden.
DAS NAVIGATIONSGERÄT Kabel für Spannungsversorgung über Zigarettenanzünder Dieses Kabel ermöglicht den Anschluss an einen Pkw-Zigarettenanzünder. Die Anforderungen an die Stromversorgung sind: • Gleichstrom 12/24 Volt 0,5 Ampere Akku Der integrierte Akku kann nach seiner Entladung, durch Anschließen des Navigationsgeräts an die Stromversorgung, wieder geladen werden.
>>> DAS NAVIGATIONSGERÄT Kopfhörer (modellabhängig) Beim Betrieb des Navigationsgeräts kann ein handelsüblicher Kopfhörer mit 3,5mm-Stecker oder entsprechendem Adapter angeschlossen werden (nicht im Lieferumfang enthalten). >D > GB >F >I ¤ >E Vermeidung von Hörschäden Verwendung von Kopfhörern und Hörkapseln über einen längeren Zeitraum mit hoher Lautstärke kann bleibende Hörschäden verursachen.
ÜBERSICHT LIEFERUMFANG >>> >D 1 > GB 2 >F >I >E > PL > CZ >H 4 3 > RU Lieferumfang 1 Basisgerät – PND (Personal Navigation Device) 2 USB-Verbindungskabel 3 Gerätehalter mit Trägerplatte (Ausführung modellabhängig) 4 Kabel für Spannungsversorgung über den Fahrzeug-Zigarettenanzünder (12/24 Volt) mit integrierter TMC-Antenne (modellabhängig) Übersicht Lieferumfang 13
>>> ÜBERSICHT NAVIGATIONSGERÄT >D 2 > GB >F >I >E 3 > PL 4 > CZ >H 1 > RU Gerätefront mit Bedien- und Anzeigeelementen 1 Becker-Taste ( ) Drücken = In den meisten Anwendungen Zurück-Funktion Langes Drücken = Aufrufen des Hauptmenüs 2 Touchscreen mit angewähltem Hauptmenü 3 Touchscreen-Taste Drücken = Aktivieren des jeweiligen Tastenbefehls 4 Mikrofon (modellabhängig) Übersicht Navigationsgerät 14 5 Geräterückseite 5 Anschlussmöglichkeit externe GPS-Antenne (modellabhängig, externe Antenne nich
ÜBERSICHT NAVIGATIONSGERÄT >>> >D > GB >F >I >E 1 2 3 4 5 > PL > CZ >H > RU Geräteoberseite 1 Ein- und Ausschalten (Standby) Geräteunterseite 2 Einschub für Micro-SD-Karte 3 Mini-USB-Anschluss / Anschluss für Spannungsversorgung 4 3,5-mm-Anschluss für Kopfhörer (modellabhängig, Kopfhörer nicht im Lieferumfang enthalten) 5 On/Off-Schalter 15
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG Wartung und Pflege Allgemeine Bedienung >D Das Gerät ist wartungsfrei. Zur Pflege kann ein handelsübliches Reinigungsmittel für Elektro-Gebrauchsartikel mit einem feuchten, weichen Lappen aufgetragen werden. > GB >F >I ¤ >E Gefahr! Lebensgefahr durch Stromschlag. Schalten Sie vor der Pflege von Gerät, mitgelieferten Teilen und Zubehör das Gerät stets aus und entfernen Sie das Netzteil.
ALLGEMEINE BEDIENUNG Akku-Qualitätserklärung Display-Qualitätserklärung Die Kapazität des Akkus in Ihrem mobilen Navigationsgerät verringert sich mit jedem Lade-/Entladezyklus. Ebenso kann durch unsachgemäße Lagerung bei zu hoher oder zu niedriger Temperatur eine allmähliche Verringerung der Kapazität auftreten. Auf diese Weise kann sich auch bei voller Akkuladung die Betriebszeit erheblich verringern.
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG Versorgung über Akku Die interne Stromversorgung erfolgt über den integrierten Akku. Der Akku ist wartungsfrei und bedarf keiner besonderen Pflege. >D > GB >F Hinweis: Beachten Sie, dass bei vollständig entladenem Akku das Gerät bis zu einer Minute benötigt, bis es sich wieder einschalten lässt. >I >E > PL > CZ Hinweis: Bei defektem Akku wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Versuchen Sie nicht, den Akku selbst auszubauen.
ALLGEMEINE BEDIENUNG Anschluss an die Steckdose TMC-Antenne (modellabhängig) ¤ Die mitgelieferte TMC-Antenne ist in das Kabel der Spannungsversorgung integrieert. Die TMC-Antenne verläuft im Auslieferungszustand parallel zum Kabel für den Zigarettenanzünder. Ist der TMC-Empfang so nicht ausreichend, müssen Sie das Kabel der TMCAntenne vom Kabel für den Zigarettenanzünder abziehen. Mit Hilfe des mitgelieferten Saugnapfs können Sie die TMCAntenne dann an der Windschutzscheibe befestigen.
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG Externe Antenne anschließen Um den Empfang bei schlechten Empfangsbedingungen zu ermöglichen, kann eine externe GPS-Antenne angeschlossen werden (modellabhängig, gehört nicht zum Lieferumfang). Zu diesem Zweck ist auf der Rückseite des Gehäuses eine verschließbare Anschlussbuchse angebracht. Wird keine externe Antenne angeschlossen, ist dieser Anschluss stets wieder zu verschließen.
ALLGEMEINE BEDIENUNG Speicherkarte L R GND Audio Notwendige Steckerbelegung des 3,5mm Klinkensteckers für den Anschluss eines Audiokabels. Ihr Navigationsgerät besitzt einen Einschub für eine Micro-SD Speicherkarte. Da beim Navigationsgerät die Kartendaten in einem internen Speicher gespeichert sind, wird der Einschub für eine Micro-SD Speicherkarte für Update-Zwecke und zum Abspielen von Musik*, anschauen von Bildern* oder Videos* verwendet.
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG Gerätehalterung >D 3 1 7 7 1 Mit der Gerätehalterung kann das Navigationsgerät direkt an der Windschutzscheibe befestigt werden. > GB >F Hinweis: Das Navigationsgerät und die Gerätehalterung dürfen keiner längeren, direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Innentemperaturen von +70 °C und höher können Teile der Halterung beschädigen.
ALLGEMEINE BEDIENUNG An der Windschutzscheibe Über den Saugmechanismus kann die Gerätehalterung direkt an der Scheibe befestigt werden. > Schieben Sie die Trägerplatte auf die vier Haltnasen des Gerätehalters. > Suchen Sie eine geeignete Stelle. > Lösen Sie die Arretierschrauben 4 und 5 leicht. > Pressen Sie den Fuß 2 mit seiner Saugfläche 1 gegen die Windschutzscheibe. Drehen Sie die Gerätehalterung so, dass die Trägerplatte ungefähr in der gewünschten Blickrichtung steht.
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG Einschalten > Stellen Sie den On/Off-Schalter auf der Unterseite des Gerätes auf On. > Drücken Sie die Taste auf der Oberseite des Navigationsgeräts. Das Gerät wird eingeschaltet. Auf dem Touchscreen erscheint das Hersteller-Logo. >D > GB >F >I >E > Drücken Sie auf die Schaltfläche der gewünschten Sprache. > Durch Drücken der Taste OK wird die Auswahl bestätigt. > Wenn Sie mit dieser Aufforderung einverstanden sind, drücken Sie auf die Taste OK.
ALLGEMEINE BEDIENUNG Ausschalten Sie können das Gerät jederzeit ausschalten. > Drücken Sie die Taste auf der Oberseite des Navigationsgeräts. Das Navigationsgerät wechselt in den Schlafmodus. > Zum endgültigen Abschalten des Navigationsgeräts stellen Sie den On/OffSchalter auf der Unterseite des Gerätes auf Off. Hinweis: Wir empfehlen Ihnen bei kurzen Unterbrechungen des Betriebs (bis zu einer Woche) das Navigationsgerät nur in den Schlafmodus zu versetzen.
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG Grundlagen zu den Menüs >D Bei der Bedienung werden Sie durch verschiedene Menüs und Eingabefenster unterstützt. > GB >F weitere Informationen bzw. haben weiter Bedienmöglichkeiten. Am Symbol der Taste Telefon erkennen Sie, ob bereits ein Telefon verbunden ist. 2 1 >I Das Hauptmenü >E Die oberste Menüebene ist das Hauptmenü. Aus dem Hauptmenü werden die einzelnen Anwendungen gestartet.
