Instructions

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2018 by Conrad Electronic SE. *1646098_v1_1018_02_hk_m_de
Filamentyp auswählen
Öffnen Sie die Abdeckung des Temperatur- und Materialreglers (3).
Stellen Sie mit dem mitgelieferten kleinen Kunststoff-
Werkzeug am Temperatur- und Materialregler das
Filament ein. Verwenden Sie nur PLA oder ABS mit
einem Durchmesser von 1,75 mm. Die voreingestellte
Temperatur beträgt für PLA 190 ºC und für ABS 210 ºC.
Sie können die Temperatur in Stufen anpassen. Der
Temperaturbereich beträgt 130 - 240 ºC. Sie können
die Einstellung auch während des Betriebs vornehmen.
Siehe Abbildung.
7A
103
B
PLA
PLA 190 ºC
ABS 210 ºC
140 ºC
174 ºC
160 ºC
130 ºC
240 ºC
Eine falsche Temperatureinstellung kann zu einem Materialstau führen.
Bevor Sie das Filament einführen muss darauf geachtet werden, dass das Ende des
Filaments ach und gerade ist. Beachten Sie hierzu die nachstehenden Abbildungen.
7A
103
B
PLA
ABS
7A
103
B
PLA
ABS
7A
103
B
PLA
ABS
richtig falsch falsch
Inbetriebnahme
Warnung! Die Düsenspitze (9) wird während des Betriebs sehr heiß. Bei Berührung
besteht Verbrennungsgefahr!
Berühren Sie niemals die Düsenspitze oder den schwarzen Bereich an der
Düsenspitze während des Betriebs oder unmittelbar nach dem Betrieb. Informieren
Sie auch andere Personen in unmittelbarer Umgebung.
Das extrudierte Filament ist für kurze Zeit sehr heiß. Bei Berührung besteht
Verbrennungsgefahr!
Entladen Sie nach der Verwendung und vor der Lagerung das überschüssige
Filament. Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung.
Bei direktem Kontakt mit der heißen Spitze werden lackierte Flächen, Plastik und
Kleidung beschädigt.
Wenn Sie giftige Dämpfe einatmen, kann dies zu schweren Krankheiten führen.
Wenn notwendig, verwenden Sie eine entsprechende Rauchmaske und/oder einen
Rauchabzug.
Verwenden Sie keine minderwertigen Filamente.
Verwenden Sie im PLA-Modus kein ABS-Filament und umgekehrt.
a) Netzteil anschließen
Verbinden Sie den USB-A Stecker des USB-Kabels mit dem Netzteil.
Verbinden Sie den DC-Stecker mit der DC-Buchse (2).
Verbinden Sie den Netzstecker des Netzteils mit einer haushaltsüblichen Netzsteckdose.
Die rote LED-Betriebsanzeige (5) leuchtet auf.
Das Produkt kann auch mit einer geeigneten Powerbank (Ausgang: 5 V/DC, 2A)
betrieben werden.
b) Filament einführen und extrudieren
Wählen Sie den Filamenttyp aus, den Sie verwenden möchten. Prüfen Sie, ob die
Materialeinstellung korrekt ist und das Filament ach und gerade ist. Siehe Abschnitt
„Filament auswählen“.
Führen Sie das Filament in die Zufuhröffnung (1). Drücken Sie die Zufuhrtaste (8). Die grüne
Heizanzeige (4) beginnt zu blinken und das Produkt heizt vor. Das Vorheizen dauert ca. 45
Sekunden. Sobald die Arbeitstemperatur erreicht ist, stoppt das Blinken und die Heizanzeige
leuchtet stetig.
Mit einem Doppelklick auf die Zufuhrtaste wird das Filament extrudiert. Sie können
die Zufuhrtaste auch gedrückt halten, um das Filament zu extrudieren. Lassen Sie die
Zufuhrtaste los, um die Extrusion zu stoppen.
Sobald das geschmolzene Material aus der Düsenspitze (9) herauskommt, können Sie mit
der Kreation beginnen.
Stellen Sie mit dem Geschwindigkeitsregler (7) die Extrudiergeschwindigkeit stufenlos ein.
