Instructions

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2019 by Conrad Electronic SE. *1911219_v1_0419_02_DS_m_3L_(1)
Aufstellen und Montage
Sie können die Steckdosenleiste einfach auf einer ebenen Unterlage aufstellen.
Beachten Sie, dass der Schalter zum Ein-/Ausschalten freiliegt, gut erreichbar ist
bzw. nicht aus Versehen durch Drücken auf die Oberseite der Steckdosenleiste
betätigt werden kann.
Richten Sie die Steckdosenleiste durch Verdrehen der Gelenke entsprechen aus. Sie können
sie an die Gegebenheiten des Aufstellortes anpassen, z. B. um Möbel oder Haushaltsgeräte
herum positionieren.
Wickeln Sie das Netzkabel bei Betrieb vollständig und ohne Schlaufen auseinander.
Platzieren Sie das Produkt an einer geeigneten Stelle. Verlegen Sie das Kabel so, dass
niemand darüber stolpern kann. Schützen Sie wertvolle Oberächen mit einer geeigneten
Unterlage vor Kratzspuren.
Inbetriebnahme und Betrieb
Lesen und beachten Sie unbedingt das Kapitel „Sicherheitshinweise“.
Stecken Sie den Schutzkontakt-Netzstecker des Produkts in eine ordnungsgemäße
Schutzkontakt-Netzsteckdose (Wandsteckdose) ein.
Schließen Sie bis zu fünf Verbraucher an den Steckdosen der Steckdosenleiste an.
USB-Geräte können an die beiden USB-Ports angeschlossen werden. Die USB-Ports sind
nur zur Stromversorgung geeignet und stellen keine Datenverbindung bereit.
Die Steckdosen werden über den großen Druckschalter ein- bzw. ausgeschaltet. Im
eingeschalteten Zustand leuchtet eine Kontrollleuchte im Schalter.
a) Überspannungsschutz
Diese Steckdosenleiste verfügt über einen Überspannungsschutz. Wenn das rote Warnlicht
leuchtet, ist der Überspannungsschutz betriebsbereit.
Ist das rote Warnlicht erloschen, so hat der Überspannungsschutz ausgelöst. Sie können
die Steckdosenleiste in diesem Fall weiterverwenden, der Überspannungsschutz steht aber
nicht mehr zur Verfügung.
b) Kindersicherung
Die Steckdosen der Steckdosenleiste verfügen über eine Kindersicherung, die verhindert, dass
Kinder Gegenstände ungehindert in die Steckdosenanschlüsse stecken können.
Pege und Reinigung
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei. Es sind keinerlei für Sie zu wartende Bestandteile im
Inneren des Produkts, öffnen/zerlegen Sie es deshalb niemals. Eine Wartung oder Reparatur
ist nur durch eine Fachkraft oder Fachwerkstatt zulässig.
Vor einer Reinigung trennen Sie zuerst alle Verbraucher von der Steckdosenleiste.
Ziehen Sie anschließend den Schutzkontakt-Netzstecker der Steckdosenleiste vollständig
aus der Netzsteckdose (Wandsteckdose) heraus.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder
andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion
beeinträchtigt werden kann.
Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.
Staub lässt sich mit Hilfe eines langhaarigen, weichen und sauberen Pinsels und einem
Staubsauger leicht entfernen.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Betriebsspannung/-strom ............. 250 V/AC, 50 Hz, 16 A
Gesamt-Anschlussleistung ........... max. 3680 W
Material ......................................... Polykarbonat, PVC und Kupfer
Farbe ............................................ Weiß
Kindersicherung ............................ ja
Kabeltyp ........................................ H05VV-F3G x 1,5 mm²
Kabellänge .................................... 1,4 m
Ausgangsspannung ...................... 5 V/C, max. 2,1 A (für beide USB-Ports)
Ableitstrom .................................... 9000 A
Betriebs-/ Lagerbedingungen ....... -10 bis +50 °C,10 – 90 % relative Luftfeuchte
(nicht kondensierend)
Abmessungen (B x H x T) ............ 490 x 60 x 41 mm
Gewicht ......................................... 633 g