Instructions

Schrittzähler 3D, PDG001
Best.-Nr.
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
2. Lieferumfang
•
•
•
Sicherheitshinweise3.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die
Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht
befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden
keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/
Garantie.
Personen / Produkt
•
•
•
•
•
•
Batterie
Bedienelemente4.
1 2
3
4
5
6
78910
11
12
Batterien einlegen / wechseln5.
Inbetriebnahme6.
Aktivieren des Gerätes
Modus-Schalter
Schrittzähler-Modus
1. Anzeige Sollvorgabe Zeigt an, ob die Funktion für Sollvorgaben aktiviert ist oder nicht.
2. Informationsanzeige Zeigt Schritte, Entfernung und Anzahl verbrannter Kalorien
oder den Hauptwert im Einstellungs-Modus an.
3. Taste „MODE“ Wechsel zwischen den Modi:
• Schrittzähler-Modus
• Entfernungs-Modus
• Kalorienverbrauchs-Modus
• Speicher-Modus
4. Taste „SET“ Schalten Sie in den Einstellungs-Modus, um Uhrzeit,
Schrittlänge, Gewicht und Sollvorgaben einzustellen.
5. Taste „+/Reset“ • Passen Sie einen Wert im Einstellungs-Modus an.
• Setzen Sie aufgezeichnete Daten zu Schrittzahl, Entfernung
und Aufzeichnung der verbrannten Kalorien zurück.
6. Einheiten • cm (Einheit Schrittlänge)
• kg (Einheit Gewicht)
• km (Einheit Entfernung)
7. „SETUP“ Wenn dies angezeigt wird, bendet sich das Gerät im
Einrichtbetrieb.
8. „DAYS RECORD“ Wenn dies angezeigt wird, bendet sich das Gerät im
Speicher-Modus.
9. Nebeninformationsanzeige Zeigt die Uhrzeit oder das Aufzeichnungsdatum an.
10. AM/PM (Im 12h-Modus) Zeigt an, dass die aktuelle Zeit vormittags /
abends ist.
11. Batteriestandsanzeige Zeigt den Batteriestand an.
12. Modusanzeige Zeigt den aktuellen Betriebsmodus:
• „STEP“ (entweder im Schrittzähler- oder im Speicher-Modus)
• „DIST“ (entweder im Entfernungs- oder im Speicher-Modus)
• „KCAL“ (entweder im Kalorienverbrauchs- oder im
Speicher-Modus)
• Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung.
•
•
Entfernen Sie die Batterie, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um Beschädigungen
durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Akkus können bei Hautkontakt
Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Akkus sollten Sie daher
Schutzhandschuhe tragen.
Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Batterien nicht
frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könnten.
• Nehmen Sie keine Batterien auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie sie nicht ins
Feuer.VersuchenSieniemals,nichtauadbareBatterienaufzuladen.EsbestehtExplosionsgefahr!
Sonstiges
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder
den Anschluss des Produktes haben.
•
•
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann
bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden,
wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.