pj&yp/& ‘Jy@ 03 .I - l ::.::.::,::.::.::.::.::.::.::.::.::.::.::.::.::.::.::.::.::.::.::.::.::.::.::.::.::.::.::.::.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und gratulieren Ihnen zum Kauf Ihres BECKER Autoradio- und Navigationsgerätes “TrafticStar”. Ihr Autoradio verfügt über eine Reihe von verschiedenen Bedienungsmöglichkeiten. Diese Anleitung soll Ihnen dabei helfen, sich mit diesen vertraut zu machen. Nützliche Hinweise und eine ausführliche Darstellung der Bedienfunktionen finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Achtung ! - Sicherheitshinweise Die Bedienung des Navigationsgerätes ist nur dann gestattet, wenn dies die Verkehrslage zuläht und Sie absolut sicher sind, da0 Sie selbst, Ihre Mitfahrer oder sonstige Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet, behindert oder belästigt werden. Es gelten in jedem Falle die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung. Zielorteingaben dürfen nur bei stehendem Fahrzeug vorgenommen werden. Das Navigationssystem dient lediglich als Navigationshiilfe.
Inhaltsverzeichnis Tastenübersicht 5 Diebstahlschutz Eingabe der Codenummer Mobilfront abnehmen 6 617 7 Allgemeine Bedienung Ein-Ausschalten Lautstärke einstellen Klangmenue aktivieren Bässe einstellen Höhen (Treble) einstellen Balance.
- Uhrzeit einstellen - Systemdaten auslesen - Standort eingeben - Kalibrierungsstatus auslesen Tastenbelegung der Multifunktionstasten EinbauanleitunglAnschlußanweisung Rundfunkbetrieb Betriebsart und Wellenbereich einstellen Einstellmöglichkeiten für die Senderwahl Automatischer Sendersuchlauf Scansuchlauf Radio Menü-Mode einstellen Handabstimmung FM Handabstimmung AM (MW/LW) Program Type (PTY) AnzeigeSuchlauf Direkte Frequenzeingabe bei allen Wellenbereichen Sender abrufen’speichem AM (MW,LW) Sender abruf
...
Eingabe der Codenumner Wird das Autoradio von der Stromversorgung getrennt, ist es bei erneutem Anschluß funktionsunfähig. Beim Einschaltendes Gerätes erscheint im Display der Schriftzug CODE, worin der Buchstabe C blinkt. Über die Multifunktionstasten 1-O muß die vierstellige Code-Ziffer eingegeben werden. CODE CARD Beispiel : Code-Nummer 5780 (die Code-Nummer ist aus beiliegender CODECARD zu ersehen). Code-Nummer mit den Multifunktionstasten eingeben.
Wurde eine falsche Code-Nummer eingegeben und bestätigt, zeigt das Display den Schriftzug “CODE”. Nach dreimaliger falscher Codeeingabe zeigt das Display “WAIT”, das Gerät ist für ca. 10 Minuten gesperrt. Weitere 3 Fehleingaben sperren das Gerät für 10 Minuten. Nochmalige 3 Fehleingaben (insgesamt 9 Fehlversuche) erhöhen die Sperrzeit auf 60 Minuten. Weitere 3 Fehleingaben blockieren das Gerät wieder für 60 Minuten. Beachten: Die Wartezeit läuft nur bei angeschlossener Zündung und eingeschaltetem Gerät ab.
Ein-/Ausschalten ON-Taste drucken. Weitere Ein-/Ausschaltmöglichkeiten : Über die Zündung. Beim Einschalten über die Zündung muß das Gerät zuvor auch über die Zündung abgeschaltet worden sein. Nach dem Ausschalten über die Zündung kann das Ausschalten innerhalb 3 Sekunden durch Drücken der Taste ON verhindert werden. Hinweis : Das Gerät kann auch ohne Zündung über die ON- Taste eingeschaltet werden, schaltet jedoch nach 1 Stunde selbstständig aus. Lautstärke einstelilen Lautstärkewippe drucken.
Bässe einstellen Klangtaste und danach Multifunktionstaste drucken. Es wird “BASS” und der eingestellte Wert angezeigt. Über beide Tasten gewünschte Bässe einstellen. Mittelstellung: Beide Tasten gleichzeitig drücken. Höhen (Treble) einstellen Klangtaste und danach Multifunktionstaste drücken. Es wird “TREIB” und der eingestellte Wert angezeigt. Über beide Tasten gewünschte Höhen einstellen. Mittelstellung: Beide Tasten gleichzeitig drücken.
