User Manual
Baumer_GIM500R_Analog_MA_DE.docx 13/20 Baumer IVO GmbH & Co. KG
11.04.18 Villingen-Schwenningen, Germany
3.4 2-Punkt-Teach
Der 2-Punkt-Teach ist ausschließlich bei einem 1-dimensionalen Neigungssensor mit einem Messbereich
von 0…360° integriert.
Beim 2-Punkt-Teach wird der Messbereich anhand eines minimalen und maximalen Positionswertes manuell
definiert. Innerhalb des Messbereichs gibt der Neigungssensor veränderliche analoge Signalwerte aus.
Außerhalb des Messbereichs springt der Ausgabewert bei der Hälfte des Drehwinkels (vgl. 3.3.1 Analoge
Ausgangssignale) vom maximalen zum minimalen Signalwert. Wird der Sensor entgegengesetzt gedreht,
springt der Ausgabewert vom minimalen zum maximalen Signalwert.
Zum Aktivieren des Teach-Vorgangs ist der Pin 5 Teach-Input mit HIGH-Pegel (≥0,7 * Vs) zu belegen (vgl.
4.1 Elektrischer Anschluss). Die beiden Teach-Positionen müssen einen unterschiedlichen Drehwinkelt von
>5° voneinander aufweisen.
3.4.1 Ablauf Teach-Vorgang
Aktion
LED Status
Beschreibung
Ausgangssituation
DUO-LED leuchtet grün
Aktivierung
> 5 s
Teach-Vorgang innerhalb von 5 Minuten nach dem
Einschalten starten. Teach-Eingang für >5 Sekunden
auf HIGH-Pegel (≥0,7 * +Vs) setzen.
DUO-LED: Oszilliert nach 5 Sekunden orange.
Sensor auf Position 1 bewegen
Neigungssensor auf die Position bewegen, an der min.
Spannung / Strom ausgegeben werden soll.
Position 1 bestätigen
> 0.1 s
Teach-Eingang für >0,1 Sekunden auf HIGH-Pegel
setzen.
DUO-LED: Leuchtet 3 Sekunden orange und oszilliert
anschließend.
Sensor auf Position 2 bewegen
Neigungssensor in die Position bewegen, an der min.
Spannung / Strom ausgegeben werden soll. Der
Abstand zwischen beiden Positionen muss > 5°
betragen.
Die Drehrichtung Tech-Vorgang entspricht der
applikativen Drehrichtung.
Position 2 bestätigen
> 0.1 s
Teach-Eingang für >0,1 Sekunden auf HIGH-Pegel
setzen.
DUO-LED: Leuchtet 3 Sekunden orange und oszilliert
anschließend 3x grün.
Teach-input
U
Teach-input
U
Teach-input
U