ALLGEMEINE BEDIENUNG Eingaben mit dem Eingabemenü In einigen Anwendungen ist eine Eingabe mit dem Eingabemenü erforderlich. Das Eingabemenü ähnelt in seiner Bedienung einer Schreibmaschinen- bzw. Computertastatur. In der oberen Schreibzeile zeigt das Eingabemenü die über die Tastatur eingegebenen Zeichen an. Der mittlere Bereich dient der Zeicheneingabe. In der rechten Zeile werden Hilfsfunktionen zur Verfügung gestellt. Nachfolgend wird deren Bedienung beschrieben.
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG In den Listen blättern Wenn bereits einige Buchstaben der gewünschten Auswahl eingegeben wurden, können Sie sich über die Auswahlliste alle Ziele mit der in Frage kommenden Buchstabenkombination anzeigen lassen. >D > GB >F Die Auswahlliste erscheint. >I >E > PL > CZ > Um die Auswahlliste aufzurufen, drücken Sie auf die Taste . >H > RU Hinweis: Die Menge der Auswahlmöglichkeiten wird durch die Zahl auf der Taste gezeigt.
ALLGEMEINE BEDIENUNG Andere Zeichensätze Für die Tastatur des Navigationsgeräts können verschiedene Zeichensätze eingestellt werden. Zahlen eingeben Für die Eingabe von Zahlen ist auf die Zahlentastatur zu wechseln. > Drücken Sie auf die Taste . Die Zahlentastatur wird angezeigt. >>> Umschaltung Groß-/Kleinschreibung Bei der Eingabe von freiem Text kann zwischen Groß-/Kleinschreibung und der Automatikfunktion gewechselt werden.
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG >D Zeichen löschen Zum Löschen der letzten Zeichen benutzen Sie die Rücktaste. > GB Die Becker-Taste Die Taste ist in der linken unteren Gehäuseecke integriert. >F >I >E > PL > Zum Löschen der Zeichen links vor der Einfügemarke drücken Sie auf die Taste . > CZ >H Leerzeichen einfügen Soll eine Eingabe von zwei Wörtern z. B. bei Städtenamen erfolgen, sind diese mit einem Leerzeichen zu trennen. > RU > Zur Eingabe eines Leerzeichens drücken Sie auf die Taste .
ALLGEMEINE BEDIENUNG >>> Die Bodenplatte ist nun entriegelt und kann herausgenommen werden. >D > GB >F >I > Legen Sie die mitgelieferte Batterie (CR2032/DL2032) mit der Plusseite nach oben in das Batteriefach ein. > Drücken Sie die Batterie nach unten, bis diese einrastet. Mittelkonsole Armlehne > Richten Sie die Bodenplatte so aus, dass der Schriftzug UP in Fahrtrichtung zeigt. > Befestigen Sie die Bodenplatte mit den mitgelieferten Schrauben oder der selbstklebenden Folie.
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG Fernbedienung abnehmen Sie können die Fernbedienung z. B. für einen Batteriewechsel wieder abnehmen. >D > GB Fernbedienung mit dem Navigationsgerät verbinden Für die erste Verbindung > Schalten Sie das Navigationsgerät ein. >F 2 >I 3 >E 1 > PL > Halten Sie den untern Teil der Fernbedienung fest und drehen Sie die Fernbedienung gegen den Uhrzeigersinn, bis diese sich von der Bodenplatte lösen lässt. > CZ >H > RU > Drücken Sie die Taste 1 der Fernbedienung.
ALLGEMEINE BEDIENUNG > Entnehmen Sie die alte Batterie und ersetzen Sie sie durch eine neue Batterie des Typs CR2032/DL2032. > Setzen Sie die Fernbedienung wieder auf die Bodenplatte auf. > Verbinden Sie wie zuvor beschrieben die Fernbedienung erneut mit dem Navigationsgerät. Das Navigationsgerät mit der Fernbedienung bedienen Mit der Fernbedienung können Sie die meisten und wichtigsten Funktionen des Navigationsgeräts bedienen. Es stehen Ihnen hierzu 5 Tasten und ein Drehring zur Verfügung.
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG Wenn Sie die Fernbedienung benutzen und z. B. mit dem Drehring 6 durch ein Menü blättern, wird der momentan aktive Menüeintrag hervorgehoben dargestellt. Wenn Sie das Navigationsgerät wieder per Touchscreen bedienen, verschwindet die Hervorhebung. Auch nach ca. 8 Sekunden ohne eine Bedienung an der Fernbedienung verschwindet die Hervorhebung. Im nachfolgenden Beispiel sehen Sie das Hauptmenü mit der Hervorhebung der Taste TMC.
ALLGEMEINE BEDIENUNG > Klicken Sie auf Installieren, um den Kopiervorgang zu starten. Klicken Sie auf Details anzeigen, um während des Kopierens die Details zu sehen. Der Content Manager wird gleich nach der Installation automatisch gestartet. Entfernen Sie das Häkchen aus dem Kästchen, falls Sie das nicht wünschen. Der Installationsvorgang ist hiermit abgeschlossen. > Klicken Sie auf Fertigstellen, um das Installationsprogramm zu beenden.
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG • Klicken Sie auf Nein, um den Content Manager mit der bereits installierten alten Version zu starten. • Wenn es sich bei der neuen Version um ein wichtiges Upgrade handelt, wird statt der Schaltfläche Nein die Schaltfläche Beenden angezeigt. Sie müssen die neue Version installieren; andernfalls müssen Sie die Anwendung beenden.
NAVIGATIONSBETRIEB Was ist Navigation? Navigationsbetrieb Unter Navigation (lat. navigare = zur See fahren) versteht man im Allgemeinen die Ortsbestimmung eines Fahrzeugs, die Bestimmung der Richtung und Entfernung zum gewünschten Ziel und die Bestimmung und Verfolgung der Route dorthin. Als Navigationshilfen werden u. a. Sterne, markante Punkte, Kompass und Satelliten eingesetzt. Beim Navigationsgerät erfolgt die Ortsbestimmung durch den GPS-Empfänger.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Navigation auswählen >D Der Navigationsbetrieb wird aus dem Hauptmenü aufgerufen. Im Menü Neu oder Neues Ziel (Geräteabhängig) können neue Ziele eingegeben werden. Im Menü Meine Ziele können Bereits angefahrene oder gespeicherte Ziele ausgewählt werden. > GB >F >I >E > PL > CZ Hinweis: Zusätzlich stehen Ihnen die Menüpunkte Aktuelle Position verwenden und Aus letzten Zielen wählen (Schnellzugriff) zur Zielauswahl zur Verfügung.
NAVIGATIONSBETRIEB Letzte Ziele Liste In der Letzten Ziele Liste werden die zuletzt angefahrenen Ziele und gespeicherte Ziele angezeigt und können direkt ausgewählt werden. Zusätzlich kann über den Schnellzugriff das Menü für die Zieleingabe aufgerufen oder die Adresseingabe per Sprache aufgerufen werden. Die Zielliste Die Zielliste zeigt zeilenweise alle zur schnellen Anwahl zur Verfügung stehenden Ziele an. Jede Zeile der Zielliste ist in zwei Felder aufgeteilt.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Bedienung der letzten Ziele Liste >D Adresseingabe per Sprache Durch Drücken auf die Taste wird die Spracheingabe aktiviert. Wie Sie bei einer Eingabe vorgehen, erfahren Sie unter “Adresse per Sprache eingeben (ausgewählte Modelle)” auf Seite 49. > GB >F >I >E > PL Mit vorhandenem Ziel starten Die vorhandenen Ziele werden in der Zielliste aufgeführt. > Drücken Sie die Taste mit dem gewünschten Ziel, um die Routenberechnung zu starten. Die Berechnung wird gestartet.
NAVIGATIONSBETRIEB Eigene Ziele Mit der Taste Eigene Ziele können Sie ins Navigationsgerät importierte Google™ Sonderziele aufrufen und eine Zielführung dorthin starten. • Siehe “Ziel aus Eigene Ziele wählen” auf Seite 41. Kontakte Mit der Taste Kontakte können Sie ins Navigationsgerät importierte Microsoft® Outlook® Kontakte aufrufen und eine Zielführung zur im Kontakt angegebenen Adresse starten. • Siehe “Ziel aus Kontakte wählen” auf Seite 42.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Sie können nun durch Auswählen von Ziel aus Kontakte wählen >D Eintrag löschen das Ziel aus der Liste löschen. Durch Auswählen von Liste löschen können Sie die gesamte Liste Sie können ins Navigationsgerät importierte Microsoft® Outlook® Kontakte aufrufen und eine Zielführung dorthin starten. > GB löschen. Durch Auswählen von Details zeigen können Sie sich die Details zum Ziel anzeigen lassen.
