Bedienungsanleitung Multifunktionsladegerät 80 AC/DC Best.-Nr.
Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung............................................................................................................................................................4 2. Symbol-Erklärung.................................................................................................................................................4 3. Bestimmungsgemäße Verwendung..................................................................................................................
Seite 13. Bleiakkus (Pb).....................................................................................................................................................31 a) Allgemein......................................................................................................................................................31 b) Akku laden („CHARGE“)...............................................................................................................................
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Ladegerät dient zum Auf- und Entladen von Akkus des Typs NiMH/NiCd (1 - 15 Zellen), LiPo/LiIon/LiFe/LiHv (1 - 6 Zellen) sowie für Bleiakkus (1 - 10 Zellen, 2 V - 20 V). Der Ladestrom kann zwischen 0,1 A und 10,0 A eingestellt werden (abhängig von der Zellenzahl/Akkuspannung). Die maximale Ladeleistung beträgt 80 W. Der Entladestrom kann zwischen 0,1 A und 2,0 A eingestellt werden (abhängig von der Zellenzahl/Akkuspannung). Die maximale Entladeleistung beträgt 5 W.
5. Sicherheitshinweise Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
• Wenn das Netzkabel oder das Ladegerät Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht an, es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose ab, an der das Netzkabel angeschlossen ist (zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. Sicherung herausdrehen, anschließend Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter) abschalten, so dass die Netzsteckdose allpolig von der Netzspannung getrennt ist).
• Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, Vasen oder Pflanzen auf oder neben das Ladegerät/ Netzkabel. Wenn diese Flüssigkeiten ins Ladegerät (oder in die Steckverbindungen des Netzkabels) gelangen, wird das Ladegerät zerstört, außerdem besteht höchste Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages oder eines Brandes.
• Laden Sie niemals mehr als einen Akku/Akkupack gleichzeitig. Schließen Sie immer nur einen einzelnen Akku/Akkupack an das Ladegerät an. • Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, niemals in tropischem Klima. Beachten Sie für die zulässigen Umgebungsbedingungen das Kapitel „Technische Daten“. • Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde.
6. Akku-Hinweise Obwohl der Umgang mit Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Speziell bei LiPo-/LiIon-/LiFe-/LiHv-Akkus mit ihrem hohen Energieinhalt (im Vergleich zu herkömmlichen NiCd- oder NiMH-Akkus) sind diverse Vorschriften unbedingt einzuhalten, da andernfalls Explosions- und Brandgefahr besteht. Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgend genannten Informationen und Sicherheitshinweise zum Umgang mit Akkus.
• Laden Sie niemals mehr als einen Akku/Akkupack gleichzeitig. Schließen Sie immer nur einen einzelnen Akku/Akkupack an das Ladegerät an. • Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) trennen Sie einen evtl. angeschlossenen Akku vom Ladegerät, trennen Sie das Ladegerät von der Spannungs-/Stromversorgung. Das Ladegerät verfügt nicht über einen Netzschalter. Wenn Sie das Ladegerät über das Netzkabel betreiben, so ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose, wenn das Ladegerät nicht mehr benötigt wird.
• Achten Sie bei Betrieb, Auf- oder Entladen, Transport und Aufbewahrung des Akkus darauf, dass dieser nicht überhitzt. Platzieren Sie den Akku nicht neben Wärmequellen (z.B. Fahrtregler, Motor), halten Sie den Akku fern von direkter Sonneneinstrahlung. Bei Überhitzung des Akkus besteht Brand- und Explosionsgefahr! Der Akku darf niemals eine höhere Temperatur als +60 °C haben (ggf. zusätzliche Herstellerangaben beachten!). • Falls der Akku Beschädigungen aufweist (z.B.
7. Verwendbare Akkutypen Akkutyp LiPo LiIon LiFe LiHv NiCd NiMH Pb Nennspannung (V/Zelle) 3,7 3,6 3,3 3,8 1,2 1,2 2,0 Max. Ladespannung (V/Zelle) 4,2 4,1 3,6 4,35 1,6 1,6 2,45 Spannung für Lagerung (V/Zelle) 3,85 3,75 3,3 3,85 - - - Ladestrom für Schnellladung <= 1C <= 1C <= 4C <= 1C <= 2C <= 2C <= 0,4C Min. Spannung nach Entladung (V/Zelle) >= 3,0 >= 3,0 >= 2,0 >= 3,0 >= 1,0 >= 1,0 >= 2,0 Die Spannungen in obiger Tabelle gelten für eine einzelne Zelle.
