User manual

Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder
an andere Fachleute.
b) Produkt
Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in
einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser
kann unter Umständen das Produkt zerstören. Außerdem besteht beim Netzteil
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor es
angeschlossen und verwendet wird. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
Das Gerät darf nicht in der umgehenden Nähe von Badewannen, Schwimmbecken
oder Waschbecken benutzt werden. Das Produkt darf nicht nass werden.
Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrische Geräte aus und stellen Sie keine mit
Flüssigkeit gefüllten Gegenstände neben das Gerät. Sollte dennoch Flüssigkeit
oder ein Gegenstand ins Geräteinnere gelangt sein, schalten Sie in einem solchen
Fall die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat abschalten)
und ziehen Sie danach das Netzteil aus der Netzsteckdose. Das Produkt darf
danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
Decken Sie das Gerät im Betrieb nicht ab (z.B. mit einem Vorhang, einer Decke,
etc.), um eine Überhitzung des Gerätes zu vermeiden.
Verwenden Sie das Gerät nicht im Zusammenhang mit einem Zeitschalter, einem
separaten Fernsteuerungssystem oder sonstigen Einrichtungen, die das Gerät
automatisch einschalten. In solch einem Fall besteht Brandgefahr, wenn das
Gerät abgedeckt oder falsch aufgestellt wurde.
Wenn das Netzteil Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht an, es
besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Schalten Sie zuerst die
Netzspannung für die Netzsteckdose ab, an der das Netzteil angeschlossen ist
(zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. Sicherung herausdrehen,
anschließend FI-Schutzschalter abschalten, so dass die Netzsteckdose allpolig
von der Netzspannung getrennt ist). Ziehen Sie erst danach das Netzteil aus
der Netzsteckdose. Entsorgen Sie das beschädigte Netzteil umweltgerecht,
verwenden Sie es nicht mehr. Tauschen Sie es gegen ein baugleiches Netzteil
aus.
Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Geräts benden und leicht
zugänglich sein.
Als Spannungsquelle darf nur das beiliegende Netzteil verwendet werden.
Als Spannungsquelle für das Netzteil darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose
des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden. Überprüfen Sie vor dem
Einstecken des Netzteils, ob die auf dem Netzteil angegebene Spannung mit der
Spannung Ihres Stromversorgungsunternehmens übereinstimmt.
Netzteile dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
Ziehen Sie Netzteile nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer
nur an den dafür vorgesehenen Griffächen aus der Netzsteckdose.
Stellen Sie sicher, dass beim Aufstellen die Kabel nicht gequetscht, geknickt oder
durch scharfe Kanten beschädigt werden.
Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über diese stolpern oder an ihnen
hängen bleiben kann. Es besteht Verletzungsgefahr.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer das Netzteil aus
der Netzsteckdose.
Ziehen Sie vor dem Entleeren des Wassertanks immer das Netzteil aus der
Steckdose.
Bedienungsanleitung
Luftentfeuchter 22,5 W
Best.-Nr. 1465108
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zum Entfeuchten von sehr kleinen Räumen (kleiner als 15 m²). Der
Luftentfeuchter arbeitet mit einem waschbaren Lufteinlasslter und einer automatischen
Ausschaltfunktion, die einsetzt, wenn der Wassertank voll ist. Zudem verwendet der
Luftentfeuchter ein thermo-elektrisches Peltier-Modul, weswegen er im Vergleich zu
kompressorbetriebenen Geräten sehr leise ist.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder
verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben,
kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung
Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die
Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur
zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
Luftentfeuchter
Steckernetzteil
Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads
herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf
der Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre
Gesundheit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in
dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur
Bedienung gegeben werden sollen.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und
die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung
nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/
Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht,
starken Erschütterungen, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungs-
mitteln.
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer
Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere
Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen
gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Produkts haben.
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2016 by Conrad Electronic SE. *1465108_v2_0716_02_m_mh_4L_(1)
Bedienelemente
a) Entfeuchter (Vorder- und Rückseite)
1
2
3
4
5
7
6
8
9
10
11
b) Wassertank
12
13 14
15
16
1 Schutzabdeckung 9 Schalter (zwischen Wassertank und
oberer Seite des Wassertankspaltes)
2 Lufteinlasslter mit Filternetz
3 Ein-/Ausschalter I / O 10 Wassertank (herausnehmbar)
4 LED-Leuchte (blau = an/gelb = voll) 11 Gummifuß (4x)
5 Wasserstand-Kontrollfenster 12 Oberer Teil Wassertank
6 Trockenluftauslassgitter 13 Wasserausguss mit Kunststoffstopfen
7 Tragegriff 14 Wassereinlass
8 Stromanschlussbuchse 15 Schwimmer
16 Unterer Teil Wassertank
Inbetriebnahme
Stellen Sie den Luftentfeuchter (mit Gummifüßen (11) nach unten zeigend) auf eine stabile,
saubere, trockene und waagerechte Oberäche. Benutzen Sie dazu den Tragegriff (7) an der
Rückseite des Luftentfeuchters.
