Instructions
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2019 by Conrad Electronic SE. 2139458_V1_1119_02_VTP_m_de
Akkuhinweise
• Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von
Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall
sofort einen Arzt auf!
• Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden.
Es besteht Explosionsgefahr!
• Entnehmen Sie die Akkus nach dem Ende des Ladevorgangs aus dem Ladegerät.
• Ausgelaufene oder beschädigte Akkus können bei Berührung mit der Haut Ver-
ätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutz-
handschuhe.
• Aus Akkus auslaufende Flüssigkeiten sind chemisch sehr aggressiv. Gegenstän-
de oder Oberächen, die damit in Berührung kommen, können teils massiv be-
schädigt werden. Bewahren Sie Akkus deshalb an einer geeigneten Stelle auf.
• Herkömmliche (nicht wiederauadbare) Batterien dürfen nicht aufgeladen werden.
Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgese-
hene wiederauadbare Akkus.
• Achten Sie beim Einlegen von Akkus immer auf die richtige Polung (Plus/+ und
Minus/- beachten).
• Das Ladegerät ist nur für 9 V-Blockakkus mit der Akkutechnologie NiMH, NiCd,
Li-Ion und LiFePo4 geeignet.
• Eine gewisse Erwärmung der Akkus beim Ladevorgang ist normal. Lassen Sie die
Akkus erst auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor Sie sie verwenden.
Anschlüsse und Bedienelemente
1 MicroUSB-Buchse für Spannungs-/
Stromversorgung des Ladegeräts
2 LED für Ladeschacht 1
3 Ladeschacht 1
4 LED für Ladeschacht 2
5 Ladeschacht 2
Bedienung
a) Anschluss
Verbinden Sie die MicroUSB-Buchse des Ladegeräts über das beiliegende USB-Kabel mit
einem USB-Netzteil. Die LEDs auf dem Ladegerät leuchten kurz rot und anschließend grün.
Das Ladegerät ist jetzt funktionsbereit.
Schließen Sie das USB-Kabel nicht an USB-Port eines Computers oder USB-Hubs
an, da hier der Strom für die Ladefunktion nicht ausreichend ist. Außerdem besteht
die Gefahr, dass der USB-Port beschädigt wird.
b) LED-Anzeige
Je eine LED pro Ladeschacht zeigt den aktuellen Status des zugehörigen Ladeschachts an:
LED Funktion
LED leuchtet grün Standby/kein Akku eingelegt/Ladevorgang ist beendet
LED leuchtet rot Akku wird geladen
LED blinkt rot Fehler: Akku defekt/tiefentladen usw.; Eingangsstrom zu niedrig
(<0,5 A)
c) Auaden von 9 V-Blockakkus
• Die beiden Ladeschächte sind voneinander unabhängig. Das Auaden von zwei verschiede-
nen 9 V-Blockakkus ist problemlos möglich.
Wenn der Eingangsstrom zu niedrig ist (< 1 A), so ist ein Ladevorgang nur am Lade-
kanal 1 möglich.
• Legen Sie den zu ladenden 9 V-Blockakku in Ladeschacht 1 oder 2 ein, achten Sie auf die
Polarität (Plus/+ und Minus/- beachten, siehe Aufdruck auf den Akkus und in den Lade-
schächten).
Eine Nase am Plus-Kontakt in jedem der zwei Ladeschächte verhindert das falsche
Einlegen eines Akkus. Wenden Sie deshalb keine Gewalt an, um den Akku in den
Ladeschacht einzulegen!
• Die Akkus werden kurz geprüft und der Ladevorgang beginnt automatisch.
• Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, entnehmen Sie die Akkus aus dem Ladegerät.
Der Ladevorgang wird aus Sicherheitsgründen nach ca. 8 h automatisch beendet,
auch wenn die Akkus noch nicht voll geladen sind.
Pege und Reinigung
• Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Spannungs-/Stromversorgung, neh-
men Sie evtl. eingelegte Akkus aus dem Ladegerät heraus.
• Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol
oder andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar
die Funktion beeinträchtigt werden kann.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
b) Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Akkus verpichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet,
das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen
für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber,
Pb = Blei (die Bezeichnung steht auf den Akkus z.B. unter dem links abgebildeten
Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde,
unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umwelt-
schutz.
Technische Daten
Eingangsspannung ....................... 5 V/DC
Stromaufnahme ............................ max. 1 A
Geeignete Akkutypen ................... 9 V-Blockakku
Geeignete Akkutechnologie .......... NiMH, NiCd, Li-Ion, LiFePo4
Ladestrom ..................................... max. 150 mA
Ladekanäle ................................... 2
Kurzschlussschutz ........................ ja
Überladeschutz ............................. ja
Verpolungsschutz ......................... ja
Automatische Abschaltung ........... ja, nach ca. 8 h
Betriebsbedingungen .................... Temperatur 0 °C bis +40 °C,
Luftfeuchte <= 85% relativ, nicht kondensierend
Lagerbedingungen ........................ Temperatur -20 °C bis +80 °C,
Luftfeuchte <= 85% relativ, nicht kondensierend
Abmessungen ............................... 84 x 64 x 24 mm (L x B x H)
Gewicht ......................................... 37 g (ohne Kabel)