Fader (ÜberbBendregler) Klangtaste und danach Multifunktionstaste drücken. Es wird “FAD” und der eingestellte Wert angezeigt. Über beide Tasten gewünschten Klang einstellen. Mittelstellung: Beide Tasten gleichzeitig drücken. Loudness eiu-/ausschalten Klangtaste und danach Multifunktionstaste drücken. Es wird “EOUD ON” oder “LOUD OFF” angezeigt.Die Loudness kanndurchDrücken der Multifunktionstaste im Wechsel ein- oder ausgeschaltet werden. Linear-Einstellung Klangmenü aktivieren.
Empfangsoptimierung einstellen Um empfangsbedingte Störungen und Reflexionen zu unterdrucken, können drei verschiedene Einstellungen zur Empfangsoptimierung eingestellt werden. MultifunktionstasteAS im Klangmenü drucken. Danach mit den Multifunktionstasten gewünschte Optimierung einstellen. I A-STEREO : Einstellung für Normalbetrieb - d.h. das Gerät schaltet je nach Empfangslage von Stereo auf Mono und zurück (bietet fir fast alle Empfangsgebiete die optimale Einstellung).
AXXgemeine Erlläuterumg Unter Navigation (lat. navigare = Zur See fahren) versteht man im Allgemeinen die Ortsbestimmung eines Fahrzeugs, die Bestimmung der Richtung und Entfernung des gewünschten Ziels und die Route dorthin. Als Navigationshilfen werden u.a. Sterne, markante Punkte, Kompaß und Satelliten eingesetzt. Beim Becker TrafticStar erfolgt die Ortsbestimmung durch den GPS-Empfänger (GPS = GlobalPositioning System).
Sicherheitshinweise - - Beachten Sie injedem Falle die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung (STVO). Verkehrsschilder und örtliche Verkehrsvorschriften sind immer vorrangig zu beachten. Die Verkehrsführung ist ausschließlich auf PKW Fahrzeuge bezogen. Spezielle Fahrempfehlungen und Vorschriften für andere Fahrzeuge (z.B. Nutzfahrzeuge) sind nicht berücksichtigt. Zielorteingaben dürfen nur bei stehendem Fahrzeug vorgenommen werden.
Navigation in Betrieb nehmen Bei Erstinbetriebnahme die Navigations-CD einschieben. Nachdem die Daten geladen sind (Ladezeit ca. 1 Minute), kann die Navigations-CD entnommen werden und das CD-Laufwerk steht zum Abspielen von Audio-CD’s zur Verfügung. Werden keine Audio-CD’s abgespielt, empfehlen wir die Navigations-CD “geparkt” im CDLaufwerk zu belassen. Die Betriebsart “NAVIGATE” wird automatisch eingeschaltet und angezeigt.
Multifunktionstaste (GHI) so oft drücken, bis “H” angezeigt wird. Nach ca. 2 Sekunden oder nach dem Drücken einer anderen Multifunktionstaste springt die Eingabemarke zur nächsten Position. Multifunktionstaste (ABC) so oft drücken, bis “A” angezeigt wird. Nach ca. 2 Sekunden oder nach dem Drucken einer anderen Multifunktionstaste springt die Eingabemarke zur nächsten Position. Multifunktionstaste (MNO) so oft drucken, bis “M” angezeigt wird. Nach ca.
Bestätigung von Ortsnamen nach unvol%ständiger Eingabe Nach Eingabe der ersten Buchstaben die Automatiktaste drücken. Der erste Ortsname, auf welchen die Buchstaben zutreffen wird angezeigt. Erneutes Drücken der Automatiktaste blättert die Ortsnamen in alphabetischer Reihenfolge auf-/ oder abwärts durch.
Ortseingabe überspringen (zur direkten Straßeneingabe) Werden bei der Aufforderung zur Ortseingabe keine Buchstaben eingegebenund die Automatiktaste gedrückt, erfolgt der direkte Sprung zur Straßeneingabe. Es können Straßen aus der Umgebung eingegeben oder durch erneutes Drucken der Automatiktaste ausgewählt werden. Straßennamen eingeben Die Eingabe der Straßennamen erfolgt entsprechend der Eingabe eines Ortes über die Multifunktionstasten.
