Instructions

In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften
des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektri-
sche Anlagen und Betriebsmittel zu beachten!
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Ar-
beitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Produkts haben.
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten aus-
schließlich von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchfüh-
ren.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung
nicht beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen
Kundendienst oder an andere Fachleute.
b) Montage/Anschluss
Der Aufbau des Produkts entspricht der Schutzklasse II (doppelte
oder verstärkte Isolierung). Es ist darauf zu achten, dass die Isolie-
rung des Gehäuses weder beschädigt noch zerstört wird.
Installationsseitig muss eine allpolige Trennvorrichtung von der Netz-
spannung vorgesehen werden, z.B. ein FI-Schutzschalter. Zwischen
FI-Schutzschalter und dem Produkt muss sich eine entsprechend di-
mensionierte Sicherung bzw. Sicherungsautomat benden.
Montage und Anschluss dürfen nur im spannungs-/stromlosen Zu-
stand vorgenommen werden. Schalten Sie den zugehörigen Siche-
rungsautomaten und zusätzlich den FI-Schutzschalter ab, so dass die
Netzzuleitung allpolig von der Netzspannung getrennt ist. Sichern Sie
diese vor unberechtigtem Wiedereinschalten, z.B. mit einem Warn-
schild. Überprüfen Sie die Spannungsfreiheit mit einem geeigneten
Messgerät (z.B. Digitalmultimeter).
Nehmen Sie das Produkt niemals gleich dann in Betrieb, wenn es
von einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde (z.B.
bei Transport). Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter
Umständen das Produkt zerstören oder zu einem elektrischen Schlag
führen!
Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen.
Warten Sie, bis das Kondenswasser verdunstet ist, dies kann einige
Stunden dauern. Erst danach darf das Produkt montiert, mit der Netz-
spannung verbunden und in Betrieb genommen werden.
Verwenden Sie das Produkt nicht in Räumen oder bei widrigen Um-
gebungsbedingungen, wo brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube
vorhanden sind oder vorhanden sein können! Es besteht Explosions-
gefahr!
c) Betrieb
Das Produkt darf nur ortsfest montiert betrieben werden.
Achten Sie auf einen geeigneten Berührungsschutz der Anschluss-
klemmen und Netzleitungen.
Benutzen Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropi-
schem Klima.
Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn es beschädigt ist. Es besteht
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr
möglich ist, so ist das Produkt außer Betrieb zu setzen und gegen
unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Berühren Sie das Produkt nicht.
Schalten Sie zuerst die Netzspannung allpolig ab (zugehörigen Si-
cherungsautomaten abschalten bzw. die Sicherung herausdrehen,
anschließend den zugehörigen FI-Schutzschalter abschalten).
Lassen Sie das Produkt anschließend von einer Elektrofachkraft prü-
fen.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich
ist, wenn:
- das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Produkt nicht oder nicht richtig arbeitet (ackerndes Licht,
austretender Qualm bzw. Brandgeruch, hörbare Knistergeräusche,
Verfärbungen am Produkt oder angrenzenden Flächen)
- das Produkt unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde
Montage und Anschluss
Um eine sachgemäße Inbetriebnahme zu gewährleisten, lesen Sie vor
Gebrauch unbedingt diese Bedienungsanleitung mit den Sicherheits-
hinweisen vollständig und aufmerksam durch! Lassen Sie Montage und
Anschluss im Zweifelsfall durch eine Fachkraft durchführen.
Ein Anschluss darf nur im spannungs-/stromlosen Zustand erfolgen.
Andernfalls besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Wenn das Produkt in einem Schaltschrank o.ä. montiert wird, in dem
gefährliche Spannungen vorhanden sind, so nehmen Sie Anschluss
und Montage nicht selbst vor, sondern überlassen Sie dies einer ausge-
bildeten Elektrofachkraft (z.B. Elektriker), die mit den Vorschriften und
Sicherheitsmaßnahmen vertraut ist. Andernfalls besteht Lebensgefahr
durch einen elektrischen Schlag!
Setzen Sie das Netzteil auf die Hutschiene auf. Dazu ist das Netzteil an der
oberen Seite der Hutschiene einzuhängen und nach unten zu klappen, bis der
Klemmriegel einrastet.
Der Klemmriegel auf der Rückseite des Netzteils muss nach unten
zeigen.
Soll das Netzteil von der Hutschiene entfernt werden, ist der Klemmriegel mit
einem geeigneten achen Schraubendreher nach unten zu bewegen, anschlie-
ßend kann das Netzteil nach oben geklappt und danach von der Hutschiene
abgenommen werden.
Die DIN-Hutschiene muss der EN55022 entsprechen (Gesamtbreite
3,5 cm, Gesamthöhe 0,75 oder 1,5 cm; TS 35/7,5 oder TS 35/15). Auf
anderen Hutschienen kann das Netzteil nicht montiert werden!
Es ist nur eine Einbaulage zulässig: Die Auf-
schriften auf der Frontseite dürfen nicht auf
dem Kopf stehen (der Klemmriegel auf der
Rückseite des Netzteils zeigt nach unten, sie-
he Pfeil im Bild rechts).
Halten Sie ausreichend Abstand zu anderen
Geräten ein (5 mm links/rechts, 40 mm ober-
halb und 20 mm unterhalb des Netzteils), um
eine optimale Wärmeabfuhr zu gewährleisten.
Verbinden Sie den Gleichspannungsausgang des Netzteils mit den entspre-
chenden Geräten. Achten Sie dabei unbedingt auf die korrekte Polarität (Plus/+,
Minus/-, siehe Aufschrift auf dem Netzteil). Isolieren Sie die Leitungen ca. 7 mm
ab.
Zuletzt schließen Sie die Netzzuleitung an (N = Neutralleiter, L = Phase, siehe
Aufschrift „AC N“ und „AC L“ auf dem Netzteil). Isolieren Sie die beiden Leitun-
gen ca. 7 mm ab.
Bevor Sie die Netzspannung zuschalten, ist der Berührungsschutz herzustellen
(z.B. Abdeckungen in einem Schaltschrank wieder anbringen usw., damit die
Schraubklemmen verdeckt werden, so dass nur noch der kleine rechteckige
Vorderteil des Netzteils zugänglich ist).
Nach dem Zuschalten der Netzspannung leuchtet die Kontroll-LED auf dem
Netzteil auf, um die Funktion anzuzeigen.