Benutzerhandbuch Bea-fon S20 1
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis..............................................................2 Allgemeine Information .....................................................3 Lieferumfang ........................................................................3 Gerätecode ..........................................................................3 PIN-Code .............................................................................3 Erste Schritte ........................................................
Allgemeine Information Lieferumfang Telefon Ladegerät Kopfhörer Akku Benutzerhandbuch Gerätecode Dieser mit dem Telefon gelieferte Code verhindert die Nutzung des Telefons durch Unbefugte. Der werkseitig voreingestellte Code Lautet: „0000“. PIN-Code Diesen mit der SIM-Karte gelieferten Code verhindert die Nutzung der Karte durch Unbefugte.
Erste Schritte Einlegen/Entfernen der Batterie Einlegen der Batterie Batteriefach öffnen Batterie in das Batteriefach mit den 3 Metallkontakten nach vorn einlegen und etwas zurückdrücken und darauf achten, dass sie mit den 3 Metallkontakten und den 3 Metallschrauben des Mobiltelefons angeglichen sind. Batteriefachdeckel wieder auflegen bis er mit einem hörbaren “Klickgeräusch” einrastet.
Erste Schritte Den Batteriefachdeckel wieder auflegen bis er mit einem hörbaren “Klickgeräusch” einrastet. Hinweis: Achten Sie darauf das Mobiltelefon auszuschalten und das Ladegerät abzunehmen, bevor Sie die Batterie entfernen und benutzen Sie bitte nur Batterien, die für diesen Mobiltelefontyp geeignet sind. Installieren der SIM-karte SIM-Karte einlegen: Batteriefachdeckel einlegen; darauf achten, dass die Metallkontakte der SIMKarte nach unten zeigen und die angeschnittene Ecke nach oben zeigt.
Erste Schritte Batterieladegerät Das Mobiltelefon kann entweder ein- oder ausgeschaltet aufgeladen werden. Vor dem Ladevorgang: Prüfen, ob die Batterie eingelegt wurde. Netzkabel mit der Steckdose verbinden. Batteriestandsanzeige Laden Ladevorgang beendet Batteriestandswarnung Bei niedrigem Batteriestand ertönt ein akustisches Warnsignal und es wird die Mitteilung “schwacher Batteriestand” angezeigt.
Erste Schritte Hinweis: Wenn die Batterie überladen wurde, dann wird die Batteriestandsanzeige erst nach ein paar Minuten angezeigt. Ein-/Ausschalten des Telefons Zum Einschalten des Mobiltelefons diese Taste gedrückt halten. Wenn Ihre PIN-Card so eingerichtet ist, werden Sie automatisch aufgefordert, Ihren PIN-Code einzugeben und durch Drücken der grünen Taste zu bestätigen.
Erste Schritte Tastenerklärung Oben Seite Von links nach rechts: die Kopfhörer-Buchse, Anschluss des Ladegeräts, Taschenlampe.
Erste Schritte Hinter Seite Linken und rechten Seite Auf der linken Seite oben: Auf der linken Seite unten: Auf der rechten Seite oben: Volume Radio Taste Taste für die Taschenlampe Auf der rechten Seite unten: Taste für Tastensperre Hinweis: Mit die Menü-Taste, zwischen den roten und grünen Taste, gehen Sie ins Menü.
Erste Schritte Bildschirm 1. Signalzustand 2. Batteriestand 3. Bestimmte strömende Signale 4. Uhrzeit 5. Netzbetreiber 6. Menü Stand-by Wenn das Mobiltelefon funktionsbereit ist, jedoch keine Taste mehr betätigt wird, schaltet es sich automatisch in den Stand-by um. Bildschirmsymbole Diese Symbole können auf dem Bildschirm angezeigt werden.
Erste Schritte Klingelzeichen Vibrationsalarm Rufumleitung Verpasste Anrufe Bitte Kopfhörer einstecken Tastensperre Tastensperre aufgehoben Neue Mitteilungen während Tastensperre erhalten Verpasste Mitteilungen während Tastensperre Neue und verpasste Mitteilungen während Tastensperre 11
Erste Schritte Tastenfunktionen Taste Ruftaste (grüne Taste) Ende-Taste (rote Taste) AufNavigationstaste Funktion Anrufen Eingehender Anruf: drücken und Anruf annehmen. Stand-by-Modus Drücken und Anrufspeicher prüfen Bedienung. Langer Tastendruck zum Einschalten des Telefons im ausgeschalteten Zustand. Langer Tastendruck zum Ausschalte des Telefons im eingeschalteten Zustand. Bedienung: Wenn Sie zum vorherigen Menü zurückkehren wollen, diese Taste drücken.
