Instruction for Use

4
VORSICHTSMASSNAHMEN
ALLGEMEINES
Das Gerät ist ausschließlich für die
Verwendung im Haushalt bestimmt!
FLÜSSIGKEITEN
Getränke oder Wasser
beispielsweise können in
der Mikrowelle über den
Siedepunkt hinaus erhitzt
werden, ohne dass es zu einer sichtbaren
Blasenbildung kommt. Die heiße Flüssigkeit
kann plötzlich überkochen.
Um dies zu vermeiden, folgende
Vorsichtsmaßnahmen ergreifen:
1. Keine Gefäße mit geraden
Seitenwänden und engem Hals
verwenden.
2. Bevor das Gefäß in den Garraum
gestellt wird, die Flüssigkeit umrühren
und den Teelöffel im Gefäß lassen.
3. Nach dem Erhitzen die Flüssigkeit kurz
stehen lassen, nochmals umrühren
und das Gefäß vorsichtig entnehmen.
Bei Nutzung der Mikrowellenfunktionen
darf das Gerät nur eingeschaltet werden,
wenn sich Speisen im Garraum befi nden.
Anderenfalls kann es zu Schäden am Gerät
kommen.
Zum Vertrautmachen mit dem Gerät
ein Glas Wasser in den Garraum stellen.
Das Wasser absorbiert die Energie der
Mikrowellen, sodass das Gerät nicht
beschädigt wird.
Alle Metallteile (z. B.
Verschlüsse) von Papier- oder
Plastiktüten entfernen, bevor
die Tüten in den Garraum
gelegt werden.
FRITTIEREN
Das Mikrowellengerät
darf nicht zum Frittieren
verwendet werden, da die
Temperatur des Frittieröls
nicht kontrolliert werden kann.
Immer Topfl appen oder Ofenhandschuhe
verwenden, wenn nach dem Garen
Behälter, Geräteteile und Schalen angefasst
werden. Es besteht Verbrennungsgefahr.
ACHTUNG
Genauere Informationen dazu fi nden
Sie in einem Mikrowellenkochbuch (nicht
im Lieferumfang enthalten). Dies gilt
besonders für das Garen oder Erhitzen von
alkoholhaltigen Speisen.
Den Garraum nicht als Ablage verwenden.
Nicht die Platten zum Schutz der
Mikrowellenluftkanäle an der Seite
der Wandvertiefung des Gerätes
herausnehmen. Sie verhindern, dass Fett
und Speiseteilchen in die Luftkanäle der
Mikrowelle gelangen.
Babynahrung in Gläsern
oder Getränke in
Babyfl aschen müssen nach
dem Erwärmen immer umgerührt und
auf die richtige Temperatur überprüft
werden. Dadurch wird eine gleichmäßige
Wärmeverteilung sichergestellt und
das Risiko eines Verbrühens oder
Verbrennens vermieden.
Den Deckel bzw. Sauger unbedingt vor
dem Erwärmen abnehmen!