NAVIGATIONSBETRIEB Das Neu oder Neues Ziel Menü (geräteabhängig) 1 2 Drücken Sie die Taste Starten, um direkt mit der Zielführung zu der bei diesem Kontakt angezeigten Adresse zu beginnen. Sie können die angezeigte Adresse des Kontakts aber auch in der Karte anzeigen (Auf Karte), im Schnellzugriff speichern (Speichern), die Route zum Ziel anzeigen lassen (Route zeigen) oder falls eine Telefonnummer vorhanden ist die angezeigte Nummer anrufen (Taste mit dem Symbol ).
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Geo-Koordinaten eingeben Über die Taste Geo-Koordinaten eingeben haben Sie die Möglichkeit für einen Zielpunkt die geografischen Koordinaten einzugeben und eine Zielführung dorthin zu starten. • Siehe “Koordinateneingabe” auf Seite 59. >D > GB >F >I >E Auf Karte wählen Mit der Taste Auf Karte wählen können Sie ein Ziel direkt in der Karte auswählen und eine Zielführung dorthin starten. • Siehe “Ziel aus der Karte wählen” auf Seite 58.
NAVIGATIONSBETRIEB Hinweis: Drücken Sie bei Bedarf die Pfeiltasten am rechten Bildschirmrand, um alle verfügbaren Zielländer durchzublättern. Das Symbol kennzeichnet die Länder für die eine Adresseingabe per Sprache möglich ist. (modellabhängig) Adresse wählen und Zielführung starten Im Adresseingabe-Menü haben Sie die Möglichkeit, die genaue Zieladresse einzugeben.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB >D Hinweis: Sind zwei Worte einzugeben, müssen Sie diese mit dem Zeichen zu trennen. > GB Sind genügend Buchstaben eingegeben, wird automatisch zu einer Liste gewechselt in der Sie den Ort auswählen können. Sie können aber auch schon vorher durch Drücken auf die Taste zur Liste wechseln. >F >I >E > PL Hinweis: Haben Sie eine Postleitzahl eingegeben, wird im Eingabemenü zunächst der Name des Ortes ausgeblendet. Geben Sie als Nächstes den Straßennamen ein.
NAVIGATIONSBETRIEB Die Straßenliste benutzen Wenn bereits einige Buchstaben der gewünschten Straße eingegeben wurden, können Sie sich über eine Liste alle Straßen mit in Frage kommenden Buchstabenkombinationen anzeigen lassen bzw. wird diese Liste automatisch angezeigt. > Drücken Sie die Taste am rechten Bildschirmrand, um das Straßenverzeichnis aufzurufen. Mit den Tasten können Sie in der angezeigten Liste blättern. > Drücken Sie auf die Schaltfläche mit der gewünschten Straße.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Route anzeigen Nach Eingabe der Adresse besteht im Adresseingabe-Menü die Möglichkeit, die Route zum Ziel in der Karte anzuzeigen. > Drücken Sie die Taste Route zeigen, um die Route in der Karte anzuzeigen. Die Route wird berechnet. >D > GB >F >I >E > PL > CZ >H Über die Taste Starten können Sie die Zielführung auch direkt aus dieser Anzeige starten.
NAVIGATIONSBETRIEB Läuft bereits eine Zielführung und es wurde auch schon ein Zwischenziel eingegeben, werden Sie gefragt, ob das neue Ziel das alte Ziel oder das Zwischenziel ersetzen soll. > Wählen Sie zwischen Zwischenziel ersetzen oder Altes Ziel ersetzen aus. Hinweis: Steht zum Zeitpunkt der Routenberechnung kein GPS-Signal zur Verfügung, erhalten Sie folgende Anzeige. Wenn das GPS-Signal zur Verfügung steht, wird die Routenberechnung automatisch gestartet.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Ist Ihre Eingabe eindeutig, wird nach kurzer Zeit das mit Ihrer Eingabe ausgefüllte Menü für die Adresseingabe angezeigt. >D > GB >F >I Sobald neben dem stilisierten Gesicht Linien angezeigt werden, können Sie die Adresse sagen. >E > PL Hinweise: • Falls im Zielland wie z. B. in der Schweiz mehrere Sprachen gesprochen werden, können Sie durch Drücken auf die Taste Sprache ändern, eine andere Sprache einstellen. • Sie können die komplette Adresse oder nur einen Teil sprechen.
NAVIGATIONSBETRIEB Bei Einträgen, die mit dem Symbol gekennzeichnet sind, wird nach Auswählen dieses Eintrags eine weitere Liste angezeigt. Dies kann z. B. notwendig sein, wenn der gleiche Ortsname mehrfach im eingestellten Land vorkommt. Haben Sie in den Listen den gewünschten Ort bzw. die Straße ausgewählt, wird nach kurzer Zeit das mit Ihrer Eingabe ausgefüllte Menü für die Adresseingabe angezeigt.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Sonderziel nahe einer Adresse > Tippen Sie auf die Schaltfläche Sonderziel nahe Adresse. Hinweis: Sie können auch auf die Taste Alle Kategorien drücken. Danach öffnet sich ein Eingabemenü und sie können direkt den Namen eines Sonderziels eingeben und bestätigen. >D > GB >F >I Bei einigen Kategorien z. B. Tankstelle wird ein weiteres Auswahlmenü angezeigt in dem Sie eine weitere Einschränkung z. B. nach der Marke vornehmen können.
NAVIGATIONSBETRIEB Hinweis: Sie können auch auf die Taste Sonderziel wählen drücken. Danach öffnet sich ein Eingabemenü und sie können direkt den Namen eines Sonderziels eingeben und bestätigen. Es werden die verfügbaren Sonderziel Kategorien für den eingegebenen Ort angezeigt. > Wählen Sie, wie unter “Sonderziel in der Nähe” auf Seite 51 beschrieben, das gewünschte Sonderziel aus.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB > Drücken Sie die Taste Starten, um direkt mit der Zielführung zum Sonderziel zu beginnen. Sie können das gewählte Sonderziel aber auch in der Karte anzeigen (Auf Karte), im Schnellzugriff speichern (Speichern) oder die Route zum Sonderziel anzeigen lassen (Route zeigen). >D > GB >F >I Zusätzliche Sonderziel Informationen Beinhaltet ein Sonderziel zusätzliche Informationen, so können Sie diese anzeigen.
NAVIGATIONSBETRIEB Sie können nun durch Drücken auf Etappe hinzufügen eine Etappe zur Route Routenplanung Das Routenplanungsmenü bietet die Möglichkeit, individuelle Routen anzulegen und auszuwählen. Sie geben hierzu die einzelnen Zielpunkte der gewünschten Route ein. Diese Punkte können dann nacheinander ohne weitere Eingaben angefahren werden. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit, die eingegebenen Zielpunkte zu optimieren und dadurch die Reihenfolge zu ändern.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB >D > GB >F >I > Wählen Sie den Startpunkt bzw. die aktuelle Position als Startpunkt für die Zielführung aus. >E > PL Hinweis: Wenn ein Startpunkt ausgewählt wird, dient dies nur dazu sich eine Route anzusehen. > CZ >H > RU Die einzelnen Etappen werden berechnet. Anschließend wird eine Karte mit den Etappen angezeigt. > Drücken Sie die Taste Starten um die Zielführung der Route zu starten. 56 Mit der Taste Optionen können Sie die Routenoptionen aufrufen.
NAVIGATIONSBETRIEB Route bearbeiten > Wählen Sie die zu bearbeitende Route aus. > Drücken Sie die Taste , vor der Etappe die Sie bearbeiten wollen. > Drücken Sie auf die Taste Etappe hinzufügen, um weitere Etappenziele wie zuvor beschrieben einzugeben. > Drücken Sie die Taste Fertig, wenn Sie alle Etappenziele eingegeben haben. Das Menü zur Bearbeitung wird eingeblendet. Sie haben folgende Möglichkeiten: Auswahl > Geben Sie einen selbst gewählten Namen für die Route ein.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Route optimieren Wenn Sie mehrere Ziele einer Route eingegeben haben, können Sie das Navigationsgerät veranlassen, die Reihenfolge der Ziele hinsichtlich der Fahrtstrecke zu optimieren. Die gespeicherte Route bleibt aber auch nach dem Optimieren erhalten. Rufen Sie die Kartenanzeige der Etappen auf. >D > GB >F >I >E Ziel aus der Karte wählen Sie können ein Ziel direkt in der Kartenanzeige auswählen. > Drücken Sie im Schnellzugriff die Taste Ziel eingeben.