Erste Schritte AbNavigationstaste # Taste * Taste Hörhilfe-Taste Lautstärke-Taste Radio-Taste Stand-by-Modus: Zum Aufrufen des Telefonbuchs diese Taste drücken. Bedienung: Taste drücken und den Cursor nach unten bewegen. Zum Aufrufen kurz “#” drücken. Zum Schreiben einer SMS diese Taste zum Aufrufen des Modus drücken. Zum Aufrufen kurz “,P,+” drücken. Zum Verwenden von Symbolen beim Schreiben einer SMS diese Taste drücken. Drücken Sie diese Taste um die Lautstärke auf Maximum zu stellen.
Erste Schritte Blitzlichttaste Aktivieren/ Deaktivieren der Tastensperre Notruftaste Zum Einschalten des Blitzlichts die Taste nach vorn drücken und zum Ausschalten nach hinten drücken. Zum Sperren des Tastenfelds diese Taste nach vorn drücken; zum Aufheben der Sperre die Taste nach hinten drücken. Nach unten drücken und einen Notruf durchführen Nach oben drücken und den Notruf beenden.
Anruffunktionen Anrufen Extern anrufen 1. Vorwahl und Telefonnummer eingeben und die Ruftaste drücken. 2. Wenn die Rufnummer nicht richtig eingegeben wurde, können Sie die Ende-Taste drücken, um die Nummer links auf dem Cursor zu löschen oder die Ende-Taste gedrückt halten, um sämtliche Rufnummern zu löschen. Notruf durchführen 1. Notrufnummer einrichten: Wählen Sie [Telefonbuch] [Notrufnummer] [Bearbeiten] und Sie können 5 beliebige Notrufnummern einrichten. 2.
Anruffunktionen 4. Das Mobiltelefon sendet während des Abschickens der SMS ein Notsignal aus und wählt die eingerichteten Notrufnummern. 5. Das Mobiltelefon schaltet die Notruffunktion nicht an, wenn die “SOS”-Taste nach unten gedrückt und keine SIM-Karte eingelegt wurde. 6. Wenn niemand den Anruf nach dem Wählen der Rufnummer annimmt, wird das Mobiltelefon im Notrufzustand gehalten und fordert sie auf, den (evtl.) eingehenden Anruf anzunehmen.
Anruffunktionen 4. Zum Annehmen eines Anrufs die grüne Taste drücken. Die rote Taste dient zum Ablehnen eines Anrufs oder zum Auflegen nach Beenden eines Gesprächs. 5. Wenn Sie bereits Kurzwahlnummern eingerichtet haben, können Sie anrufen, nachdem Sie die entsprechende Kurzwahltaste (2 bis 9 ,#,*) im Stand-by-Modus gedrückt haben. Sie können auch die Voice Mail Nummer wählen, indem Sie die “1” gedrückt halten (falls Sie bereits eine solche Nummer eingerichtet haben). 6.
Anruffunktionen 2. Der Speicher mit ausgehenden Anrufen nimmt die letzten 20 gewählten Anrufe auf; der Speicher mit eingehenden Anrufen nimmt die letzten 20 eingegangenen Anrufe aus; der Speicher mit den verpassten Anrufen nimmt die letzten 20 verpassten Anrufe auf. 3. Sie können alle Anrufe im Speicher durch Drücken der Taste “Speicher löschen“ löschen. 4.
Menü Menü Sie haben folgende Möglichkeiten, die Tastenfunktionen in den Menüs zu nutzen: 1. SMS 1. Nachricht schreiben 2. Eingang 3. Ausgang 4. Entwürfe 5. Mailbox 6. Notfall-SMS 7. Vorlagen 8. Einstellungen 9. SMS löschen 2. Taschenrechner 3. Wecker 4. Einstellungen 1. Telefoneinstellungen 2. Netzwerkeinstellungen 3. PIN 4. Erinnerung 5. Werkseinstellungen wiederherstellen 5. Profile 1. Allgemein 2. Meeting 3. Im Freien 4. Im Gebäude 5.
Menü 6. Telefonbuch 1. Eintrag Suchen 2. Neuen Eintrag hinzufügen 3. Löschen 4. Kopieren 5. Kurzwahl 6. Notrufnummer 7. Einstellungen 7. Anruflisten 1. Gewählte Anrufe 2. Eingehende Anrufe 3. Verpasste Anrufe 4. Anruferlog löschen 5. Anrufdauer 8. Radioknop 1. Automatisch Kanalliste erstellen 2. Manuelle Suche 3. Lautstärke 4. Kanalliste 5.