Auswahl von markanten Plätzen (Point of Interest) Wird während der Aufforderung zur Straßeneingabe kein Buchstabe eingegeben und die Automatiktaste gedruckt, können markante Plätze wie Bahnhöfe, Flughäfen Zentren usw. durch Drücken der Automatiktaste direkt angewählt werden. Nach den markanten Plätzen werden die Straßennamen in alphabetischer Reihenfolge durchgeblättert. Zur Bestätigung der Auswahl Multifunktionstaste (*) drucken.
Ansagen und Anzeigen während der Zie%führung Die relevanten Richtungspfeile während der Zielführung werden in der Mitte des Displays angezeigt. Folgende Ansagen und dazugehörige Anzeigen sind im digitalisierten Gebiet möglich z.B.
Folgende Ansagen und dazugehörige Anzeigen sind im nicht digitalisierten Gebiet (Offroad) möglich z. B.: - Bitte den Kompaßpfeilen folgen (das eingegebene Ziel liegt entgegen der Fahrtrichtung. - Bitte den Kompaßpfeilen folgen (das eingegebene Ziel liegt in 38 Kilometern Entfernung (Luftlinie) in angezeigter Himmelsrichtung). Wichtige Hinweise ftir Ansagen bei Fahrempfehhmgern - Erfolgen keine Fahrempfehlungen, dem Straßenverlauf oder der Autobahn folgen.
Eingabemöglichkeiten während der Orts- oder Straßeneingabe Lösch-/Korrekturtaste : Multifunktionstaste (+) kurz drücken. Das letzte Zeichen wird gelöscht. Multifunktionstaste (4) lange drucken. Alle Zeichen werden gelöscht. Befindet sich die Eingabemarke am Anfang erfolgt der Rückschritt zum vorherigen Menüpunkt. Klangtaste : Leerzeichen : Klangtaste kurz drucken. Die letzte Ansage zur Bedienung wird wiederholt. Leerzeichen zwischen Ortsnamen und Straßennamen müssen bei der Eingabe ignoriert werden.
Automatisches Ausschalten der Zielführung Wird die Zielfahrt Rir mehr als 24 Stunden unterbrochen, beendet das Gerät automatisch die Zielführung. Desweiteren wird die Zielführung automatisch ausgeschaltet und “AM ZIEL” angezeigt, sobald das Ziel erreicht worden ist. Zielführung manuell ausschalten Mode-Taste so oft hintereinander drücken, bis “NAVIGATE” angezeigt wird. Bei aktiver Zielfihrung wird im Display “NAV AUS” angezeigt.
Automatischer Speicher Es werden die 48 zuletzt eingegebenen Ziele automatisch gespeichert. Bei weiteren Zielen werden die ersten Zieleingaben aus dem Speicher selbständig gelöscht (“First in first out” Prinzip). Automatischen Speicher abrufen Betriebsart “NAVIGATE” aufrufen und warten, bis “SPElCHER” angezeigt wird. Zur Bestätigung innerhalb 5 Sekunden die Multifunktionstaste (*) drucken. Das zuletzt angewählte Ziel wird angezeigt. Mit der Automatiktaste können alle anderen Ziele durchgeblättert werden.
Automatischen Speicher Iöscben Der automatische Speicher kann gelöscht werden. Dazu Betriebsart “NAVIGATE” aufrufen und warten, bis “SPEICHER” angezeigt wird. Innerhalb 5 Sekunden die Multifunktionstaste (*) drücken. Das zuletzt angewählte Ziel wird angezeigt. Nach kurzer Zeit wird das gewählte Ziel als Laufschrift dargestellt. Multifunktionstaste (+) gedruckt halten, bis “SPElCHER LOESCHEN” angezeigt wird. ’ Nachdem “SPEICHER LOESCHEN” angezeigt wird, Multifunktonstaste (*) innerhalb 8 Sekunden drücken.