8. Bedienelemente 1 Lüfter 2 Netzbuchse für Anschluss des Ladegeräts an die Netzspannung 3 Gleichspannungseingang (11 - 18 V/DC, stabilisiert), z.B.
9. Inbetriebnahme a) Anschluss an die Spannungs-/Stromversorgung Achtung! Schließen Sie das Ladegerät immer zuerst an die Spannungs-/Stromversorgung an; erst danach darf ein Akku mit dem Ladegerät verbunden werden. Das Ladegerät bietet zwei unterschiedliche Möglichkeiten des Betriebs: • Betrieb über die Netzspannung (100 - 240 V/AC, 50/60 Hz) • Betrieb über stabilisierte Gleichspannung (11 - 18 V/DC, z.B.
b) Anschluss eines Akkus an das Ladegerät Beachten Sie folgende Punkte, bevor Sie einen Akku anschließen bzw. laden/aufladen: • Falls noch nicht geschehen, lesen Sie unbedingt das Kapitel 5, 6 und 7 vollständig und aufmerksam durch.
Vorgehensweise beim Anschluss eines Akkupacks an das Ladegerät: 1. Verbinden Sie das Ladegerät mit der Spannungs-/Stromversorgung. 2. Verbinden Sie zuerst das Ladekabel mit den beiden 4 mm-Rundbuchsen des Ladeausgangs. Achten Sie dabei auf die richtige Polarität (rotes Kabel = Plus/+, schwarzes Kabel = Minus/-). Das Ladekabel darf noch nicht mit dem Akku verbunden sein! Hierbei kann es zu einem Kurzschluss der Stecker des Ladekabels führen, es besteht Brand- und Explosionsgefahr! 3.
c) Allgemeine Informationen zur Bedienung der Menüs • Wählen Sie im Hauptmenü wie beschrieben mit der Taste „STOP“ bzw. „–“ das gewünschte Untermenü aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „START“. • In einem Untermenü lassen sich mit den Tasten „+“ und „–“ die verschiedenen Einstellungen aufrufen. • Um einen Wert zu verändern, drücken Sie die Taste „START“, die Anzeige blinkt. Verändern Sie den im Display blinkenden Wert mit der Taste „+“ bzw. „–“. Für eine Schnellverstellung eines Werts (z.B.
10. Hauptmenü Nach Anschluss an die Spannungs-/Stromversorgung erscheint kurz die Startmeldung, anschließend befindet sich das Ladegerät im Hauptmenü.
11. Lithium-Akkus (LiPo, LiIon, LiFe, LiHv) a) Allgemein Die Akkuprogramme für LiPo-, LiIon-, LiFe-, und LiHv-Akkus unterscheiden sich grundsätzlich nur in den Spannungen und dem zulässigen Ladestrom, siehe Tabelle in Kapitel 7. Beim Laden eines Lithium-Akkus gibt es zwei voneinander verschiedene Phasen. Zuerst wird der Akku mit konstantem Strom geladen. Erreicht der Akku die maximale Spannung (bei einem LiPo-Akku z.B. 4,2 V), so wird mit konstanter Spannung weitergeladen (der Ladestrom sinkt dabei ab).
b) Akku ohne Balancer-Anschluss laden („CHARGE“) Selbstverständlich könnten Sie auch mehrzellige Lithium-Akkus mit Balancer-Anschluss mit dem Akkuprogramm „CHARGE“ laden. Hierbei erfolgt jedoch kein Angleichen der einzelnen Zellenspannungen, so dass es zu einem Überladen einer oder mehrerer Zellen kommen kann.
• Der Ladevorgang beginnt. Im Display erscheinen diverse Informationen über den aktuellen Ladefortschritt. Beispiel: Li3S 1.2A 12.3V CHG 022:43 00682 Oben links wird der Akkutyp und die Zellenzahl angegeben („Li3S“ = Lithium-Akku mit 3 Zellen), oben in der Mitte der Ladestrom und oben rechts die aktuelle Akkuspannung. Unten links steht das aktuelle Akkuprogramm („CHG“ = „CHARGE“), in der Mitte die verstrichene Ladedauer und rechts daneben die geladene Kapazität in mAh.
Wichtig! Nur ein Akkupack mit exakt gleicher Spannung pro Zelle liefert die maximale Leistung und Betriebsdauer für ein Modellflugzeug/-fahrzeug. Aufgrund von Schwankungen in der Materialqualität und dem inneren Aufbau z.B. eines mehrzelligen Lithium-Akkupacks kommt es beim Entladen dazu, dass die Zellen am Entlade-Ende eine unterschiedliche Spannung haben können. Lädt man solch einen Lithium-Akku ohne Balancer, stellen sich sehr schnell große Unterschiede in der Zellenspannung ein.
