Operation Manual
10
• Verpackung
Die Verpackung besteht aus 100%
recyclingfähigem Material und ist durch das
Recycling-Symbol gekennzeichnet.
• Gerät
Das Gerät wurde aus wiederverwertbaren
Materialien hergestellt. Bei einer späteren
Verschrottung einer ordnungsgemäßen und
damit umweltgerechten Entsorgung zuführen.
Das Gerät funktionsuntüchtig machen:
Netzstecker ziehen und Netzkabel
abschneiden.
• Öko-Tips
- Maximale Beladung (abhängig vom
Programm) bringt optimale Energie-und
Wasserausnutzung.
- Bei leicht bis durchschnittlich verschmutzter
Wäsche genügt ein Programm ohne
Vorwäsche.
- Bei kaum verschmutzter Wäsche mit
niedriger Temperatur waschen oder ein
kurzes Programm wählen.
- Soll die Wäsche anschließend getrocknet
werden, wählen Sie die höchste
Schleuderdrehzahl (programmabhängig).
Der Trockner braucht dann weniger Energie.
- Dosierempfehlungen auf den
Waschmittelpackungen nicht überschreiten.
- Fleckensalz nur verwenden, wenn nötig.
- Nach einer Notentleerung ist das Gerät
zwangsläufig total entleert. Wir empfehlen
deshalb nach dem Einsetzen der
Fremdkörperfalle über den
Waschmittelkasten ca. 0,5 l Wasser
einzufüllen! Somit ist das Öko-System sofort
wieder funktionsfähig.
Dadurch wird im darauffolgenden
Waschprogramm unnötiger
Waschmittelverlust und damit ein evtl.
schlechteres Waschergebnis vermieden.
• Hohe Schleuderleistung bringt geringe
Restfeuchtigkeit und damit einen niedrigen
Energiebedarf beim Trocknen. Auch
pflegeleichte Textilien müssen vor dem
Trocknen ausgeschleudert werden (keinesfalls
die Drehzahlreduzierungtaste drücken).
• Optimale Wirtschaftlichkeit beim Trocknen
durch gut ausgeschleuderte Wäsche und voll
ausgenutztes Fassungsvermögen; nur dann
werden Energie und Wasser sinnvoll
eingesetzt.
• Die richtig gewählte Beladungsmenge mit
dem dazugehörigen Trockenprogramm hilft
zusätzlich Energie und Wasser einzusparen.
• Ein Übertrocknen der Wäsche, z. B. durch
eine falsche Beladungsmenge und
Programmwahl, führt zu unnötigem Wasser-
und Energieverbrauch.
• Das Gerät nur im Haushalt und für den
angegebenen Zweck verwenden.
• Alle Wasser- und elektrischen Anschlüsse
müssen unter Beachtung der
Herstellervorschriften und Einhaltung der
örtlichen Sicherheitsvorschriften ausgeführt
werden (siehe “Aufstellanweisung”).
• Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit
das Gerät ausschalten oder den Netzstecker
ziehen.
• Das Gerät nie unnötig eingeschaltet lassen.
Wasserhahn schließen.
• Einfülltür nicht gewaltsam öffnen.
• Kinder dürfen nicht mit dem oder im Gerät
spielen. Einfülltür nicht als Trittbrett benutzen.
• Das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel,
Polystyrol usw.) außerhalb der Reichweite
von Kindern aufbewahren, da es eine
mögliche Gefahrenquelle darstellen kann.
• Nicht in die sich drehende Trommel greifen.
• Das Gerät entspricht den europäischen
Sicherheitsbestimmungen, der EWG-
Richtlinie Nr. 93/68/EWG und EN 60555.
1. Netzstecker ziehen.
2. Wasserhahn schließen.
3. Zu-und Ablaufschlauch vom Hausanschluß
lösen.
4. Restwasser (aus Gerät und Schläuchen)
ablaufen lassen (siehe
“Restwasserentleerung”).
5. Transportsicherung unbedingt einsetzen
(siehe “Aufstellanweisung”).
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
SICHERHEITSHINWEISE
TRANSPORT / UMZUG