Nach erfolgter Eingabe des Ortsnamens, des Straßennamen und ggf. Gebiet wird das Ziel als Laufschrift dargestellt. Zum Speichern die Multifunktionstaste (l-8) auf welche das Ziel gespeichert werden soll, solange gedruckt halten (ca. 4 Sekunden), bis “NAME” angezeigtwird. Selbstgewählten Namen (maximal 8 Zeichen) Fair den ausgewählten Festspeicher (Stationstaste) eingeben und mit der Automatiktaste bestätigen. Die gesamte Zieleingabe wird als Laufschrift dargestellt.
Aktuelle Fahrempfehlung abrufen Klangtaste während aktiver Zielfihrung drücken. Die aktuelle Fahrempfehlung wird angesagt (z.B. 3 KM der Straße folgen). Xuformationsmenü aufrufen Während aktuellen Fahrempfehlungen können weitere Informationen durch Drükken der Automatiktaste abgerufen werden. Dies sind die Straße, in welche die aktuelle Fahrempfehlung führt (Anzeige11 . ..). die Wegrichtung, in welche an der nächsten Kreuzung gefahren werden soll (Anzeige12 . ..). die Zielentfernung (Anzeige13 Z . ..).
kautstärke für Navigationsansagen einstellen Die Lautstärke der Navigationsansagen kann individuell eingestellt werden. Dazu die Lautstarke während einer Fahrempfehlung wie gewünscht einstellen. Die Lautstärkeanhebung wird automatisch abgespeichert. Konfigurationsmenü aufrufen Über das Konfigurationsmenü können Grundeinstellungen für das Navigationssystem vorgegeben oder abgerufen werden. DazuBetriebsart “NAVIGATE” aufrufen und innerhalb 5 Sekunden die Automatiktaste drucken. Es wird “KONFIG” angezeigt.
Stimme ändern Es kann zwischen einer männlichen und einer weiblichen Stimme für die Ansagen ausgewählt werden, STIMME durch Automatiktaste einstellen und mit Multifunktionstaste (*) bestätigen. i Es wird die aktuell eingestellte Stimme angezeigt. Durch Drücken der Automatiktaste kann zwischen männlicher und weiblicher Ansagestimme umgeschaltet werden. Zum Speichern der Einstellung die Multifunktionstaste (*) gedruckt halten, bis “SPRACHE WIRD INSTALLIERT” angezeigt wird.
Es wird der aktuelle Status (AN/AUS) angezeigt. Durch Drücken der Automatiktaste kann zwischen AN und AUS umgeschaltet werden. Zum Speichern der Einstellung die Multifunktionstaste (*) gedruckt halten, bis “OK” angezeigt wird. Uhrzeit einstellen Aufgrund zeitabhängiger Verkehrsführungen muß die korrekte Ortszeit eingegeben werden (z.B. Sommerzeit/Winterzeit). UHKZEXTdurch Automatiktaste einstellen und mit Multifunktionstaste (*) bestätigen.
Zum Speichern der Einstellung die Multifunktionstaste (*) gedruckt halten bis “OK” angezeigt wird. Systemdateu auslesen (für Servicezwecke) SYSTEM durch Automatiktaste anwählen und mit Multifunktionstaste (*) bestätigen. Es wird die aktuelle Softwareversion des Geräts angezeigt (nur zur Information). Standort eingeben Wird das Kraftfahrzeug z.B. durch einen Autozug oder eine Autofahre über große Entfernung bewegt, sollte der neue Standort eingegeben werden.
Kalibrierungsstatus auslesen (für Servicezwecke) B(AlLIB ST durch Automatiktaste einstellen, und mit Multifunktionstaste (*) bestätigen. Es wird der aktuelle Kalibrierstatus des Geräts eingezeigt.
Betriebsart und Wellenbereich einstellen Mode-Taste drucken. Es können die Wellenbereiche FM, AM, LW und die Betriebsarten Navigation, CD und CD-Wechsler (bei angeschlossenem CD-Wechsler) eingestellt werden. Dazu dieMode-Taste so oft hintereinander drucken, bis die gewünschte Betriebsart eingestellt ist.
Automatischer Sendersuchlauf Automatiktaste drucken. Das Radio sucht Empfangsfrequenzen in aufsteigender oder abfallender Frequenzfolge für den eingestellten Wellenbereich. Hinweis : Während des Suchlaufes wird die Frequenz angezeigt. Nach dem Suchlaufstop werden die Sender auf RDS-Kriterien überprüft und ggf. mit dem Senderkürzel angezeigt. Die Suchlaufautomatik arbeitet auf der empfindlichen Suchlaufstellung.