SMS Kurzmitteilungen (SMS) 1. Wenn das Symbol auf dem Bildschirm erscheint, dann haben Sie eine neue Mitteilung erhalten. Wenn Ihr SMS-Speicher voll ist, dann blinkt so lange, bis Sie ein paar SMS gelöscht haben. 2. Hin- und Herschalten zwischen den einzelnen Modi: Zum Aufrufen des Menüs [option], die Taste“#” drücken oder die Ruftaste drücken und dann die Option “Modi aufrufen“ wählen. 3. Wählen Sie “SMS” “Nachricht schreiben“, um den SMS-Bearbeitungsmodus aufzurufen.
SMS 8. Speicherstatus: Mit dieser Funktion können Sie die SMS-Speicherkapazität Ihres Mobiltelefons und der SIM-Karte jederzeit prüfen.
Telefonbuch 1. Sie können Namen und Rufnummern (Kontakte) im Telefonbuchspeicher und SIMKarte-Speicher aufnehmen; Kontakte, die sich im Telefonspeicher befinden werden mit gekennzeichnet und Kontakte, die sich im SIMKarte-Speicher befinden, werden mit gekennzeichnet. 2.
Telefonbuch 7. Telefonbuch kopieren: wählen Sie [Telefonbuch] [Kopieren] , um das Telefonbuch von der SIM-Karte(Telefon) auf das Telefon (SIM-Karte) zu kopieren 8. Telefonbucheinstellungen: Wählen Sie [Telefonbuch] [Einstellungen], um den Speicherplatz der Rufnummern zu wählen oder prüfen Sie den Speicherzustand des Telefons oder der SIM-Karte. Profile 1. Profile: Sie können wählen [Allgemein], [Meeting], [Im Freien], [Im Gebäude] und [Kopfhörer] 2.
Einstellungen Telefoneinstellungen 1. Wählen Sie [Telefoneinstellung] [Hörhilfe Lautstärke], um die Standardlautstärke für die Hörhilfe einzustellen 2. Wählen Sie [Telefoneinstellung] [Uhrzeit und Datum] Uhrzeit einstellen], um die Uhrzeit einzustellen; wählen Sie [Telefoneinstellung] [Uhrzeit und Datum] [Datum einstellen], um das Datum einzustellen, wählen Sie [Telefoneinstellung] [Uhrzeit und Datum] [Datumsformat], um das Datumsformat einzustellen. 3.
Einstellungen Erinnerung Wählen Sie [Einstellungen] [Erinnerung], um verschiedene Warnsignale bzw. den Erinnerung einzustellen. Werkseinstellungen herstellen Wählen Sie [Einstellungen] [Werkseinstellungen herstellen], um alle persönlichen Informationen im Telefon zu löschen und um die Werkseinstellungen wieder herzustellen.
Extras Wecker Wählen Sie [Wecker] um bis zu 5 Weckeinstellungen vorzunehmen. Sie können eine bestimmte Weckzeit, einen Weckton, den Wecktyp bzw. ein/aus für jede Weckeinstellung einrichten. Taschenrechner 1. Wählen Sie [Taschenrechner], um den Rechner aufzurufen. 2. Mithilfe der Navigationstasten “+”, “-”, “×”, “†” und andere Operatoren wählen und mit der grünen Taste bestätigen. 3.
Extras 4. 5. 6. 7. 8. einzustellen; Sie können die grüne Taste drücken, um die Suche fortzusetzen oder die rote Taste, um die automatische Suche zu verlassen und um den aktuellen Sender anzuhören. Wählen Sie [Option] [Manuelle Suche], um den UKW-Kanal manuell einzustellen; der Radiosender schaltet sich danach automatisch ein. Wählen Sie [Option] [Lautstärke] um die Lautstärke mithilfe der Auf-/Ab-Tasten oder mit den Lautstärketasten (“+”, “-”) einzustellen.
Extras Symbole zu verwenden, “0” zur Eingabe von “0” oder von Abständen. 3. Zahlen: Sobald das Eingabesymbol “123” erscheint, können Sie Zahlen eingeben. 4. Zeichensetzung: Drücken Sie “*”, um die Zeichensetzung im Mitteilungsbearbeitungsmodus aufzurufen, dann den Cursor nach oben, unten, links oder rechts bewegen, indem Sie die Zahlentaste ( 2, 8, 4, 6) drücken und mit der Ruftaste die gewählte Zeichensetzung bestätigen.
Akku Laden und entladen des Akkus Ihr Telefon wird von einem aufladbaren Akku gespeist. Beachten Sie, dass ein neuer Akku seine volle Leistung erst erreicht, nachdem er zwei- oder dreimal vollständig ge- und entladen wurde! Der Akku kann zwar mehrere hundertmal ge- und entladen werden, nutzt sich aber schließlich ab. Wenn die Betriebszeit (Sprech- und Stand-by-Zeit) im Vergleich zur normalen Betriebszeit deutlich kürzer ist, sollten Sie einen neuen Akku kaufen.
