Instructions
8
f) Restgefahren
Selbst wenn Sie dieses Gerät unter Beachtung sämtlicher Sicherheitsvorschriften bedienen, bestehen
dennoch potenzielle Risiken für Körperverletzungen und Sachschäden. Folgende Gefahren können in
Verbindung mit dem Aufbau und Design dieses Gerätes auftreten:
• Gesundheitsschäden, die durch die Vibrationsemissionen hervorgerufen werden, wenn das Gerät über
einen längeren Zeitraum benutzt oder nicht ordnungsgemäß bedient und einwandfrei gewartet wird.
• Verletzungen und Sachschäden durch defekte Verarbeitungswerkzeuge oder durch das plötzliche
Auftreffen auf versteckte Objekte während des Gebrauchs.
• Gefahr von Körperverletzungen und Sachschäden aufgrund von weggeschleuderten Gegenständen.
g) Reparatur
• Lassen Sie das Elektrowerkzeug nur von einem Fachmann und nur mit identischen Ersatzteilen
reparieren. Auf diese Weise bleibt die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten.
• Warten Sie keine beschädigten Akkus. Eine Wartung der Akkus darf nur vom Hersteller oder
autorisierten Dienstleistern vorgenommen werden.
h) Sicherheitshinweise für Stichsägen
• Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug oder Befestigungselemente verborgene Stromleitungen treffen können. Der
Kontakt des Einsatzwerkzeugs mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und zu Stromschlag führen.
• Verwenden Sie Klemmen oder andere praktische Vorrichtungen, um das Werkstück zu sichern
und an einer stabilen Fläche zu befestigen. Wenn Sie das Werkstück mit der Hand oder gegen Ihren
Körper halten, ist es instabil – Sie können die Kontrolle verlieren mögliche Verletzungen sind die Folge.
• Tragen Sie beim Sägen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
• Schalten Sie das Gerät ein und warten Sie, bis es seine volle Geschwindigkeit erreicht hat, bevor Sie
damit das Werkstück berühren. Das Werkzeug kann vibrieren und es kann zu einem Rückstoß kommen,
wenn die Geschwindigkeit des Sägeblattes zu Beginn des Schnittes zu langsam ist.
• Achten Sie vor dem Sägen auf ausreichend Platz hinter dem Werkstück, damit das Sägeblatt nicht den
Boden, die Werkbank etc. berührt.
• Schalten Sie das Werkzeug aus und warten Sie, bis das Sägeblatt vollständig angehalten hat, bevor Sie
das Sägeblatt aus dem Werkstück entfernen.
• Berühren Sie das Sägeblatt oder das Werkstück nicht sofort nach dem Betrieb; sie können extrem heiß
werden. Verbrennungsgefahr!
• Um das Risiko einer Explosion, eines Stromschlages oder von Sachschäden zu verringern, überprüfen
Sie den Arbeitsbereich immer auf verborgene Gasleitungen, Stromleitungen oder Wasserleitungen.
• Halten Sie Ihre Hände von allen beweglichen Teilen fern. Greifen Sie nicht unter das Werkstück.
• Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten Klingen. Sie können überschüssige Reibung,
klemmende Klingen und einen Rückstoß verursachen.
• Machen Sie sich mit Ihrem Werkstück vertraut. Entfernen Sie Nägel und Schraubköpfe, bevor Sie sägen.
Verborgene, harte Gegenstände mit einer Klinge können einen Rückstoß des Werkzeugs verursachen.