Mit der Taste „+“ bzw. „–“ kann ein anderes Akkuprogramm ausgewählt werden; mit der Taste „STOP“ gelangen Sie ins Hauptmenü zurück. • Wenn die Werte verändert werden sollen, so drücken Sie die Taste „START“. Die Entladeschluss-Spannung pro Zelle blinkt. Stellen Sie diese Spannung mit der Taste „+“ bzw. „–“ ein. Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt. Die hier eingestellte Entladeschluss-Spannung gilt pro Zelle.
e) Akku einlagern („STORAGE“) Dieses Akkuprogramm lässt sich verwenden, wenn der Akku eine längere Zeit gelagert werden soll. Abhängig vom eingestellten Akkutyp wird der Akku auf eine bestimmte Spannung geladen bzw. entladen. LiPo STORAGE 3S C= 3200mAh 2.0A Je nach Zellenspannung wird der Akku entweder entladen oder geladen. Dies ist natürlich bei einem mehrzelligen Akkupack nur dann sinnvoll, wenn ein Balancer-Anschluss vorhanden ist und am Ladegerät angeschlossen wurde.
12. NiMH- und NiCd-Akkus a) Allgemein Die Akkuprogramme für NiMH- und NiCd-Akkus unterscheiden sich grundsätzlich nur im intern verwendeten Ladeverfahren. Die Einstellungen in den Menüs sind gleich. Das Ladegerät muss sich im Hauptmenü befinden. Wählen Sie hier mit der Taste „STOP“ bzw. „–“ den zum verwendeten Akku passenden Akkutyp aus (NiMH oder NiCd), siehe Abbildungen rechts. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „START“. Danach lassen sich mit der Taste „+“ bzw.
Gehen Sie zum Laden eines NiMH- bzw. NiCd-Akkus wie folgt vor: • Wählen Sie zunächst wie in Kapitel 11. a) beschrieben im Hauptmenü mit der Taste „STOP“ bzw. „–“ den Akkutyp aus (NiMH oder NiCd) und drücken Sie dann die Taste „START“. • Wählen Sie mit der Taste „+“ bzw. „–“ das Akkuprogramm „CHARGE Man“ aus. Der Wert unten rechts steht für den aktuell eingestellten Ladestrom. NiMH CHARGE Man CURRENT 0.1A Mit der Taste „+“ bzw.
c) Automatischer Lademodus („CHARGE Aut“) Beim automatischen Lademodus überprüft das Ladegerät den Zustand des angeschlossenen Akkus (z.B. den Innenwiderstand) und errechnet daraus den Ladestrom. Sie müssen eine Obergrenze für den Ladestrom einstellen, damit der Akku durch einen zu hohen Ladestrom nicht beschädigt wird. NiMH CHARGE Aut CUR LIMIT 1.0A Abhängig vom Akku und dessen Innenwiderstand können im Akkuprogramm „CHARGE Aut“ u.U.
• Wenn keine Anzeige mehr blinkt, so halten Sie die Taste „START“ länger gedrückt (ca. 3 Sekunden), um den Entladevorgang zu starten. • Das Ladegerät überprüft nun den angeschlossenen Akku. Bei einem Fehler wird ein Warnsignal ausgegeben und eine entsprechende Information im Display angezeigt. Mit der Taste „STOP“ beenden Sie das Warnsignal; Sie gelangen wieder ins vorherige Einstellmenü zurück. Wurde kein Fehler festgestellt, so erscheint beispielsweise die rechts abgebildete Anzeige im Display.
• Stellen Sie mit den Tasten „+“ bzw. „–“ die Anzahl der Zyklen ein (1 - 5 Zyklen sind möglich). Drücken Sie dann kurz die Taste „START“, um die Einstellung zu bestätigen. Die Anzeige hört auf, zu blinken. • Um das Zyklusprogramm zu starten, halten Sie die Taste „START“ länger gedrückt (ca. 3 Sekunden). • Das Ladegerät überprüft nun den angeschlossenen Akku. Bei einem Fehler wird ein Warnsignal ausgegeben und eine entsprechende Information im Display angezeigt.