Akku Die Akkuleistung wird besonders bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt beeinträchtigt. Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer! Entsorgen Sie Akkus entsprechend den behördlichen Vorgaben (z. B. bezüglich Recycling). Werfen Sie Akkus niemals in den Hausmüll.
Telefon Pflege und Wartung Wenn Sie die unten aufgeführten Vorschläge beachten, verhindern Sie, dass die Garantie vorzeitig erlischt, und Sie werden noch über Jahre hinaus viel Freude an Ihrem Produkt haben. Bitte benutzen Sie nur Originalzubehörteile oder Zubehörteile, die vom Mobiltelefonhersteller zugelassen sind.
Telefon Halten Sie das Mobiltelefon immer trocken, da Flüssigkeiten den Schaltkreis beschädigen könnten. Stoßen Sie das Telefon niemals irgendwo mit starker Kraft an und lassen Sie es nicht fallen. Gewaltaktionen dieser Art können den Schaltkreis beschädigen. Bitte schließen Sie keine inkompatiblen Geräte an das Telefon an. Versuchen Sie nicht, das Mobiltelefon oder seine Batterie auseinanderzubauen.
Sicherheitshinweise Lesen Sie diese einfachen Richtlinien. Eine Nichtbeachtung dieser Regeln kann gefährliche Folgen haben oder gegen Vorschriften verstoßen. Weitere detaillierte Informationen finden Sie in diesem Handbuch. Schalten Sie das Telefon nicht ein, wenn der Einsatz von Mobiltelefonen verboten ist, es zu Störungen kommen oder Gefahr entstehen kann. Verkehrssicherheit Benutzen Sie ein in der Hand gehaltenes Telefon nie, während Sie fahren.
Sicherheitshinweise Verkehrssicherheit Benutzen Sie ein in der Hand gehaltenes Telefon nie, während Sie ein Fahrzeug fahren. Befestigen Sie das Telefon stets in seiner Halterung; legen Sie das Telefon nicht auf den Beifahrersitz oder an einen Ort, von wo es sich bei einer Kollision oder einem plötzlichen Bremsmanöver lösen kann.
Sicherheitshinweise Elektronische Geräte Die meisten modernen elektronischen Geräte sind gegen RF-Signale (Funkfrequenz) abgeschirmt. Es kann jedoch vorkommen, dass bestimmte elektronische Geräte nicht gegen die RF-Signale Ihres Mobiltelefons abgeschirmt sind. Herzschrittmacher Hersteller von Herzschrittmachern empfehlen, einen Mindestabstand von 20 cm zwischen einem Mobiltelefon und einem Herzschrittmacher einzuhalten, um potenzielle Störungen mit dem Herzschrittmacher zu vermeiden.
Sicherheitshinweise Hörgeräte Einige digitale Mobiltelefone können unter Umständen Störungen bei einigen Hörgeräten verursachen. Bei solchen Störungen können Sie sich an den Service-Anbieter wenden. Andere medizinische Geräte Der Betrieb eines Funkgeräts, einschließlich eines Mobiltelefons, kann unter Umständen die Funktion von nicht ausreichend abgeschirmten medizinischen Geräten stören.
Sicherheitshinweise Fahrzeuge RF-Signale können unter Umständen die Funktion nicht ordnungsgemäß installierter oder nicht ausreichend abgeschirmter elektronischer Systeme in Ihrem Kraftfahrzeug (z. B. elektronisch gesteuerte Benzineinspritzungen, elektronische ABS-Systeme (Anti-Blockier- Systeme), elektronische Fahrtgeschwindigkeitsregler, Airbagsysteme) beeinträchtigen. Informationen über Ihr Fahrzeug erhalten Sie bei Ihrem Fahrzeughersteller oder seiner Vertretung.
Sicherheitshinweise Hierzu gehören beispielsweise das Unterdeck auf Schiffen; Umgebungen von Leitungen und Tanks, in denen sich Chemikalien befinden; Fahrzeuge, die mit Flüssiggas (wie z. B. Propan oder Butan) betrieben werden; Orte, an denen sich Chemikalien oder Partikel, wie Mehl, Staub oder Metallpulver, in der Luft befinden; sowie jeder andere Ort, an dem Ihnen normalerweise empfohlen wird, den Fahrzeugmotor abzustellen.
Sicherheitshinweise Für Verluste aufgrund von Naturkatastrophen (z. B. Erdbeben, Flut, usw.) oder andere Vorkommnisse oder Unfälle (einschl. vorsätzlicher oder versehentlicher Missbrauch vom Hersteller im Rahmen dieser Unfälle oder anderer unüblicher Umstände), die außerhalb unseres Haftungsrahmens liegen, lehnen wir jegliche Verantwortung und Haftung ab.