Instructions
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2017 by Conrad Electronic SE. 1528589_V1_0217_02_VTP_m_de
Vorbereitung
Im Lieferumfang benden sich Typenschilder in verschiedenen Sprachen. Überkleben Sie das
deutschsprachige Typenschild der Tageszeitschaltuhr mit demjenigen in der für Sie passenden
Sprache.
Auswahl zwischen Dauerbetrieb und Schaltbetrieb
Seitlich an der Tageszeitschaltuhr bendet sich ein Schiebeschalter für die Auswahl der ge-
wünschten Betriebsart:
Stellung „ “ Steckdose ist dauernd eingeschaltet, Einstellungen auf der Tageszeit-
schaltuhr sind ohne Belang
Stellung „ “ Steckdose wird über die Tageszeitschaltuhr automatisch ein- bzw. ausge-
schaltet, je nach vorhandenen Einstellungen
Einstellung der Uhrzeit
Drehen Sie den äußeren Einstellring mit den aufgedruckten Uhrzeiten nach rechts im Uhrzei-
gersinn (große Pfeile auf dem Innenring beachten), bis das Symbol „ “ am Innenring auf die
momentane Uhrzeit zeigt.
Drehen Sie den Einstellring nur nach rechts im Uhrzeigersinn, er lässt sich leicht
drehen.
Die Drehung nach links entgegen dem Uhrzeigersinn ist nicht möglich! Wenden Sie
keine Gewalt an! Die Tageszeitschaltuhr wird dadurch zerstört, Verlust von Gewähr-
leistung/Garantie!
Die Tageszeitschaltuhr läuft nur dann, wenn das Produkt mit Strom versorgt wird, also in einer
aktiven Netzsteckdose steckt.
Ein-/Ausschaltzeiten einstellen
Mit den Segmenten am Rand des Einstellrings (48 Schaltsegmente für 24 Stunden) können Sie
die Ein- bzw. Ausschaltzeiten einstellen.
Ein nach unten gedrücktes Segment aktiviert die Steckdose (Netzspannung vorhanden), ein
nach oben geschobenes bzw. herausgezogenes Segment schaltet die Steckdose ab (keine
Netzspannung vorhanden, angeschlossenes Gerät ist deaktiviert).
Beispiel: Soll ein angeschlossener Verbraucher jeden Wochentag zwischen 6 und 10 Uhr ein-
geschaltet werden, so drücken Sie die Segmente zwischen 6 und 10 Uhr nach unten. Alle
anderen Segmente müssen herausgezogen sein.
Durch die Bauart der Tageszeitschaltuhr (mechanischer Antrieb und Schaltvorgang;
48 Schaltsegmente für 24 Stunden) kommt es zu Abweichungen der Schaltzeiten.
Für Schaltvorgänge bzw. Schaltzeiten, bei denen es auf die Genauigkeit ankommt,
sind deshalb elektronische Tageszeitschaltuhren zu bevorzugen.
Die mechanische Tageszeitschaltuhr hat jedoch den großen Vorteil, dass eine Ein-
stellung sehr schnell vorgenommen werden kann.
Anschluss eines Geräts an die Tageszeitschaltuhr
• Schalten Sie das Gerät aus.
• Stecken Sie das Gerät an der Steckdose der Tageszeitschaltuhr an; schieben Sie den Ste-
cker vollständig in die Steckdose der Tageszeitschaltuhr.
• Schalten Sie das Gerät ein.
• Ist der Schiebeschalter für die Betriebsart in der Stellung „ “, so ist die Steckdose der Tages-
zeitschaltuhr dauernd eingeschaltet.
Bendet sich der Schiebeschalter für die Betriebsart in der Stellung „ “, so wird die Steck-
dose der Tageszeitschaltuhr abhängig von den Segmenten am Einstellring automatisch ein-
bzw. ausgeschaltet.
Pege und Reinigung
Bevor Sie das Produkt reinigen, stecken Sie einen angeschlossenen Verbraucher von der
Tageszeitschaltuhr ab. Trennen Sie anschließend die Tageszeitschaltuhr von der Stromversor-
gung, ziehen Sie sie vollständig aus der Netzsteckdose heraus.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere
chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträch-
tigt werden kann.
Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Technische Daten
Betriebsspannung ......................... 230 V/AC, 50 Hz
Anschlussleistung ......................... Ohmsche Last: Max. 3680 W (230 V/AC, 16 A)
...................................................... Induktive Last: Max. 460 W (230 V/AC, 2 A)
Verbraucher mit vorwiegend ohmscher Last sind z.B. Glühlampen, Heizgeräte o.ä.
Verbraucher mit induktiver Last sind z.B. Motoren, Vorschaltgeräte, konventionelle
Transformatoren, Energiespar-Leuchtmittel o.ä.
Schutzart ...................................... IP20
Schaltertyp .................................... Mikroschalter (einpolig)
Kleinste schaltbare Zeiteinheit ...... 30 min (48 Schaltsegmente für 24 Stunden)
Steckdose mit Kindersicherung .... ja
Umgebungsbedingungen ............. Temperatur 0 °C bis +40 °C, Luftfeuchte 20% bis 85%
relativ, nicht kondensierend
Abmessungen ............................... 103 x 54 x 70 mm (L x B x H, incl. Stecker)
Gewicht ......................................... 110 g