Instructions
• Die Netzsteckdose, in die das Gerät eingesteckt wird und leicht zugänglich sein.
• Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an
den dafür vorgesehenen Griffächen aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus der
Netzsteckdose.
• Beachten Sie, dass das von angeschlossene Netzkabel nicht gequetscht, geknickt, durch
scharfe Kanten beschädigt oder anders mechanisch belastet wird. Vermeiden Sie eine
übermäßige thermische Belastung des Netzkabels durch große Hitze oder große Kälte.
Verändern Sie das Netzkabel nicht. Wird dies nicht beachtet, kann das Netzkabel beschädigt
werden. Ein beschädigtes Netzkabel kann einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag zur
Folge haben.
• Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie zuerst
die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten)
und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das
Produkt auf keinen Fall mit beschädigter Netzleitung.
• Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Überlasten Sie das Produkt nicht. Beachten Sie die maximal zulässige Gesamt-
Leistungsaufnahme aller angeschlossenen Verbraucher im Kapitel „Technische Daten“.
• Stecken Sie den Schutzkontakt-Netzstecker direkt z.B. in eine Wandsteckdose.
• Nicht abgedeckt betreiben! Bei höheren Anschlussleistungen erwärmt sich der Stecker und
das Anschlusskabel. Es besteht Brandgefahr!
• Spannungsfrei nur bei gezogenem Stecker!
• Benutzen Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Achtung! Das Produkt darf nur durch Personen mit einschlägigen elektrotechnischen Kenntnissen
und Erfahrungen installiert werden! Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie:
- Ihr eigenes Leben;
- das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage.
• Der Anschluss der Netzzuleitung darf nur in spannungs-/stromlosen Zustand vorgenommen
werden. Verwenden Sie ein geeignetes Messgerät zur Feststellung der Spannungsfreiheit.
Während der Dauer des Anschlusses der Netzzuleitung darf sich der Stecker nicht in einer
Netzsteckdose benden.
Installation
• Entfernen Sie die Gehäuseschrauben mit einem passenden Kreuzschlitzschraubendreher. Nehmen Sie
den Gehäusedeckel ab.
• Lockern Sie die Kreuzschlitzschrauben der Zugentlastung und schrauben sie soweit heraus damit die
Netzanschlussleitung hindurch passt. Das Kabel zum Anschluss ist nicht im Lieferumfang eingeschlossen.
Wählen Sie selbst ein geeignetes Kabel nach den Spezikationen im Kapitel „Technische Daten“.
• Entfernen Sie die äußere Isolierung der Netzzuleitung auf einer Länge von maximal etwa 16 mm. Isolieren
Sie jede der drei Adern der Netzzuleitung auf einer Länge von etwa 6 mm ab. Das Kabel des Schutzleiters
(gelb-grünes Kabel) sollte mindestens 6 mm länger sein, damit es im Fehlerfall als letztes Kabel in der
Klemmstelle verbleibt.
• Schieben Sie das abisolierte Ende der Netzzuleitung bis zur äußeren Isolierung durch Kabelstutzen und
durch die Zugentlastung.
• Der Nullleiter ist an der mit „N“, der stromführende Draht (Phase) an der mit „L“ und der Schutzleiter an
der mit „ E" gekennzeichneten Klemmstelle zu befestigen. Klemmen Sie dabei auf keinen Fall Teile der
Isolierung mit ein. Legen Sie die Adern in die dafür vorgesehenen Kabeldurchführungen ein.
• Befestigen Sie die Kreuzschlitzschrauben, sodass die Zugentlastung die äußere Isolierung greift und
sicher festhält. Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest oder überdrehen sie.
Inbetriebnahme
• Stecken Sie den Schutzkontakt-Netzstecker des Produkts in eine ordnungsgemäße Schutzkontakt-
Netzsteckdose (Wandsteckdose) ein.
• Der Stecker mit Schalter wird über den Ein-/Aus-Schalter ein- bzw. ausgeschaltet (I = ein, 0 = aus).
Pege und Reinigung
• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische
Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
• Vor einer Reinigung ist das Produkt von der Netzspannung zu trennen. Ziehen Sie den Stecker mit
Schalter aus der Netzsteckdose (Wandsteckdose) heraus.
• Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts. Staub lässt sich mit Hilfe
eines langhaarigen, weichen und sauberen Pinsels und einem Staubsauger leicht entfernen.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das
Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Betriebsspannung/-strom ..................... 250 V/AC, 50 Hz, 16 A
Gesamt-Anschlussleistung ................... 3680 W
Schutzart .............................................. IP20
Kabeltyp ................................................ H05VV-F 3G1.5 mm
2
Gehäusematerial .................................. Polyvinylchlorid
Lebensdauer ......................................... 10.000 Schaltzyklen
Betriebs-/Lagerbedingungen ................ -20 bis +50 °C, 10 - 90 % relative Luftfeuchte
(nicht kondensierend)
Abmessungen (B x H x T ).................... 50 x 73 x 76 mm
Gewicht ................................................. 63 g
Bedienungsanleitung
Stecker mit Schalter
Best.-Nr. 1488535
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt bietet eine Anschlussmöglichkeit, an der ein entsprechender Verbraucher angeschlossen
werden kann. Über einen Ein-/Ausschalter kann der angeschlossene Verbraucher ausgeschaltet werden.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit
Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls
Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden.
Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc.
hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie
das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen
Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Lieferumfang
• Stecker mit Schalter
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder
scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht,
z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung
gegeben werden sollen.
Alle Metallteile, die während des Betriebs und der Wartung im Fehlerfall Spannung aufnehmen
können, müssen leitend mit dem Schutzleiter verbunden sein.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die
Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen,
übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung.
Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken
Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und
Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und
schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr
gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde
oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
geringer Höhe wird es beschädigt.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte,
an die das Produkt angeschlossen wird.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit
oder den Anschluss des Produkts haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem
Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden,
wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
b) Elektrische Sicherheit
• Prüfen Sie vor dem Anschluss an das Stromnetz, ob die Anschlusswerte am Typenschild des
Produktes mit denen Ihrer Hausstromversorgung übereinstimmen.
• Das Produkt ist in Schutzklasse I aufgebaut. Es darf nur an einer Schutzkontakt-Netzsteckdose
angeschlossen und betrieben werden.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrische Geräte aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit
gefüllten Gegenstände neben das Gerät. Sollte dennoch Flüssigkeit oder ein Gegenstand ins
Geräteinnere gelangt sein, schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose
stromlos (z.B. Sicherungsautomat abschalten) und ziehen Sie danach den Netzstecker aus
der Netzsteckdose. Das Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in
eine Fachwerkstatt.
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in einen warmen
Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das
Produkt zerstören. Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor es
angeschlossen und verwendet wird. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2016 by Conrad Electronic SE. *1488535_v1_0916_02_DS_m_(1)_4L