Instructions

b) Entfernen Sie die Abdeckung des Anschlusskastens
Nehmen Sie dazu einen Schlitzschraubendreher mit Minuspolspitze, führen Sie ihn in eine
der Laschen an der Abdeckung des Anschlusskastens ein und pressen Sie diese vorsichtig
auf. Sollte sich die Abdeckung nicht lösen, führen Sie zusätzlich eine Drehbewegung aus.
Sehen Sie dabei jedoch von jeglicher Gewaltanwendung ab!
Lösen Sie das Endstück der Kabelverschraubung, damit sich das Stromversorgungskabel
hindurchführen lässt.
c) Schließen Sie die Netzteilkabel an
Vorbereitung des Stromversorgungskabels
Entfernen Sie die äußere
Isolierung der Drähte auf eine
Länge von maximal etwa 16 mm.
Entfernen Sie die Isolierung an
jeder der Drähte des Netzkabels
auf eine Länge von ca. 6 mm.
10 mm
6 mm
Anschließen des Stromversorgungskabels
Führen Sie das Stromversorgungskabel durch die Kabelverschraubung.
Sobald das Stromversorgungskabel die Anschlüsse des Klemmenblocks einmal erreicht hat,
ziehen Sie die Kabelverschraubung fest, um das unbeabsichtigte Herausziehen des Kabels
zu verhindern.
IP65 Schutzwarnung. Vergewissern Sie sich, dass die Gummidichtung um Basis
und Spitze der Kabelverschraubung eine ausreichend gute Abdichtung um das
Stromversorgungskabel bildet. Dadurch wird verhindert, dass Feuchtigkeit in die
Kabeldurchführung eindringt und Komponenten im Anschlusskasten beschädigt.
Beachten Sie beim Anschließen der Stromleiter
die angegebenen Kabelfarben. Braun (L),
Blau (N). Die Länge des abisolierten Drahtes
darf nicht größer als 8 mm sein.
Stellen Sie sicher, dass alle Schraubverbindungen
auf beiden Seiten des Klemmenblocks
ausreichend fest sind.
Vergewissern Sie sich, dass die Drähte nicht
zusammengepresst, verbogen oder auf andere
Weise beschädigt sind.
N N
N
L L
L
d) Bringen Sie die Abdeckung des Anschlusskastens wieder an
IP65 Schutzwarnung.
Sorgen Sie dafür, dass
die Gummidichtung
um die Anschlussstelle
ordnungsgemäß angebracht
ist und eine gute Abdichtung
bildet.
Richten Sie zum Schließen der
Abdeckung des Anschlusskastens
die daran befindlichen Laschen
an jenen aus, die rund herum am
Anschlusskastens zu finden sind, und
lassen Sie sie „zuschnappen“.
Stellen Sie sicher, dass wirklich alle
Laschen „zugeschnappt“ sind.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte
einschließlich der Übersetzung sind vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung oder die
Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, ist verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2019 by Conrad Electronic SE. *1763873-5_v2_0319_02_dh_m_de
e) Befestigen Sie die Leuchte an den Montagehalterungen
Richten Sie die Befestigungspunkte der
Leuchte an den Montagehalterungen aus
und drücken Sie sie vorsichtig zusammen.
Die Montagehalterungen müssen dabei um
die Befestigungspunkte herum einrasten.
Vergewissern Sie sich, dass die Leuchte
sicher an den Montagehalterungen befestigt
ist, bevor Sie sie loslassen.
f) Schalten Sie die Stromversorgung EIN
Schalten Sie den zugehörigen Sicherungsautomaten
bzw. den FI-Schalter wieder ein.
Wenn die Lampe nicht aufleuchtet, schalten Sie den
Strom sofort aus.
Schalten Sie den Leistungsschalter bzw. die automatische
Sicherung aus.
Überprüfen Sie die Verbindung zum Stromkreis.
EIN
Anschluss der Leuchten in Serienschaltung
Es besteht die Möglichkeit, mehrere Leuchten miteinander zu verbinden und von
einem einzigen Schalter aus zu bedienen. Das Anschluss der Leuchten in einer
Serienschaltung ist ausschließlich von qualifizierten Fachleuten (z. B. einem
Elektriker) auszuführen, die mit sämtlichen geltenden Vorschriften vertraut sind!
Pege und Reinigung
Die LEDs sind nicht austauschbar. Schalten Sie die Netzspannung für die Leuchte aus, oder
trennen sie anderweitig vom Netz; lassen Sie die Leuchte ausreichend abkühlen.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder
andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion
beeinträchtigt werden kann.
Verwenden Sie zur Reinigung des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch. Bei stärkerer
Verschmutzung können Sie das Tuch leicht mit Wasser anfeuchten.
Richten Sie niemals den Wasserstrahl eines Gartenschlauchs oder Hochdruckreinigers o.ä.
auf das Produkt!
Tragen Sie keine metallischen oder leitfähigen Schmuckstücke wie Halsketten, Armbänder
oder Ringe, wenn Sie Wartungsarbeiten (einschließlich Reinigung) am Produkt durchführen.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen. Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten
Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Eingangsspannung/-Strom ........... 220 – 240 V/AC, 50/60 Hz
Schutzklasse ................................ Klasse 2
Farbtemperatur ............................. 4000 K
Material ......................................... Abdeckung aus ABS- und PC-Kunststoff
Lebenszyklus der LED .................. ca. 25000 Stunden
Abstrahlwinkel der LED ................ 120°
Dimmbar ....................................... Nein
Schutzart ...................................... IP 65 (Schutz gegen das Eindringen von Staub und
Wasserstrahlen mit niedrigem Druck)
Betriebsbedingungen .................... -20 bis +40 °C, 0 – 100 % relative Luftfeuchtigkeit
Lagerbedingungen ........................ -20 bis +40 °C, 0 – 100 % relative Luftfeuchtigkeit
Best.-Nr. 1763873 1763874 1763875
Max. Anzahl von
Leuchten in einer
Serienschaltung
8 Stück 20 Stück 10 Stück
Max. Lumen 3600 lm 1300 lm 2560 lm
LED-Leuchten 96 Stück 44 Stück 72 Stück
Stromverbrauch 45 W 16 W 32 W
Gewicht 1200 g 500 g 850 g
Abmessungen
(L x B x H)
1480 x 60 x 66 mm 580 x 60 x 66 mm 1140 x 60 x 66 mm