Hinweis : Bei Wellenbereich FM wird ein Frequenzsuchlauf gestartet. Wird beim Frequenzsuchlauf die Scan-Funktion abgebrochen, versucht das Gerät die eingestellte Frequenz einer Sendeanstalt zuzuordnen. Sendeanstalten werden dabei identifiziert und angezeigt. Radio-Menü Mode einsdAten Multifunktionstaste drucken. Der Radio-Menü Mode wird eingeschaltet und angezeigt. Wird innerhalb der nächsten 8 Sekunden keine Taste gedruckt, schaltet das Gerät auf die Stationstasten-Ebene zurück.
Program Type Amzeige/Suchlalaf (PTY) - siehe auch Seite 56 Radio-Menü Mode einschalten und Multifunktionstaste drücken. Der ProgrammTyp des eingestellten Senders wird angezeigt (z. B. POP M = Popmusik). Hat der eingestellte Sender keine PTY-Kennung erscheint NO P’FY. Wird innerhalb 10 Sekunden nach einer PTY-Anzeige die Automatiktaste gedruckt, werden weitere Sender mit demselben PTY gesucht. Mit den Multifunktionstasten den gewünschten PTY-Code vorwählen.
Sender abrufedspeichern AM (MW, LW) Abrufen : Multifunktionstaste drücken. Der gespeicherte Sender wird aufgerufen. Abspeichern : Es lassen sich jeweils 8 Sender auf Stationstasten speichern. Gewünschten Sender suchen und die Stationstaste solange drucken, (länger 2 Sekunden) bis die Stationstastennummer angezeigt wird. Sender abrufen/speichern FM Abrufen : Multifunktionstaste drücken. Der gespeicherte Sender wird aufgerufen. Abspeichern : Es lassen sich 24 Sender abspeichern.
Hinweis : Bei Aufruf von Stationstasten, auf denen Programme gespeichert sind, wird Autobest (automatische Auswertung für beste Frequenz) durchgeRihrt. Kann keine Identifizierung erfolgen, wird f?ir ca. 2 Sekunden durch Querstriche dargestellt, daß das Programm nicht identifizierbar ist. Die alte Frequenz bleibt erhalten. Bei Aufrufeiner Stationstaste, aufder eine Frequenz abgelegt wurde, wirdnach dem Aufruf keine Bestauswertung bzw. Programmidentifikation durchgefuhrt.
Autostore einschalten (FM) - siehe auch Seite 54 Radio-Menü-Mode einschalten. DanachMultifunktionstaste (AS) gedruckt halten, bis “AS--SEEK” erscheint. Solange der Schriftzug AS--SEEK erscheint, wird ein Such- und Speichervorgang durchgeführt. Die Autostorefunktion legt die 8 am besten empfangbaren Frequenzen nach Reihenfolge ihrer Qualität auf die Stationstasten ab.
Durch Drücken der Multifunktionstaste (RP) wird die Regionalisierung abgeschaltet. Wm Display erlischt das Kürzel “RP”. Die RDS-Autobestfunktion erfolgt überregional. Xn diesem Zustand kann es vorkommen, daß ein Umschalten zwischen verschiedenen Regionalscndem erfolgt. Tritt diese Erscheinung auf, muß wieder auf Regionalbetrieb geschaltet werden.
Verkehrsfunk TP (Traffit Program) Das Verkehrsfunksystem bietet den Vorteil, daß Sie CD bzw. FM-Rundfunksender (die keine spezielle VK-Sender sind) einschalten, und trotzdem aktuelle Verkehrsfunknachrichten empfangen und hören können. Hierzu müssen Sie unbedingt einen Verkehrsfunk- bzw. EON-Sender im Wellenbereich FM eingestellt und den Verkehrsfunk aktiviert haben.
Stimmung oder der direkten Frequenzeingabe eingestellt werden. Durchsagebereitschaft ein-/ausschalten Soll der gewählte Verkehrsfunksender bei Verkehrsfunkdurchsagen den CD-Betrieb unterbrechen, muß die Multifunktionstaste (TP) so lange gedrückt werden, bis das Kürzel “TP” invers dargestellt wird. Wird keine VK-Durchsage gewünscht, muß die Multifunktionstaste (TP) so lange gedruckt werden, bis die inverse Darstellung des Kürzels “TP” erlischt.
