Instructions

12
b) Tipps zur Bedienung
Verwenden Sie Klemmen oder andere praktische Vorrichtungen, um das Werkstück zu sichern und an einer
stabilen Fläche zu befestigen.
Sicherungen müssen an beiden Seiten des Schnittes angebracht werden, um ein Verklemmen des Sägeblattes
zu vermeiden.
Markieren Sie die Schnittlinie vor der Durchführung am Werkstück.
Achten Sie darauf, dass das Werkstück keine Elemente mit unterschiedlicher Härte enthält (z. B. Klammern, Nägel).
Wenn das Werkzug seine volle Geschwindigkeit erreicht hat, beginnen Sie mit dem Sägen, indem Sie das
Werkzeug mit beiden Händen nach vorne führen. Drücken Sie das Werkzeug leicht gegen die Oberäche, während
Sie es entlang der Schnittlinie nach vorne führen.
Vermeiden Sie eine Neigung oder abrupte Richtungsänderung des Werkzeuges.
Machen Sie beim Sägen harter Metalle regelmäßige Pausen, um das Sägeblatt abkühlen zu lassen.
Verwenden Sie beim Sägen geschwungener Linien ein geeignetes Kurvensägeblatt (mit schmäleren Blättern).
Zum Sägen von Löchern markieren Sie zunächst das Loch am Werkstück. Bohren Sie ein Loch an der markierten
Linie, dessen Durchmesser größer ist als das Sägeblatt des Werkzeuges. Führen Sie das Sägeblatt durch das
Loch und sägen Sie entlang der markierten Linie.
Halten Sie das Produkt immer senkrecht zu der zu sägenden Stelle. Wenn Sie es schräg halten, kann das Sägeblatt
verklemmen.
Der Kontaktschutz (1) am Gehäuse verhindert ein versehentliches Berühren des Sägeblattes während der Arbeit
und darf nicht entfernt werden.
c) Produkt ein/ausschalten
1. Um das Produkt einzuschalten, drücken Sie die Sperrtaste (3) an einer Seite des Produktes und betätigen Sie
anschließend den Ein/Ausschalter (5) (Ú Abb. 4).