NAVIGATIONSBETRIEB > Drücken Sie die Taste Details. Koordinateneingabe Sie können Ihr Ziel auch über Geo-Koordinaten eingeben. > Drücken Sie im Hauptmenü die Taste Neues Ziel. Es wird sofern verfügbar die Adresse des gewählten Punktes angezeigt. > Drücken Sie die Taste Starten, um direkt mit der Zielführung zum gewählten Ziel zu beginnen zu beginnen. Sie können auch in der Umgebung des gewählten Punktes mit der Taste Sonderziel nach Sonderzielen suchen.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Navigations-Einstellungen >D In den Navigations-Einstellungen befinden sich alle für die Navigations-Funktionen relevanten Einstellungen. > GB >F Hinweis: Alle Einstellungen müssen durch Drücken der Taste OK bestätigt werden. Mit der Taste können Sie jederzeit das aktuelle Menü verlassen, ohne etwas verändert zu haben. >I >E > PL > CZ Sie gelangen ins Menü für die Navigations-Einstellungen.
NAVIGATIONSBETRIEB Einstellung Beschilderung Länder-Info Junction View Bedeutung Bei aktivierter Funktion erhalten Sie zusätzlich an wichtigen Verkehrsverzweigungen Informationen über die Beschilderung, der Sie folgen sollen. Wenn diese Funktion aktiviert ist, erhalten Sie automatisch allgemein gültige Verkehrsinformationen des jeweiligen Landes, beim Überschreiten der Landesgrenze (z. B. Geschwindigkeitsbegrenzungen).
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Fahrzeug-Profil auswählen Diese Einstellung beeinflusst die Berechnung der voraussichtlichen Ankunftszeit und sperrt z. B. für die Einstellung Fahrrad die Autobahn oder bei den LKW-Profilen (modellabhängig) Straßen, die nicht den eingegebenen Kriterien entsprechen. >D > GB >F >I Hinweis: In der Kartendarstellung werden Straßen, die entsprechend den Einstellungen des LKW-Profils nicht befahren werden dürfen, mit einer hellroten Kontur angezeigt (modellabhängig).
NAVIGATIONSBETRIEB Option Einfache Route Bedeutung Bei dieser Option wird eine Route, mit möglichst wenigen Manövern berechnet. Dies kann eventuell zu größeren Umwegen führen. Zeitabhängige Routenführung Ist diese Funktion (Zeitabhängig) eingeschaltet ( ), werden sofern verfügbar, in die Routenberechnung Informationen (statistische Informationen) zur möglichen Geschwindigkeit auf bestimmten Strecken zu bestimmten Tageszeiten mit einberechnet.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Einstellung Bedeutung Sender auto- Wählen Sie aus, ob automatisch matisch der Sender mit dem besten Empfang gesucht werden soll (Funktion eingeschaltet ). Durch Drücken der Pfeiltasten wird der automatische Sendersuchlauf aktiviert. Der aktuell empfangene TMC-Sender wird im danebenstehenden Feld angezeigt. Die Einstellung kann nur erfolgen, wenn die Funktion Sender automatisch ausgeschaltet ist.
NAVIGATIONSBETRIEB >>> > Drücken Sie im Menü für die Kartendarstellung auf die Taste Gebäude in 3D und schalten Sie die Funktion ein oder aus . > Wählen Sie durch Drücken der Taste 4 bzw. 5 aus, ob die 2D- oder 3DDarstellung verwendet werden soll. > Drücken Sie die Taste 1 um die ganze Karte auszuwählen. >D > GB >F >I > Drücken Sie die Taste 3 für die Pfeildarstellung. >E > PL > Drücken Sie die Taste 2 für den geteilten Bildschirm.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB In den erweiterten Einstellungen haben Sie die folgenden Einstellungsmöglichkeiten: • Autozoom Sie können einstellen, wie sich die Karte bei Annäherung an einen Manöverpunkt oder bei unterschiedlicher Geschwindigkeit verändert. • Sonderziel-Kategorien wählen Sie können einstellen, welche Symbole für Sonderziele in der Karte angezeigt werden.
NAVIGATIONSBETRIEB Die Taste Warnungen > Sie können nun die Anzeige ganzer Kategorien ein- ( ) oder ausschalten ( ). Nach Drücken auf die Taste hinter einer Kategorie können Sie in weiteren Menüs Unterkategorien ein- oder ausschalten. > Bestätigen Sie alle Ihre Einstellungen durch Drücken der Taste OK. Im Einstellungsfenster Warnungen können Sie einstellen, welche Warnungen vom Navigationsgerät gezeigt bzw. welche Warntöne ausgegeben werden sollen. > Drücken Sie im Einstellungsmenü die Taste Warnungen.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Fahrerwarnungen einstellen Sie können sich, sofern diese Informationen im Kartenmaterial gespeichert sind und von Ihrem Navigationsgerät unterstützt werden, Hinweisschilder für z. B. gefährliche Kurven oder Gefällestrecken einblenden lassen. Zusätzlich können Sie festlegen, ob das Einblenden des Hinweisschildes zusätzlich durch einen Warnton begleitet werden soll. > Drücken Sie im Einstellungsfenster Warnungen die Taste Fahrerwarnungen.
NAVIGATIONSBETRIEB Einstellung Folgende Einstellungen sind möglich. Drücken Sie zur Einstellung immer auf das Feld neben der Einstellung, die Sie verändern wollen. Einstellung Schilder zeigen Innerorts Bedeutung Wählen Sie aus, ob Geschwindigkeitsbegrenzungen nie, immer oder nur bei Überschreitung der Geschwindigkeit angezeigt werden. Wählen Sie die Höhe der Geschwindigkeitsüberschreitung aus, ab der Sie innerhalb von Ortschaften akustisch gewarnt werden wollen.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB • Lautstärke Sie können die Lautstärke der Sprachansagen standardmäßig für jeden Start des Navigationsgeräts vorgeben bzw. die Sprachausgabe komplett abschalten. • Straßen ansagen (verfügbar nur bei >D > GB >F Geräten mit TTS-Funktion) Mit der Taste Straßen ansagen kön- >I >E nen Sie die Ansage von Straßennamen in die abgebogen werden soll ein- ( ) oder ausschalten ( ). > PL > CZ Hinweis: Diese Funktion ist nicht für alle Sprachen/Sprecher verfügbar.
NAVIGATIONSBETRIEB Die Taste Format Die Taste Zeit Im Einstellungsfenster Format können Sie einstellen, welche Maßeinheiten für Zeiten und Entfernungen verwendet werden sollen. > Drücken Sie im Einstellungsmenü die Taste Format. Im Einstellungsfenster Zeit können Sie die für Ihren Standort gültige Zeitzone einstellen. Diese Einstellung ist wichtig für die korrekte Berechnung von voraussichtlichen Ankunftszeiten. > Drücken Sie im Einstellungsmenü die Taste Zeit.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Die Taste Gesperrte Straßen Im Einstellungsfenster Gesperrte Straßen können Sie für zuvor permanent gesperrte Straßen (siehe “Streckenabschnitte/Straßen sperren” auf Seite 93) die Sperrung aufheben oder anpassen (Uhrzeit und Wochentage der Sperrung). > Drücken Sie im Einstellungsmenü die Taste Gesperrte Straßen. >D > GB >F >I >E > PL Das Fenster mit den bereits gesperrten Straßen wird angezeigt. > CZ >H > Wählen Sie die gewünschte gesperrte Straße aus.
NAVIGATIONSBETRIEB Hinweis: Drücken Sie die Taste 24h sperren, um eine ganztägige Sperrung einzustellen. Drücken Sie die Taste Übernehmen für… um die Sperrung auch an anderen Tagen zu verwenden. > Bestätigen Sie Ihre Einstellungen durch Drücken der Taste OK. Die Taste Zurücksetzen Sie können die Navigationseinstellungen auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Es werden dabei die Einstellungen zurückgesetzt.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Hinweis: Da die Verkehrsmeldungen von Rundfunksendern gesendet werden, können wir für Vollständigkeit und Korrektheit der Meldungen keine Gewähr übernehmen. Österreich: Der Location- und Eventcode wurde von der ASFINAG und dem BMVIT zur Verfügung gestellt. >D > GB >F >I >E > PL Vom Navigationsgerät wird ständig geprüft, ob relevante Meldungen für die eingestellte Route vorliegen. In der Kartenansicht werden alle empfangenen Verkehrsbehinderungen dargestellt.
NAVIGATIONSBETRIEB 4 Erwartete Dauer der Behinderung Liegt eine TMC-Meldung auf Ihrer Route, wird die Meldung durch das Zeichen gekennzeichnet. Über TMCpro empfangene Verkehrsmeldungen werden mit dem Symbol gekennzeichnet. >>> Meldung lesen > Drücken Sie auf die gewünschte Meldung in der Liste. Die Meldungsanzeige erscheint. >D > GB >F >I >E 4 1 > PL 2 3 Die Meldungsliste erscheint wenn sie drücken. Mit den Pfeiltasten am rechten Bildschirmrand können Sie die Liste durchblättern.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Betroffene Straße in der Karte anzeigen > Drücken Sie in der Meldungsanzeige die Taste . Sie sehen die betroffene Straße in der Karte. >D > GB >F >I >E > PL > CZ Durch Drücken auf die Taste Liste können Sie wieder zur Meldungsanzeige zurückschalten. In der unteren Zeile können Sie mit den Tasten und alle Meldungen der Meldungsliste durchblättern und in der Karte anzeigen.