13. Bleiakkus (Pb) a) Allgemein Bleiakkus unterscheiden sich völlig von Lithium-, NiMH- oder NiCd-Akkus. Sie können verglichen mit ihrer hohen Kapazität nur geringe Ströme liefern, außerdem ist der Ladevorgang anders. Der Ladestrom für moderne Bleiakkus darf 0,4C nicht überschreiten, optimal für alle Bleiakkus ist 1/10C. Ein höherer Ladestrom ist nicht zulässig, dadurch wird der Akku überlastet! Es besteht nicht nur Explosions- und Brandgefahr, sondern auch Verletzungsgefahr durch die enthaltene Säure.
Der maximal mögliche Ladestrom ist abhängig vom Akkutyp und der Zellenzahl. Die max. Ladeleistung beträgt 80 W. Bestätigen Sie den eingestellten Ladestrom mit der Taste „START“. • Die Zellenzahl unten rechts im Display blinkt. Stellen Sie die Zellenzahl mit den Tasten „+“ bzw. „–“ ein. Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt. Bestätigen Sie die Zellenzahl mit der Taste „START“.
c) Akku entladen („DISCHARGE“) Dieses Akkuprogramm kann verwendet werden, um teilgeladene Bleiakkus in einen definierten Ausgangszustand zu bringen oder um eine Messung der Akkukapazität durchzuführen. Der maximal mögliche Entladestrom ist abhängig vom Akkutyp, der Akkukapazität und der Zellenzahl. Die max. Entladeleistung des Ladegeräts beträgt 5 W, dies begrenzt den max. möglichen Entladestrom bei Akkus mit mehr Zellen.
14. Akkudaten speichern/laden Das Ladegerät verfügt über 10 Speicher, in denen Sie häufig benutzte Einstellungen ablegen können. So lassen sich beispielsweise die Daten (Zellenzahl, Ladeverfahren, Ladestrom) für 3 verschiedene LiPo-Flugakkus speichern, damit Sie sie nicht jedes Mal wieder erneut einstellen müssen. a) Akkudaten speichern • Wählen Sie im Hauptmenü des Ladegeräts mit der Taste „STOP“ bzw. „–“ die Funktion „Memory Save“ aus. • Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „START“.
b) Akkudaten laden • Wählen Sie im Hauptmenü des Ladegeräts mit der Taste „STOP“ bzw. „–“ die Funktion „Memory Load“ aus. • Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „START“. • Wählen Sie mit der Taste „+“ bzw. „–“ einen der 10 Speicher (01....10) aus. Die im Speicher abgelegten Daten werden im Display angezeigt, beispielsweise Akkutyp, Akkuprogramm, Zellenzahl sowie Lade- bzw. Entladestrom. PROGRAM SELECT Memory Load MEMORY LiPo [01] BAL 3S 1.
15. System-Einstellungen In den System-Einstellungen des Ladegeräts sind diverse Grundeinstellungen zusammengefasst. Im Lieferzustand sind diese mit den gängigsten Werten vorbelegt. Abhängig von den Akkus, die Sie laden oder entladen wollen, sind jedoch bestimmte Veränderungen der Werte sinnvoll. Gehen Sie wie folgt vor: • Wählen Sie im Hauptmenü des Ladegeräts mit der Taste „STOP“ bzw. „–“ die Funktion „User Set“ aus. • Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „START“.
Spannung für Delta-U-Erkennung (nur bei NiMH oder NiCd) einstellen Das Ladegerät verwendet bei NiMH- und NiCd-Akkus das sog. Delta-U-Ladeverfahren, um zu erkennen, ob der Akku voll geladen ist. Anstatt der internen Grundeinstellung („Default“) kann der Spannungswert manuell vorgegeben werden (in mV pro Zelle). NiMH Sensitivity D.Peak Default NiCd Sensitivity D.Peak Default Ist der Wert zu hoch eingestellt, erkennt das Ladegerät u.U. nicht, dass der Akku voll geladen ist.
Sicherheitstimer ein-/ausschalten und Zeitdauer einstellen Wenn ein Ladevorgang startet, so startet auch der interne Sicherheitstimer. Sollte das Ladegerät aus irgendeinem Grund nicht feststellen können, ob der Akku voll geladen ist (z.B. bei der Delta-U-Erkennung), so wird bei aktiviertem Sicherheitstimer der Ladevorgang nach Ablauf der hier eingestellten Zeit automatisch beendet. Dies schützt den Akku vor Überladung.
Max. Zellenspannung beim Ladevorgang Abhängig von dem eingestellten Akkutyp (LiPo, LiIon, LiFe, LiHv und Pb) lässt sich hier die maximale Zellenspannung einstellen. Das Ladegerät beendet den Ladevorgang, wenn alle Zellen die hier eingestellte Spannung erreicht haben.
