Instructions

Einstellungs-Modus
Einrichten der Uhrzeit
Einrichten des Gewichts
Einrichten der Schrittzahl-Sollvorgabe
•
•
Einrichten der Entfernungs-Sollvorgabe
•
•
Einrichten der Kalorien-Sollvorgabe
•
•
Verlassen des Einstellungs-Modus
Entfernungs-Modus
Kalorienverbrauchs-Modus
Speicher-Modus
Aufzeichnungen zurücksetzen (Reset)
Erreichen von Sollvorgaben
Zurücksetzen des Geräts
Entsorgung7.
Allgemein
Batterien / Akkus
1. Drücken Sie die Taste „SET“ und halten Sie diese gedrückt, während Sie sich im Schrittzähler-
Modusbenden.
2. „SETUP“ leuchtet auf und die Zahl „12“ / „24“ beginnt auf der Nebeninformationsanzeige zu blinken.
Drücken Sie die Taste „+/RESET“, um den Uhr-Modus auf 12h- bzw. 24h-Betrieb umzuschalten.
3. Drücken Sie die Taste „SET“, um die Einstellungen zu speichern.
4. Auf der Nebeninformationsanzeige wird nun eine Uhr angezeigt. Die Stundenanzeige der Uhr
blinkt. Drücken Sie die Taste „+/RESET“, um den Wert anzupassen.
5. Drücken Sie die Taste „SET“, um die Änderung zu speichern.
6. Stellen Sie dann die Minutenanzeige der Uhr mittels der Taste „+/RESET“ ein.
7. Drücken Sie die Taste „SET“, um die Änderung zu speichern.
Einrichten der Schrittlänge
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller
gebrauchtenBatterienundAkkusverpichtet;eine Entsorgung über den Hausmüll
ist untersagt! Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen
gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei.
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen
Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus
verkauft werden!
SomitwerdenSieIhrengesetzlichenPichtengerechtundtragenzumUmweltschutzbei!
8. Technische Daten
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte
einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch
auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.