NAVIGATIONSBETRIEB > Drücken Sie nun die Taste OK um die Ausweichroute zu nutzen oder die Taste Ablehnen, um doch die bisherige Strecke zu benutzen. Die Kartenanzeige Die Kartenanzeige wird in erster Linie zur Zielführung verwendet. Sie können über die Kartenanzeige allerdings auch ohne Zielführung immer Ihre aktuelle Position anzeigen lassen und sich z. B. bei Geschwindigkeitsübertretungen warnen lassen.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB 1 >D > GB >F 2 3 >I 4 5 6 7 >E > PL > CZ >H > RU Geschwindigkeitsbegrenzung der aktuell befahrenen Straße (Anzeige steht nicht für alle Straßen zur Verfügung) zusätzlich werden auch Schilder der Fahrerwarnungen angezeigt Zoom-Tasten Anzeige Ladezustand / Telefonstatus (modellabhängig) Taste für Aufruf der Optionen Fahrzeugposition Aktuelle Straße Infobox (wenn eingeblendet) mit Fahrzeuggeschwindigkeit und Positionshöhe über dem Meeresspiegel Kartenanzeige mit Zielführung 14 13
NAVIGATIONSBETRIEB Weiterhin wird in der Ecke links unten der Vorschaubereich mit Informationen angezeigt. Modelle mit TMC Empfang: Falls sich eine TMC-Meldung auf Ihrer Route befindet, wird im Vorschaubereich am linken Rand das folgende Symbol angezeigt. >>> Geteilter Bildschirm mit Zielführung >D 1 15 14 9 13 8 > GB 2 3 >F 4 12 Dabei wird der weitere Fahrtverlauf über einen Pfeil, mit darunterstehender Entfernungsangabe, angezeigt.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB >D 8 Nächstes Fahrmanöver 9 Sonderziele auf der Route anzeigen 10 Aktuelle Straße oder Straße, auf die > GB das nächste Fahrmanöver führt 11 Entfernung zum nächsten Fahrma- >F 12 >I >E 13 > PL 14 15 > CZ >H > RU növer Balkenanzeige zur Visualisierung der Entfernung zum nächsten Fahrmanöver TMC-Meldungen der Route anzeigen (modellabhängig) Lautstärkeeinstellung aufrufen Voraussichtliche Ankunftszeit, restliche Fahrtzeit und restliche Entfernung zum nächsten Ziel oder Infob
NAVIGATIONSBETRIEB Kartenanzeige mit Junction View Sie können sich an vielen Autobahnkreuzen eine detaillierte und realitätsnahe Darstellung der Fahrspursituation anzeigen lassen. Schalten Sie hierzu wie unter “Die Taste Zielführung” auf Seite 60 beschrieben, die Funktion Junction View ein. Werden Sie nun vom Navigationsgerät über ein Autobahnkreuz geleitet, erhalten Sie eine entsprechende Anzeige.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB >D Karte zoomen Mit den Zoom-Tasten kann die Karte stufenweise gezoomt werden. > GB Karte verschieben Sie können die Karte an einen beliebigen Punkt verschieben. > Drücken Sie hierzu kurz auf die Karte. >F >I >E > PL > CZ >H > RU > Drücken Sie auf Einzoomen , um „in die Karte zu zoomen“, und damit näher an die dargestellten Einzelheiten zu kommen. > Drücken Sie auf Auszoomen , um „aus der Karte zu zoomen“, und damit einen größeren Überblick zu erhalten.
NAVIGATIONSBETRIEB Hinweis: Der Umfang der angezeigten Funktionen ist davon abhängig, ob eine Zielführung, oder eine Route mit mehreren Zielen aktiv ist. Im linken Bereich des Optionenmenüs werden vier Schnellzugriffstasten angezeigt. Sie können diesen Tasten wie unter “Schnellzugriffstasten festlegen” auf Seite 97 beschrieben verschiedene für Sie wichtige Funktionen des Optionenmenüs zuweisen. Das Optionenmenü wird entweder durch Auswählen einer Funktion oder durch Drücken der Taste verlassen.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Sonderziel in Zielnähe/auf gesamter Route > Drücken sie im Menü Sonderziel auf der Route für die Auswahl von Sonderzielen in Zielnähe die Taste oder für Sonderziele auf der gesamten Route die Taste . >D > GB >F >I Hinweis: Es werden auch die TMC-Meldungen angezeigt, die zu einer Änderung der Route geführt haben. > Rufen Sie das Optionenmenü für die Kartenanzeige auf. >E > Drücken Sie die Taste TMC auf Route. > PL > CZ > Wählen Sie die gewünschte Kategorie aus.
NAVIGATIONSBETRIEB Routenoptionen verändern (Nur bei aktiver Zielführung verfügbar.) Sie können während der Zielführung die Routenoptionen (Routenwahl usw.) beeinflussen. > Rufen Sie das Optionenmenü für die Kartenanzeige auf. > Drücken Sie die auf die Taste Routenoptionen. > Stellen Sie wie unter “Die Taste Routenoptionen” auf Seite 61 beschrieben die Routenoptionen ein. Nach einer Veränderung wird die Route neu berechnet. Strecke sperren Sie können eine vorausliegende Strecke sperren.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Kartendarstellung umschalten Sie können einstellen, ob die Kartendarstellung in 3D- oder 2D-Darstellung, einem geteilten Bildschirm mit 3D- oder 2D-Darstellung oder mit der Pfeildarstellung erfolgt. Zusätzlich können Sie einstellen, ob in der 3D-Darstellung in Städten verfügbare 3D-Gebäude angezeigt werden sollen oder nicht. In den erweiterten Einstellungen stehen Ihnen noch weitere Einstellmöglichkeiten zur Verfügung.
NAVIGATIONSBETRIEB Reiserechner (modellabhängig) Im Reiserechner steht Ihnen eine Datenanzeige mit Durchschnittsgeschwindigkeiten, Maximalgeschwindigkeit usw. und eine Stoppuhr mit der Möglichkeit der Rundenaufzeichnung zur Verfügung. > Rufen Sie das Optionenmenü für die Kartenanzeige auf. > Drücken Sie die auf die Taste Reiserechner.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Drücken Sie die Taste Stop um die Aufzeichnung anzuhalten. Wenn Sie nach dem Anhalten der Aufzeichnung wieder die Taste Start drücken, läuft die Zeit weiter. Drücken Sie die Taste Zurücksetzen um alle Aufzeichnungen zu löschen und die alle Zeiten auf null zurückzusetzen. >D > GB >F >I >E Mit der Taste Liste können Sie die einzelnen Runden in Listenform anzeigen lassen. > PL > CZ >H > RU > Drücken Sie die Taste Liste löschen, um die aufgezeichneten Runden zu löschen.
NAVIGATIONSBETRIEB ¤ Unfallgefahr! Die Informationen im Kartenmaterial können aufgrund kurzfristiger Änderungen (zum Beispiel Baustellen) falsch sein! Die Verkehrssituation und die Beschilderung vor Ort haben Vorrang vor den Informationen des Navigationssystems. Hinweis: In der Kartendarstellung werden Straßen, die entsprechend den Einstellungen des LKW-Profils nicht befahren werden dürfen, mit einer hellroten Kontur angezeigt.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB LKW-Profile einstellen >D Hinweise: Funktion nur verfügbar bei Modellen mit optimierter Routenführung für LKWs, Busse und Wohmobile. > GB >F > Wählen Sie eines der gespeicherten LKW-Profile oder das allgemeine LKW-Profil aus. >I >E > PL 6 Bei den drei gespeicherten LKW-Profilen haben Sie die Möglichkeit das angezeigte LKW-Symbol 5 und den Namen 6 anzupassen. 2 Größe einstellen > Drücken Sie in der Profileinstellung die Taste für die Größeneinstellung.