Lautstärkewippe wird die Stummschaltung aufgehoben. Beachten : Wird das Gerät im stummgeschalteten Zustand ausgeschaltet, so wird der eingestellte Verkehrsfunksender nach dem erneuten Einschalten für ca. 20 Sekunden angespielt, danach schaltet das Gerät wieder stumm. Te%efonstummschaXtung Falls im Fahrzeug eine Telefonanlage installiert und die Stummschaltleitung des Autotelefons am Autoradio angeschlossen ist, wird das Autoradio nach Aufbau eines Telefongespräches stummgeschaltet.
Hinweise zur Compact Disc (CD) Bei verschmutzter CD kann es zu Tonaussetzern kommen. Um optimalen Klang zu gewährleisten, beachten sie folgendes: - Fassen Sie die CD stets nur an den Kanten an. Berühren Sie nie die Plattenoberfläche und halten Sie sie sauber. - Kleben Sie nichts auf die CD. - Schützen Sie die CD’s vor prallem Sonnenlicht und vor Wärmequellen wie Heizungen usw. - Reinigen Sie die CD vor dem Abspielen mit einem im Handel erhältlichen Reinigungstuch, indem Sie von der Mitte nach außen wischen.
Aussckub der Compact-Disc (CD) Ausschubtaste drücken. Die CD wird ausgeschoben. Das Gerät schaltet automatisch auf Rundfunkbetrieb um. Im ausgeschalteten Zustand und im CODE-Modus ist ein Ausschub der CD möglich. Beachten : Beim Ausschalten des Gerätes wird die CD nicht ausgeschoben, sie verbleibt im CD-Schacht. Titekprung vorwärtshückwärts Titelsprung vorwärts : Die Automatiktaste oben drucken. Titelsprung rückwärts : Die Automatiktaste unten drucken.
SchneBler Vor-/RückXauf Durch Drucken der Multifunktionstaste wird der schnelle Vorlauf (hörbar), oder schnelle Rücklauf (hörbar) aktiviert. Es wird die Relativzeit angezeigt. Durch Loslassen der Multifunktionstaste wird der schnelle Vor-/Rücklaufbeendet. Die Relativzeit wird noch weitere 8 Sekunden angezeigt. Relativzeit, Titelanzahl und Gesamtspielzeit anzeigen ._ Durch Drücken der Multifunktionstaste (T) wird für ca. 8 Sekunden die Relativzeit des momentan laufenden Titels angezeigt.
Direkte Titelanwahil Nach Drücken der Multifunktionstaste (*) schaltet das Gerät in den Auswahl Mode. Es werden die Ziffern 1 - 0 und “TRACK _ _” dargestellt. Mit Hilfe der Multifunktionstasten (1-O) kann ein Titel direkt angewählt werden. Wird ca. 8 Sekunden keine Taste betätigt, schaltet das Gerät in den CD-Menü Mode zurück. Temperatur Schutzschahmg Um die Laserdiode vor zu starker Erwärmung zu schützen, ist in diesem Gerät eine Temperatur Schutzschaltung implementiert.
Betriebsbereitschaft des CD-WechsXers Ist an das Autoradio ein CD-Wechsler angeschlossen so ist dieser betriebsbereit, sobald er mit dem gefillten CD-Magazin geladen ist. Beachten Sie unbedingt die korrekte Einschublage. Schließen Sie die Schiebetür nachdem das Magazin eingeschoben ist. Die weitere Bedienung ist über die Bedienfront des Autoradios möglich. CD-Magazin %aden/entladen Zum Entnehmen des CD-Magazins Schiebetür am Wechsler nach rechts schieben und Auswurftaste drücken.
Abspielen von CD’s Mode-Taste sooft drücken bis der CD-Wechslerbetrieb eingeschaltet ist. Die zuletzt gehörte CD wird an der Stelle angespielt, an der sie vor dem Abschalten verlassen wurde. Abgelegte CD’s können über die Multifunktionstasten (CD- +)angewählt werden. Während der Anwählzeit wird “CD LOADXNG”angezeigt. Anschließend wird die Magazinfachnummer der angewählten CD angezeigt, und die Nummer des laufenden Titels. Ist im angewählten Magazinfach (z.B.