Drücken Sie die Zufuhrtaste einmal, um das Extrudieren des Filaments zu stoppen. Mit
einem Doppelklick auf die Zufuhrtaste startet das Extrudieren erneut.
c) Temperatur fein einstellen
Filamente verschiedener Farben haben verschiedene Schmelzpunkte. Daher müssen
Sie unter Umständen für das beste Ergebnis die Temperatur anpassen. Beachten Sie die
folgenden Regeln:
Falls Sie ein Sprudelgeräusch hören und/oder viele Bläschen sichtbar sind, ist die Temperatur
zu hoch. Verringern Sie die Temperatur.
Falls bei der Verwendung von PLA-Filament das extrudierte Material zu dünn und zu üssig
ist, ist die Temperatur zu hoch. Verringern Sie die Temperatur.
Falls die Farbe des extrudierten Materials matt erscheint und der Motor hustet, ist die
Temperatur zu niedrig. Erhöhen Sie die Temperatur.
Normalerweise sollte das extrudierte Material geschmeidig und weich sein. Bläschen sollten
überhaupt nicht oder nur vereinzelt vorhanden sein.
Material entladen oder wechseln
Entladen Sie das Material, bevor Sie das Produkt verstauen.
Mit einem Doppelklick auf die Entladetaste (6) während des Betriebs (grüne LED-Heizanzeige
leuchtet stetig) wird das Material in umgekehrter Richtung aus der Zufuhröffnung (1) gefördert.
Ziehen Sie das Material vorsichtig heraus. Drücken Sie danach die Entladetaste einmal, um
den Motor zu stoppen.
Falls Sie das gleiche Material mit unterschiedlicher Farbe verwenden, können Sie es einfach
direkt zuführen oder Sie können das vorherige Material zuvor entladen.
Falls Sie ein anderes Material verwenden wollen, müssen Sie das vorherige Material zuerst
entladen. Trennen Sie dann für ca. 5 Sekunden die Stromversorgung, um den Druckstift neu
zu starten. Wählen Sie dann den Filamenttyp wie zuvor beschrieben aus.
Tipps zur Vermeidung eines Materialstaus
Entladen Sie das Filament, wenn Ihr Werk fertig ist.
Wenn statt ABS-Filament PLA-Filament benötigt wird, führen Sie das Filament im ABS-
Modus zu.
Wenn das PLA-Filament beginnt aus der Düse herauszukommen, wechseln Sie in den PLA-
Modus.
Tipps zur Beseitigung von Materialstaus
Trennen Sie für ca. 5 Sekunden das Netzteil von der Stromversorgung.
Wählen Sie den ABS-Modus (Temperatur 210 °C) und warten Sie ca. 45 Sekunden bis das
Produkt aufgeheizt ist.
Führen Sie das PLA-Filament im ABS-Modus zu.
Schieben Sie das PLA-Filament per Hand hinein, bis es aus der Düse herauskommt.
Fehlerbehebung
Möglicher Fehler Ursache Lösungsvorschlag
LED-Betriebsleuchte
leuchtet nicht.
Netzteil oder DC-Stecker nicht
korrekt eingesteckt.
Stecker korrekt einsetzen.
Netzteil defekt. Netzteil ersetzen.
Filament kommt nicht
aus der Düse.
Temperatur nicht hoch genug. Erhöhen Sie die Temperatur.
Filament wird nicht gefördert.
Filament nicht gerade.
Filament entladen und am
Ende gerade abschneiden.
Arbeitstemperatur wird
nicht erreicht.
Heizelement defekt. Produkt muss repariert werden.
Pege und Reinigung
Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung. Lassen Sie das
Produkt komplett abkühlen.
Tauchen Sie das Produkt niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder
andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion
beeinträchtigt werden kann.
Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
a) 3D Druckstift
Eingangsspannung/-strom ............ 5 V/DC, 2 A
Geeignete Filamente .................... ABS oder PLA (jeweils Ø 1,75 mm)
Temperaturbereich ........................ 130 - 240 ºC
Voreingestellte Temperatur ........... 210 °C (ABS), 190 °C (PLA),
Ø Düsenspitze / Material .............. 0,6 mm / Keramik
Betriebsbedingungen .................... -10 bis +55 °C, 5 – 95 % rF
Lagerbedingungen ........................ -20 bis +70 °C, 5 – 95 % rF
Abmessungen (L x B x H) ............. 175 x 17 x 20 mm
Gewicht ......................................... 40 g
b) Netzteil
Eingangsspannung ....................... 100 – 240 V/AC, 50/60 Hz
Ausgangsspannung/-strom ........... 5 V/DC, 2 A
USB-Kabellänge ........................... 1,2 m