NAVIGATIONSBETRIEB > Geben sie das gewünschte Gewicht ein. > Bestätigen Sie die Eingabe im Eingabemenü durch Drücken von . Haben Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen, bestätigen Sie Ihre Einstellungen durch die Auswahl von OK. Gefahrgutklasse einstellen > Drücken Sie in der Profileinstellung die Taste für die Einstellung der Gefahrgutklasse. > Wählen Sie die benötigte Gefahrgutklasse aus.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Ziel eingeben (Nur bei nicht aktiver Zielführung verfügbar.) Sie können ein Ziel eingeben. > Rufen Sie das Optionenmenü für die Kartenanzeige auf. >D > GB >F >I >E > Drücken Sie die auf die Taste Ziel eingeben. > PL Zwischenziel eingeben/löschen (Nur bei aktiver Zielführung verfügbar.) Sie können mit dieser Funktion ein Zwischenziel eingeben bzw. ein eingegebenes Zwischenziel wieder löschen. > Rufen Sie das Optionenmenü für die Kartenanzeige auf.
NAVIGATIONSBETRIEB Komplette Route anzeigen (Nur bei aktiver Zielführung verfügbar.) Sie können sich die komplette Route zum Ziel in der Karte anzeigen lassen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit sich eine komplette Wegbeschreibung anzeigen zu lassen und bestimmte Streckenabschnitte/ Straßen der Route permanent zu sperren. Als weitere Option können Sie sich die verschiedenen Routen, die Sie in den Routenoptionen einstellen können, anzeigen und falls gewünscht auch auswählen.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB >D > GB >F >I > Wählen Sie Für aktuelle Route sperren aus, um den Streckenabschnitt nur für die aktuelle Zielführung zu sperren. >E > PL Hinweis: Ist der Streckenabschnitt länger als 10 Kilometer, können Sie in einem weiteren Menü auswählen, ob der ganze Abschnitt oder nur ein Teil des Abschnitts gesperrt werden soll. > CZ >H > RU > Wählen Sie Dauerhaft sperren aus, um den Streckenabschnitt auch für zukünftige Zielführungen zu sperren.
NAVIGATIONSBETRIEB Verschiedene Routen anzeigen/auswählen Sie können sich vom Navigationsgerät die verschiedenen Routen in einer Anzeige darstellen lassen. > Drücken Sie, wenn die ganze Route angezeigt wird, auf die Taste Alt. Routen. Diese Funktion kann auch in den Optionen der Kartenanzeige, siehe “Optionen der Kartenanzeige” auf Seite 82 ausgewählt werden. Nach kurzer Zeit erscheint die Karte. Die einzelnen Routen werden nacheinander berechnet und in der Karte eingezeichnet.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB • Mit Nach oben und Nach unten die Reihenfolge der Etappen verändern. • Mit Etappe löschen die gewählte Etappe löschen. • Mit Zielführung starten die Zielführung zur gewählten Etappe starten. • Mit Ladezeit eingeben die voraussichtliche Ladezeit definieren. >D > GB >F >I >E Ziel überspringen Ist eine geplante Route mit mehreren Zielen aktiv, können Sie das aktuelle Ziel der Route löschen. Die Zielführung zum nächsten Ziel wird dann gestartet.
NAVIGATIONSBETRIEB Position speichern Sie können die aktuelle Position speichern. > Rufen Sie das Optionenmenü für die Kartenanzeige auf. > Drücken Sie die Taste Position speichern. > Geben Sie den gewünschten Namen für die Position ein. > Drücken Sie zur Bestätigung des Namens die Taste . Telefon aufrufen (modellabhängig) Sie können die Telefonfunktion aufrufen. > Rufen Sie das Optionenmenü für die Kartenanzeige auf. > Drücken Sie die Taste Telefon. Die Telefonfunktion wird aufgerufen.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB >D > GB >F >I > Wählen Sie in der angezeigten Liste die gewünschte Funktion aus. > Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der Taste OK. Die Kartenanzeige wird angezeigt und beim nächsten Aufruf des Optionenmenüs hat die Schnellzugriffstaste die von Ihnen gewählte Belegung.
TELEFON-BETRIEB Sofern Ihr Navigationsgerät über eine eingebaute Bluetooth® Schnittstelle verfügt, können Sie Ihr Gerät mit einem Mobiltelefon verbinden, das mit Bluetooth® wireless technology ausgestattet ist. Ihr Navigationsgerät dient dann als sehr komfortable Freisprecheinrichtung. Telefon-Betrieb Hinweise: • Bei einigen mit Bluetooth® wireless technology ausgestatteten Mobiltelefonen ist es möglich, dass einige der beschriebenen Funktionen nicht verfügbar sind.
>>> TELEFON-BETRIEB Das Navigationsgerät versucht nun das zuletzt verbundene Mobiltelefon erneut zu verbinden. Ist die Verbindung hergestellt, wird nach kurzer Zeit das Telefonmenü angezeigt. War noch kein Mobiltelefon verbunden oder ist das zuletzt verbundene Gerät nicht verfügbar, erhalten Sie die folgende Anzeige. >D > GB >F >I >E > PL > CZ >H > RU > Drücken Sie auf die Taste Ja um wie unter “Mobiltelefone suchen” auf Seite 107 beschrieben nach Bluetooth Mobiltelefonen zu suchen.
TELEFON-BETRIEB Hinweis: Drücken Sie die Taste um eingegebene Zeichen zu löschen. Drücken Sie die Taste Pause, wenn während des Wählvorgangs eine Pause notwendig sein sollte. > Drücken Sie die Taste Wählen. Das Navigationsgerät versucht nun, eine Verbindung zur eingegebenen Rufnummer aufzubauen. Die weitere Bedienung finden Sie unter “Telefongespräche” auf Seite 109. Telefonbuch Im Telefonbuch werden die von der SIMKarte und aus dem Speicher des Mobiltelefons geladenen Telefonbuch-Einträge angezeigt.
>>> TELEFON-BETRIEB >D > Wählen Sie im Eingabemenü die Anfangsbuchstaben des gesuchten Eintrags aus. > GB Hinweise: • Wenn Sie z. B. die Buchstaben „M“ und „I“ eingegeben haben, werden Einträge deren Nachnamen oder Vornamen mit „MI“ beginnen angezeigt. Also z. B. „Miller John“ oder „Bauer Michael“. • Sie können den Anfangsbuchstaben des Nachnamens und dann durch ein Leerzeichen (Taste ) getrennt den Anfangsbuchstaben des Vornamens eingeben.
TELEFON-BETRIEB Kurznachrichten (SMS) (nur ausgewählte Modelle) Sofern diese Funktion vom Mobiltelefon unterstützt wird, werden alle auf der SIMKarte und im Speicher des Mobiltelefons enthaltenen Kurznachrichten in das Navigationsgerät geladen. Die Kurznachrichten können dort angezeigt bzw. vorgelesen und bearbeitet werden. > Drücken Sie im Telefonmenü auf die Schaltfläche SMS. Die ausgewählte Kurznachricht wird angezeigt. > Drücken Sie die Taste Vorlesen um sich die Nachricht vorlesen zu lassen.
>>> TELEFON-BETRIEB Eingehende Kurznachricht Eine eingehende Kurznachricht wird je nach der Einstellung unter “SMS Signalisierung (modellabhängig)” auf Seite 114 unterschiedlich signalisiert. Haben Sie die Einstellung Popup anzeigen aktiviert, erscheint beim Eingehen einer neuen Kurznachricht das folgende Menü. >D > GB >F >I >E > PL Nummernlisten In den Nummernlisten werden die letzten gewählten, angenommenen oder nicht angenommenen Nummern oder Namen in chronologischer Reihenfolge angezeigt.
TELEFON-BETRIEB Verwendete Icons Die folgenden Icons kommen in der Nummernliste zur Anwendung. Icon Bedeutung Dieser Eintrag ist ein Standardeintrag ohne Besonderheiten. Dieser Eintrag ist geschützt. Ist die Nummernliste voll, wird dieser Eintrag nicht automatisch gelöscht. Dies kann auf Wunsch manuell erfolgen. Sie haben bei einem geschützten Eintrag auch die Möglichkeit die Position im Schnellzugriff festzulegen.
>>> TELEFON-BETRIEB >D Vom Mobiltelefon geladenen Listen > Rufen Sie in der Nummernliste über die Tasten Verpasst, Angenommen und Gewählt die entsprechende Liste auf. > GB >F >I >E > PL Mit den Tasten kann in der jeweiligen Pfeilrichtung in der Liste geblättert werden. > Drücken Sie die Taste mit dem gewünschten Eintrag, um einen Anruf zu starten.
TELEFON-BETRIEB Automatische Verbindung Ihr Navigationsgerät versucht nach dem Einschalten eine Verbindung zum zuletzt verbundenen Mobiltelefon herzustellen. Auswahl Bedeutung Schützen Das Gerät wird gegen automatisches Löschen geschützt (nur bei ungeschützten Geräten verfügbar). Schutz aufhe- Der Schutz des Gerätes ben wird aufgehoben (nur bei geschützten Geräten verfügbar). Nach oben / Das Gerät wird um eine Position nach vorne / Nach unten hinten verschoben.