Benutzermenü aufrufenkerlassen Folgende Grundeinstellungen können individuell eingestellt werden : GAL CONTRAST CDC-TYPE COLOK - GeschwindigkeitsabhängigeLautstärkeregelung Kontrast Umschaltung 6/10 fach CD-Wechsler Beleuchtungsfarbe Zum Aufrufen des Benutzermenüs muß nach Einschalten des Gerätes die Multifunktionstaste (*) innerhalb 8 Sekunden, länger als 2 Sekunden gedruckt werden. Es erscheinen die Schriftzüge SEL (Selection) und USER.
Umscitraltung 6/lO fach CD-Wechsler Wird “CDC--TYPE” nach Aufrufen des Benutzermenüs angewählt, kann mit den Multifunktionstasten zwischen 6- und lO-fach CD-Wechsler gewählt werden. Zum Abspeichern der Einstellung Multifunktionstaste (AS) drücken. Kontrast einstellen Wird “CONTRAST” nach Aufrufen des Benutzermenüs angewählt, kann mit den Multifunktionstasten zwischen den KontraststufenMIDDEl oderHIGH gewählt werden. Zum Abspeichern der Einstellung Multifunktionstaste (AS) drucken.
keine Lautstärkeanhebung Es entsprechen: GAL 0 G A L 1 Lautstärkeanhebung setzt bei niedriger Geschwindigkeit ein Lautstärkeanhebung setzt bei hoher GAL 15 Geschwindigkeit ein Zum Abspeichern der Einstellung Multifunktionstaste (AS) drucken. Hinweis: Die werksseitige Einstellung ist GAL 0. Beginnen Sie mit der individuellen Abstimmung auf Ihr Fahrzeug mit der Einstellung GAL 1.
Kammer C Anthnenbuchse Sichehng Kammer A 1 Geschwindi keitsabhängige Lautstärkeregelung 2 Si na1 vom auckfahrschemwerfer 3 TeB efon-Stummschaltung 4 Dauerplus (Klemme 30) 5 Steuerausgang für AutomatikantenneNerstärker 6 Nicht belegt 7 Geschaltetes Plus Klemme 15) 8 Masse (Klemme 3I ) Kammer IB 1 Lautsprecher hinten rechts + 2 Lautsprecher hinten rechts 3 Lautsprecher vorne rechts + 4 Lautsprecher vorne rechts 5 Lautsprecher vorne links + 6 Lautsprecher vorne links 7 Lautsprecher hinten links + 8 Lautspre
Autobest Aus den angebotenen Alternativfrequenzen sucht das Autoradio durch eine automatische Bestauswertung (Auto-Best) die beste Frequenz zu dem eingestellten Programm. Läßt die Empfangsqualität nach, erfolgt eine automatische Auswertung. Während dieser Auswertung kann es vorkommen, daß das Gerät kurzzeitig stummschaltet. Ferner wird beim Einschalten bzw. beim Abrufen eines Senders über eine Stationstaste und bei Cassetten- und CD-Betrieb die BEST-Auswertung automatisch durchgeftihrt.
Menüs Klangmenü Radiomenü FM Stationstastenmenü Navigationsmenü CD-Menü EON (Enhanced Other Network) Bei EON (Enhanced Other Network) handelt es sich um unhörbare Informationen, die innerhalb des RDS-Datensignals übertragen werden. Das EON Verkehrsfunksystem besteht im wesentlichen darin, auch aktuelle Verkehrsfunkdurchsagen aus Programmen zu hören, die momentan nicht eingestellt sind, aber zu der eingestellten Programmkette gehören.
RM-System Dieses Autoradio bietet die Möglichkeit, im UKW-Bereich RDS-Signale (RDS=Radio-Daten-System) zu empfangen. RDS ist ein Verfahren, unhörbare Zusatzinformationen im UKW - Hörrundfunkbereich zu übertragen. Das heißt, daß die Sendeanstalt Informationen übermittelt, anhand derer das Autoradio eine Auswertung vornehmen kann. PTY (Program Type) Über den PTY - Code ist es möglich, bestimmte Programm Typen wie z.B. Sport, Popmusik, Klassik usw. auszuwählen.