Beachten Sie, dass die Gummifüße je nach Oberäche Spuren hinterlassen
können.
Stellen Sie sicher, dass der Luftentfeuchter ausgeschaltet ist. Der Ein-/Ausschalter I / O (3)
muss sich auf Position O benden.
Verbinden Sie das Stecker des Stromkabels des Netzteils mit der Stromanschlussbuchse (8)
an der Rückseite des Luftentfeuchters
Stecken Sie das Netzteil in eine geeignete Steckdose.
Schalten Sie den Luftentfeuchter mit dem Ein-/Ausschalter I / O auf l. Die LED-Leuchte (4) auf
der Vorderseite des Luftentfeuchters leuchtet blau (= an) auf und der Luftenteuchter startet
mit dem Entfeuchten. Sie sollten einen leichten Luftzug vom Trockenluftauslassgitter (6) her
spüren können.
Schalten Sie den Luftentfeuchter nach Gebrauch mit dem Ein-/Ausschalter I / O aus, indem
Sie den Schalter in die Stellung O bringen. Ziehen Sie das Netzteil aus der Steckdose.
Wassertank entleeren
Sobald der Wassertank (10) voll ist, wird der Schwimmer (15) soweit nach oben gedrückt,
dass er einen Schalter (9) betätigt. Dadurch schaltet sich der Luftentfeuchter ab und die
LED-Leuchte leuchtet gelb (= voll) auf. Der Luftentfeuchter schaltet sich ab, sobald sich
ca. 500 ml Wasser im Wassertank benden.
Sie können jederzeit anhand dem Wasserstand-Kontrollfenster (5) ablesen, wie viel Wasser
sich im Tank bendet.
Stellen Sie den Ein-/Ausschalter I / O auf O, ziehen Sie das Netzteil ab und ziehen Sie
danach vorsichtig den vollen Wassertank aus der Aufnahme. Achten Sie darauf, dass kein
Wasser beim Herausnehmen des Wassertanks überläuft.
Der Tank wird durch den Wasserausguss mit Kunststoffstopfen (13) und den
Wassereinlass (14) entleert. Ziehen Sie den Kunststoffstopfen vorsichtig aus dem
Wasserausguss heraus, bevor Sie den Wassertank entleeren.
Der obere Teil des Wassertanks (12) ist nicht abnehmbar.
Setzen Sie den Stopfen nach dem Entleeren wieder ein und schieben den Wassertank bis
zum Anschlag in die Aufnahme. Achten Sie darauf, dass der Stopfen beim Einschieben nach
oben zeigt.
Pege und Reinigung
a) Allgemein
Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung.
Entleeren Sie den Wassertank vor jeder Reinigung.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder
andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion
beeinträchtigt werden kann.
Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts. Drücken Sie
nicht zu stark auf das Gehäuse, dies kann zu Kratzspuren führen.
b) Lufteinlasslter und Trockenluftauslassgitter
Zur Reinigung des Lufteinlasslters mit Filternetz (2) nehmen Sie zuerst die
Schutzabdeckung (1) ab.
Nehmen Sie anschließend das Filternetz aus seiner Halterung vor dem Einlassgitter.
Am Filternetz und am Einlassgitter kann sich nach einiger Zeit Staub ansammeln.
Entfernen Sie Staub und Dreck sowohl vom Filternetz als auch vom Einlassgitter mit einem
langhaarigen, weichen und sauberen Pinsel oder einem Tuch.
- Das Filternetz kann mit Wasser gewaschen werden. Seien Sie vorsichtig und beschädigen
Sie es nicht.
- Trocknen Sie das Filternetz vor dem Wiedereinsetzen vollständig.
Setzen Sie anschließend das Filternetz und die Schutzabdeckung wieder in ihre Halterungen
ein.
Reinigen Sie das Trockenluftauslassgitter ebenfalls immer mit einem Pinsel oder Tuch.
- Das Trockenluftauslassgitter ist nicht abnehmbar.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen. Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren
Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
a) Luftentfeuchter
Eingangsspannung/-strom ............ 9 V/DC; 2,5 A
Leistungsaufnahme ...................... max. 22,5 W
Entfeuchterleistung ....................... ca 250 ml/24 h bei +30 °C / 80 % rF
ca 80 ml/24 h bei +13 °C / 80 % rF
Wassertankkapazität .................... ca 500 ml
Wassertankabschaltung ............... bei ca 500 ml
Raumgröße ................................... < 15 m²
Lärmbelastung .............................. < 40 dB
Betriebsbedingungen .................... +20 bis +40 °C, 40 - 85 % rF
Lagerbedingungen ........................ +10 bis +50 °C, 20 - 85 % rF
Abmessungen (B x H x T) ............ 146 x 222 x 135 mm
Gewicht ......................................... 980 g
b) Netzteil
Eingangsspannung/-strom ............ 100 - 240 V/AC; 50/60 Hz; 1 A
Ausgangsspannung-/strom ........... 9 V/DC; 2,5 A
Netzteil- und Kabellänge .............. ca. 1,8 m

Summary of content (4 pages)