>>> TELEFON-BETRIEB >D > GB >F >I > Drücken Sie nun auf den Namen des zu verbindenden Mobiltelefons. Das Navigationsgerät versucht nun die Verbindung herzustellen. Am Mobiltelefon sollte nun die Abfrage eines Passworts erfolgen. Dieses Passwort wird vom Navigationsgerät vorgegeben. >E > PL > CZ >H > RU Aus Geräteliste verbinden Sie können aus der Geräteliste heraus eine Verbindung zu einem Mobiltelefon initiieren.
TELEFON-BETRIEB Verbundenes Telefon trennen Sie können die Verbindung zum aktuell über Bluetooth verbundenen Mobiltelefon trennen. Telefongespräche Unter dem Punkt Telefongespräche sind die Bedienmöglichkeiten, die beim Aufbau eines Gespräches, der Annahme eines Gesprächs und zum Beenden eines Gesprächs verfügbar sind, zusammengefasst. >>> Annahme eines Gesprächs Bei einem eingehenden Gespräch ertönt ein Rufton. Zusätzlich wird das folgende Display eingeblendet.
>>> TELEFON-BETRIEB Auswahl >D Ignorieren > GB >F >I Bedeutung Der Rufton wird abgeschaltet. Die letzte aktive Anzeige wird eingeblendet. Der Anruf wird beendet, wenn der Anrufer auflegt. Haben Sie wie unter “Automatische Rufannahme” auf Seite 113 beschrieben die automatische Annahme von Anrufen eingeschaltet, wird zusätzlich bei der Taste Annehmen die Zeit bis zur Annahme des Anrufs angezeigt. >E > PL > CZ >H Beenden eines Gesprächs Während eines Gesprächs Sie können ein aktives Gespräch beenden.
TELEFON-BETRIEB > Drücken Sie Taste Optionen um das Optionenmenü der Gesprächsanzeige aufzurufen. • Lautstärke Durch Drücken auf die Taste Lautstärke können Sie die Lautstärkeeinstellung aufrufen. Siehe “Telefonlautstärke” auf Seite 113. • Mikrofon aus/Mikrofon an Für eine private Unterhaltung im Fahrzeug können Sie das Mikrofon des Navigationsgeräts ausschalten. Der Gesprächspartner am Telefon hört dann nichts. Drücken Sie auf die Taste Mikrofon aus um das Mikrofon auszuschalten.
>>> TELEFON-BETRIEB >D Sie gelangen ins Menü für die Telefoneinstellungen. > GB Aufbau Im Menü stehen Ihnen verschiedene Seiten mit den Funktionen zur Verfügung: >F >I Bluetooth ein-/ausschalten • Unteres Icon: Funktion ausgeschaltet Mit der Taste Bluetooth können Sie Bluetooth ein- oder ausschalten. Sichtbarkeit > Drücken Sie im Einstellungsmenü die Taste Bluetooth. Je nach voriger Einstellung schalten Sie Bluetooth ein oder aus.
TELEFON-BETRIEB Automatische Rufannahme Telefonlautstärke Telefonbuch aktualisieren Sie können mit dieser Funktion einstellen, ob bzw. nach welcher Zeit ein ankommendes Gespräch automatisch angenommen wird. Sie können mit dieser Funktion die Lautstärke des Klingeltons und die Gesprächslautstärke festlegen. Sie können mit dieser Funktion die gespeicherten Telefonbucheinträge im Navigationsgerät aktualisieren bzw. neu übertragen. > Drücken Sie im Einstellungsmenü die Taste Auto-Rufannahme.
>>> TELEFON-BETRIEB >D > GB >F Bluetooth Name SMS Signalisierung (modellabhängig) Mit dieser Funktion können Sie für Ihr Navigationsgerät einen Namen vergeben. Dieser vergebene Name wird von anderen Bluetooth Geräten angezeigt. Sie können mit dieser Funktion einstellen, wie sich das Navigationsgerät verhalten soll, wenn eine neue Kurznachricht empfangen wird. > Drücken Sie im Einstellungsmenü die Taste Bluetooth-Name. > Drücken Sie im Einstellungsmenü die Taste SMS-Signal.
EXTRAS Unter Extras sind je nach Modell folgende Funktionen zusammengefasst: • MP3-Spieler* • Bildbetrachter* • Video-Spieler* • Länderinformation Das Extrasmenü wird aus dem Hauptmenü aufgerufen. Extras > Drücken Sie im Hauptmenü die Taste Extras. Das Extrasmenü wird angezeigt. > Wählen Sie durch Drücken auf eine der Tasten die gewünschte Funktion aus.
>>> EXTRAS • Musikrichtungen Nach der Auswahl von Musikrichtungen werden die Titel der Speicherkarte nach Musikrichtungen (z. B. Rock, Pop) sortiert zur Auswahl angeboten. • Alben Nach der Auswahl von Alben werden die Titel der Speicherkarte nach Alben sortiert zur Auswahl angeboten. • Verzeichnisse Nach der Auswahl von Verzeichnisse können Sie die Titel der Speicherkarte entsprechend der Ordnerstruktur auf der Speicherkarte auswählen.
EXTRAS Das Wiedergabemenü Im Wiedergabemenü können Sie die Wiedergabe der MP3-Titel steuern.
>>> EXTRAS >D Titelwiederholung/Zufallsgenerator Sie können einen Titel sich ständig wiederholen lassen oder die Titel in zufälliger Reihenfolge abspielen lassen. > GB >F Lautstärke einstellen Sie können die Lautstärke der MP3-Wiedergabe einstellen. ¤ Achtung! Stellen Sie die Lautstärke so ein, dass Sie alle Umweltgeräusche noch gut hören können. >I >E > Drücken Sie im Wiedergabemenü die Taste .
EXTRAS Bildbetrachter* >>> Das Bildbetrachtermenü Im Bildbetrachtermenü können Sie Bilder auswählen, eine Diavorführung starten und die Einstellungen aufrufen. Hinweis: Der Bildbetrachter kann nicht aufgerufen werden, wenn eine Zielführung aktiv ist. Mit dem Bildbetrachter können Sie die auf einer eingelegten Micro-SD-Speicherkarte oder dem internen Speicher gespeicherten Bilder ansehen. Es werden die Bildformate jpg und bmp unterstützt. > Drücken Sie die Taste Bilder.
>>> EXTRAS Bild auswählen >D > GB >F Drücken Sie auf die Tasten rechts und links neben dem Bild, um zum nächsten bzw. vorherigen Bild zu schalten. Durch Drücken auf die Bildmitte wird das Bildmenü ausgeblendet. Bild vergrößern > Blenden Sie das Bildmenü ein. > Drücken Sie die Taste Zoom. >I >E > Wählen Sie im Bildbetrachtermenü den gewünschten Ordner und dann das gewünschte Bild aus. Mit den Tasten und können Sie die weiteren Seiten mit Bildern und Ordnern aufrufen.
EXTRAS Bildinformationen anzeigen > Blenden Sie das Bildmenü ein. > Drücken Sie die Taste EXIF. Es werden Informationen zum aktuellen Bild angezeigt. > Drücken Sie die Taste um die Informationen zu schließen. >>> Diavorführung Während der Diavorführung werden alle Bilder der aktuellen Ordnerebene nacheinander automatisch angezeigt. > Drücken Sie im Bildbetrachtermenü die Taste Präsentation.
>>> EXTRAS Video-Spieler* >D Hinweis: Der Video-Spieler kann nicht aufgerufen werden, wenn eine Zielführung aktiv ist. Der Videospieler darf nicht während der Fahrt benutzt werden. > GB >F >I >E Mit dem Video-Spieler können Sie die auf einer eingelegten Micro-SD-Speicherkarte oder dem internen Speicher gespeicherten Videos ansehen. Das Navigationsgerät unterstützt das MPEG4 Part2 Video-Format mit der Endung .avi. > PL > CZ >H > RU > Drücken Sie die Taste Videos.
EXTRAS Videomenü einblenden Im Videomenü können Sie die Wiedergabe des Videos steuern. > Drücken Sie während eines im Vollbildmodus laufenden Videos auf den Bildschirm. 8 1 2 7 6 5 4 3 Das Videomenü wird eingeblendet.
>>> EXTRAS >D Lautstärke einstellen Sie können die Lautstärke der MP3-Wiedergabe einstellen. > GB ¤ >F Achtung! Stellen Sie die Lautstärke so ein, dass Sie alle Umweltgeräusche noch gut hören können. >I >E Länderinformationen Mit den Länderinformationen können Sie sich für viele Länder landestypischen Informationen (Höchstgeschwindigkeit, Promillegrenzen usw.) anzeigen lassen. Es werden die landestypischen Informationen (Höchstgeschwindigkeit, Promillegrenzen usw.) angezeigt.