16. Festspannungsausgang Das Ladegerät bietet die Möglichkeit, den Ladeausgang (die beiden 4 mm-Ausgangsbuchsen) wie ein herkömmliches regelbares Netzteil zu verwenden. Das Ladegerät liefert in diesem Fall an den Ausgangsbuchsen eine Gleichspannung, möglich ist eine Einstellung von 5,0 V/DC bis 24,0 V/DC. Der Ausgangsstrom kann auf 0,1 bis 10,0 A eingestellt werden. Beachten Sie, dass der maximale Ausgangsstrom nicht bei der maximalen Spannung möglich ist; das Ladegerät kann max. 80 W liefern.
• Soll der Ausgangsstrom und/oder die Ausgangsspannung verändert werden, so drücken Sie kurz die Taste „START“. Achtung, wichtig! Beim Verändern der Ausgangsspannung kann ein angeschlossener Verbraucher beschädigt werden. Bevor Sie die Ausgangsspannung verändern, trennen Sie deshalb den angeschlossenen Verbraucher von den Ausgangsbuchsen des Ladegeräts. Gleiches gilt u.U. beim Verändern des Ausgangsstroms. Im Display blinkt nun der Ausgangsstrom, stellen Sie diesen mit der Taste „+“ bzw.
17. Spannungsanzeige für Lithium-Akkus Das Ladegerät kann die aktuellen Spannungen der Zellen eines Lithium-Akkus anzeigen. Hierzu muss der Lithium-Akku über einen Balancer-Anschluss verfügen, der am Ladegerät angesteckt sein muss. Gehen Sie wie folgt vor: • Wählen Sie im Hauptmenü des Ladegeräts mit den Tasten „STOP“ bzw. „–“ die Funktion „Battery Meter“ aus. • Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „START“. • Anschließend erscheint die Spannungsanzeige. • Mit den Tasten „+“ bzw.
18. Anzeige des Innenwiderstands Das Ladegerät kann den Innenwiderstand des angeschlossenen Akkus anzeigen. Bei mehrzelligen Lithium-Akkus ist dies sogar für jede Zelle separat möglich, sofern der Akku über einen Balancerstecker verfügt, der mit dem Ladegerät verbunden ist (über das Balancerboard). Gehen Sie wie folgt vor: • Wählen Sie im Hauptmenü des Ladegeräts mit den Tasten „STOP“ bzw. „–“ die Funktion „Battery IR“ aus. • Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „START“.
19. Warnmeldungen im Display REVERSE POLARITY Die Polarität der Akkuanschlüsse ist vertauscht. CONNECTION BREAK Die Verbindung zum Akku ist unterbrochen, z.B. wenn der Akku während dem Ladevorgang abgesteckt wurde. SHORT ERROR Am Ausgang des Ladegeräts ist ein Kurzschluss. INPUT VOL ERR Es wurde ein Problem an dem Gleichspannungseingang des Ladegeräts festgestellt. BATTERY CHECK LOW VOLTAGE Die Akkuspannung ist zu niedrig. Überprüfen Sie die Einstellung des Akkutyps und der Zellenzahl am Ladegerät.
20. Informationen des Ladegeräts Während einem Lade-/Entladevorgang können Sie durch mehrfachen Druck auf die Taste „–“ diverse Informationen im Display anzeigen lassen. Wird für einige Sekunden keine Taste gedrückt, wechselt das Ladegerät wieder zurück zur normalen Anzeige. Welche Informationen angezeigt werden können, ist abhängig vom angeschlossenen Akkutyp. Spannung des Akkus bei Lade-/Entlade-Ende End Voltage 12.
21. Wartung und Reinigung Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es deshalb niemals. Lassen Sie eine Wartung/Reparatur ausschließlich von einer Fachkraft bzw. Fachwerkstatt durchführen. Vor einer Reinigung ist ein evtl. angeschlossener Akku von dem Ladegerät zu trennen. Ist der Festspannungsausgang aktiviert, so trennen Sie einen evtl. angeschlossenen Verbraucher vom Ladegerät. Trennen Sie anschließend das Ladegerät von der Spannungs-/Stromversorgung.
23. Technische Daten Betriebsspannung ���������������������������������������� Netzspannungseingang: 100 - 240 V/AC, 50/60Hz Gleichspannungseingang: 11 - 18 V/DC Verwenden Sie niemals beide Eingänge gleichzeitig. Hierdurch kann das Ladegerät beschädigt werden.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2019 by Conrad Electronic SE.