Merkblatt Sehr geehrter Rundfunkteilnehmer ! Dieser Rundfunkempfänger darf gemäß gültiger EG-Richtlinien von jedermann betrieben werden. Dieses Gerät entspricht den zur Zeit geltenden europäischen bzw. harmonisierten nationalen Normen. Die Kennzeichnung bietet Ihnen die Gewähr, daß die für das Gerät geltenden Spezifikationen der elektromagnetischen Verträglichkeit eingehalten werden.
Wichtige Hinweise! Folgende Punkte müssen unbedingt durchgeführt werden, um die Funktion des TrafficStars zu gewährleisten! n Einbau des GPS-Empfängers (siehe Einbauanleitung Kapitel 4) n Anschluss des Rückfahrsignals (siehe Einbauanleitung Kapitel 5) n Anschluss des Geschwindigkeitssignals (siehe Einbauanleitung Kapitel 6) n Einbau und Inbetriebnahme des TrafficStar (siehe Einbauanleitung Kapitel 7) n n Initialisierung des GPS-Empfängers durchführen (siehe Einbauanleitung Kapitel 859 Erstkalibrie
k3 BECI
B BECI
E3 BECKER Einbauanleitung/Installationshinweise AUTOMOTIVE SVSTEMS 6. Anschluss des Geschwindigkeitssignals (GAL) vom Tachometer/Tachowelle Elektronischer Tachometer - Signal vom Tachometer abnehmen, verlängern und mit Kammer A Pin 1 verbinden. Hinueis : Je nach Ausstattung des KFZ’s liegt die Leitung des GAL Signal’s im DIN-ISO Stecker des Autoradios. Die Belegung des DIN-ISO Steckers kann je nach Fahrzeugtyp variieren.
H BECKER Einbauanleitung/Installationshinweise A U T O M O T I V E SVSTEMS Die Installation ist Fahrzeugunabhängig dargestellt. Zusätzlich zum Geber werden fokende VDO-Uninversalteile benötigt : 1 s Zw~ischenstück 1040 1300025 (VDO Teilenummer) 2 x Rändelmutter 1040 1000003 (VDO Teilenummer) 2 x Schlauchhülse 1040 1000031 (VDO Teilenummer) 2 s Mitnehmer 1040 1000049 (VDO Teilenummer) 2 x Anlaufscheibe 1040 0900 003 300 (VDO Teilenummer) 2 x Benzingscheibe 4,0 KN07.0570.
B BECI
HEECKER A U T O M O T I V E SVSTEMS Folgende Punkte können abgerufen werden : MODUL-T SPRACH-T GAL-TEST GPSJNIT GPS-TEST NEU-KAL Prüfuq der Systemkomponenten (Geräte-Test) Ein Prüfprogramm testet automatisch die internen Komponenten des Navigationssystems. - Menüpunkt MODUL-T durch Automatiktaste arn\4hlen und mit Multifunktionstaste (*) bestätigen. Nach erfolgreichem Test erscheint “MODUL OK”. Durch Drücken der Multifunktionstaste (c)erfolgt der Rücksprung zum Menüpunkt MODm-T.
B BECKER Einbauanleitung/Installationshinweise - AU-I-OMO-I-IVE SVSTEMS Standort eingeben, (detaillierte Beschreibung siehe “Ort eingeben” in der Bedienungsanleitung Seite 15) und und mit Automatiktaste auswählen. Auswahl mitMultifunktionstaste (*) bestätigen. Straße eingeben und mit Automatiktaste auswählen. Auswahl mit illultifunktionstaste (*) bestätigen. Befindet sich die Straße nicht im digitalisierten Gebiet, muß die nächstgelegene digitalisierte Straße eingegeben werden. ggf.
b3 BECKER Einbauanleitung/lnstallationshinweise A U T O M O T I V E - ~IuItifL~nktionstaste (*) solange geclriickt halten, bis “F;.4LlBRIERUNG GELÖSCHT” angezeigt wird. a* Führen Sie nun unklingt eine ERSTKALIRRIERUNG durch ! ::lWIBRIE ’ R I il n n R 1n 11 lO.Erstkalibrierung Nach Erstinbetriebnahme ist eine Kalibrierungsfahrt notwxndig. Dabei werden automatisch das Tachometersignal (GAL) an fahrzeugspezifische Daten und die im Gerät befindlichen Gyro-Sensoren an die Gerateeinbaulage angepasst.