EXTRAS Symbol >>> Bedeutung Höchstgeschwindigkeit in Ortschaften >D Höchstgeschwindigkeit außerhalb von Ortschaften >F > GB >I Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn >E Promillegrenze > PL > CZ Warnwestenpflicht >H Lichtpflicht am Tag > RU Abschleppseil muss mitgeführt werden Ersatzbirnen müssen mitgeführt werden Ein Feuerlöscher muss mitgeführt werden Durch Drücken der Taste OK oder der Taste wird das Menü verlassen.
>>> EINSTELLUNGEN System-Einstellungen auswählen Einstellungen >D > GB Sie können verschiedene grundlegende Einstellungen für alle Anwendungen des Navigationsgeräts vorgeben. >F >I >E > PL > CZ >H > Drücken Sie im Hauptmenü die Taste Einstellungen. > RU > Drücken Sie die Taste System-Einstellungen. Das Menü der System-Einstellungen wird aufgerufen. 126 Das Menü System-Einstellungen Aus dem Menü System-Einstellungen können die verschiedenen Einstellmöglichkeiten angewählt werden.
EINSTELLUNGEN Die einzelnen Menüpunkte Batterie Ihr Navigationsgerät kann über eine externe Stromversorgung oder über den eingebauten Akku betrieben werden. Hinweis: Gerade bei Akkubetrieb ist der aktuelle Ladezustand wichtig. Steht zu wenig Energie zur Verfügung, kann z. B. die Navigation nicht mehr bis zum Ziel aufrecht erhalten werden. Der Ladezustand wird anhand der Füllstandsanzeige angezeigt. Im Beispiel ist der Akku noch zu ca. zwei Dritteln geladen.
>>> EINSTELLUNGEN >D Kalibrierung Falls der Touchscreen fehlerhaft auf die Berührung von Schaltflächen reagiert, ist eine Kalibrierung durchzuführen. > GB >F Kalibrierung starten Mit der folgenden Taste können Sie die Kalibrierung starten: >I >E Helligkeit Sie können die Helligkeit des Displays für die Tag- und die Nachtdarstellung getrennt einstellen.
EINSTELLUNGEN Blättern Mit den Tasten kann in der jeweiligen Pfeilrichtung in der Listendarstellung geblättert werden. Sprache auswählen > Drücken Sie auf die Schaltfläche der gewünschten Sprache. > Durch Drücken der Taste OK wird die Auswahl bestätigt. Es erfolgt ein Hinweis auf den Neustart der Software und eine Abfrage, ob Sie die Sprache wirklich ändern wollen. > Bestätigen Sie die Abfrage mit Ja.
>>> EINSTELLUNGEN >D Farbe einstellen Sie können die Farbe der Icons und sonstiger Designelemente verändern. > GB >F > Drücken Sie auf die Taste Farben. >I Werkseinstellungen Sie können Ihr Navigationsgerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Es werden dabei die folgenden geänderten Daten gelöscht: gespeicherte Ziele, gespeicherte Routen, die Heimatadresse, die Telefon Daten, im internen Speicher gespeicherte Bilder, Videos usw.
EINSTELLUNGEN >>> My XTRAS Sie können sich anzeigen lassen, welche Inhalte auf Ihrem Navigationsgerät installiert sind, welche Inhalte bereits aktualisiert wurden, welche Inhalte gekauft wurden, und welche Inhalte zusätzlich noch über den Content Manager gekauft werden können. >D > GB >F >I >E > PL > Drücken Sie auf die Taste XTRAS. > CZ >H > RU > Drücken Sie auf die Taste mit den Informationen zum gewünschten Inhalt. Die Inhalte werden angezeigt.
>>> FACHWÖRTER GMT (Greenwich Mean Time) Mitteleuropäische Zeit Normalzeit am Längengrad 0 (der Längengrad der Greenwich (Großbritannien) durchschneidet). Diese Zeit wird weltweit als Standardzeit zur Synchronisierung der Datensammlung benutzt. Fachwörter >D > GB >F >I >E Bluetooth Technik zur drahtlosen Datenübertragung im Kurzstreckenbereich bis ca. 10Meter. > PL > CZ >H GPS (Global Positioning System) GPS ermittelt satellitengestützt Ihre aktuelle geografische Position.
FACHWÖRTER >>> USB (Universal Serial Bus) Der Universal Serial Bus (USB) ist ein Bussystem zur Verbindung eines Computers mit externen USB-Peripheriegeräten zum Austausch von Daten.
Index >>> INDEX Numerics 3D-Darstellung . . . . . . . . . . . . . 64, 86 3D-Gebäude . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 >D > GB >F >I >E > PL > CZ >H > RU D G Diavorführung . . . . . . . . . . . . . . . . 121 DTMF Töne . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Gebäude in 3D . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Geo-Koordinaten . . . . . . . . . . . . . . . 59 Gerfahrgutklasse . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Geschwindigkeit anzeigen . . . . . . . . 78 Geschwindigkeitsbegrenzung . . . . . .
INDEX J M P JPG/JPEG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Maßeinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Mautstraßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63 Micro-SD-Card . . . . . . . . . . . . . . . . .21 Mikrofon an/aus . . . . . . . . . . . . . . .111 MP3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115, 132 MP3-Spieler . . . . . . . . . . . . . . . . . .115 abspielen . . . . . . . . . . . . . . . . . .117 beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . .118 Titelsprung . . . . . . . . . . . . . . .
>>> INDEX Sonderziele anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 auf der Route . . . . . . . . . . . . . . 83 direkt eingeben . . . . . . . . . . . . . 53 in der Nähe . . . . . . . . . . . . . . . . 51 in Zielnähe . . . . . . . . . . . . . . . . 53 nahe einer Adresse . . . . . . . . . . . 52 Speicherkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Sperrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Spracheingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Sprecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
MODELLÜBERSICHT UND TECHNISCHE DATEN >>> Modellübersicht und technische Daten z: serienmäßig Navigationssystem -: nicht verfügbar Ready 43 Active 43 Active 43 Professional 43 Ready 43 Active 43 Talk {: optional Traffic Traffic Transit Control Gewicht 165 g 165 g 167 g 167 g 167 g 173 g Prozessor in MHz 400 400 400 400 400 533 Flash-Speicher 2 GB 2 GB 4 GB 4 GB 4 GB 4 GB SD-RAM 64 MB 64 MB 64 MB 128 MB 128 MB 128 MB Batterie LiIon 720 mAh 720 mAh 1200 mAh 1200 mAh 1200 mAh 1200 mAh (siehe auch Seite 127)
>>> MERKBLATT Sehr geehrter Kunde! Dieses Gerät darf gemäß gültiger EG- Richtlinie von jedermann betrieben werden. Dieses Gerät entspricht den zur Zeit geltenden europäischen bzw. harmonisierten nationalen Normen. Die Kennzeichnung bietet Ihnen die Gewähr, dass die für das Gerät geltenden Spezifikationen der elektromagnetischen Verträglichkeit eingehalten werden.
MERKBLATT >>> Entsorgung >D Kundeninformation zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten (private Haushalte) Gemäß der selbst auferlegten Firmengrundsätze der United Navigation GmbH wurde ihr Produkt aus hochwertigen und recyclebaren Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt. Dieses Symbol auf dem Produkt und/oder begleitenden Dokumenten bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte am Ende ihrer Lebensdauer vom Hausmüll getrennt entsorgt werden müssen.
>>> MERKBLATT Akku-Entsorgung >D Informationspflicht gemäß Batterieverordnung (BattV) > GB Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Der Verbraucher ist dazu verpflichtet, verbrauchte Batterien und Akkus zurückzugeben. Lassen Sie diese bitte nur über den Fachhandel oder durch Batteriesammelstellen entsorgen. Hier leisten Sie einen konkreten Beitrag zum Umweltschutz.
MERKBLATT >>> 5 >D > GB >F >I >E 4 3 > PL > CZ >H 2 1 > RU > Entladen Sie den Akku vollständig (Gerät ohne Spannungsversorgung eingeschaltet lassen, bis es von selbst abschaltet). > Entfernen Sie die 2 Gummiabdeckungen 1 über den Schraublöchern. > Schrauben Sie die 2 Gehäuseschrauben 2 mit einem kleinen Kreuzschlitz-Schraubendreher heraus. > Hebeln Sie mit einem Schlitz-Schraubendreher (angesetzt an den Schlitzen an den Gehäuse-Seiten) die Gehäuse-Rückseite 3 ab.