Instructions
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). 
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder 
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. 
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2017 by Conrad Electronic SE.    *1555968_1556546_1556547_v2_0617_02_DS_m_4L_(1)
  Die Erkennung des DCF-Signals und dessen Auswertung dauert einige Minuten. 
Bewegen Sie das Produkt in dieser Zeit nicht. Betätigen Sie keine Bedienelemente!
  Ein schlechter DCF-Empfang ist zu erwarten z.B. bei metallbedampften 
Isolierglasfenstern, Stahlbetonbauweise, beschichteten Spezialtapeten, in der Nähe 
von elektronischen Geräten oder in Kellerräumen.
  Während dieses Einstellvorgangs drehen sich die Zeiger mehrmals bis die richtige 
Zeit empfangen wird.
  Falls nach max. 8 Minuten nicht die aktuelle Uhrzeit angezeigt wird, verändern Sie die 
Position des Produkts und starten Sie den DCF-Empfang manuell erneut. Drücken 
und halten Sie die Taste REC (2) auf der Rückseite des Gehäuses 3 Sekunden 
lang. Hierdurch wird ein neuer Empfangsversuch gestartet. (siehe auch Kapitel 
„Manueller DCF-Empfangsversuch“).
  Warten Sie ca. 2 - 5 Minuten bis die Zeit angezeigt wird.
•  Die Uhr unternimmt sechsmal den Versuch der Synchronisierung mit 
der DCF-Zeit (um 1:22, 5:22, 9:22, 13:22, 17:22 und um 21:22 Uhr). 
Wenn das Zeitsignal erfolgreich empfangen wurde, beendet die Uhr 
die Empfangsversuche.
•  Nach erfolgreichem Erstempfang, unternimmt die Uhr an darauf 
folgenden Tagen automatisch dreimal pro Tag um 1:22, 3:22 und 
5:22 Uhr den Versuch der Synchronisierung mit der DCF-Zeit. Dies 
reicht aus, um die Abweichung auf unter einer Sekunde pro Tag zu 
halten.
•  Das  DCF-Signal  wird  von  einem  Sender  in  Mainingen  (nahe 
Frankfurt am Main) ausgesendet. Dessen Reichweite beträgt bis zu 
1500 km, bei idealen Empfangsbedingungen sogar bis zu 2000 km. 
Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die genaue Uhrzeit 
(Abweichung theoretisch eine Sekunde in einer Million Jahre!) 
und das Datum. Selbstverständlich entfällt auch das umständliche 
manuelle Einstellen der Sommer- und Winterzeit.
c) Manueller DCF-Empfangsversuch
•  Um eine Suche nach dem DCF-Signal manuell durchzuführen (z.B. wenn Sie die Position der 
Funk-Wanduhr verändert haben und das DCF-Signal nicht empfangen wird), drücken und 
halten Sie die Taste REC für ca. 3 Sekunden, um einen manuellen Neuempfangsversuch 
des Zeitsignals zu beginnen. Die Uhr hält für ca. 3 bis 10 Minuten an und unternimmt einen 
Empfangsversuch für den Empfang des DCF-Signals. Warten Sie dann bis die aktuelle 
Uhrzeit angezeigt wird. Wenn der Empfangsversuch nicht erfolgreich war, stellt sich die Uhr 
auf dieselbe Zeit ein, die zu Beginn des Empfangsversuchs gezeigt wurde und zählt die Zeit 
hinzu, welche während des erfolglosen Empfangsversuchs vergangen ist. Die zu Beginn 
des manuellen Empfangs angezeigte Zeit war 13 Uhr und der Empfangsversuch dauerte 
5 Minuten, die beim Weiterlaufen angezeigte Zeit ist dann 13:05 Uhr.
d) Manuelle Uhrzeiteinstellung
•  Die manuelle Zeiteinstellung ist erforderlich, wenn das Uhrwerk außerhalb des 
Empfangsbereichs des DCF-Signals betrieben werden soll.
•  Um die Uhrzeit manuell einzustellen, drücken Sie die Taste M.SET (3) drei Sekunden lang. 
Der Sekundenzeiger stoppt für ca. 5 Sekunden ab. Beginnen Sie innerhalb dieser Zeit mit 
dem Einstellen der Uhrzeit. Wenn der Zeiger wieder losläuft, müssen Sie die Taste M.SET 
erneut drei Sekunden lang drücken, um in den manuellen Einstellmodus zu gelangen.
  Als Alternative stoppen Sie die Uhr mit der Taste REC und stellen die Zeit ebenfalls 
mit M.SET ein wie im Folgenden beschrieben.
•  Drücken und halten Sie die Taste M.SET kurz, um die Uhrzeit in Minutenschritten einzustellen 
oder halten Sie die Taste M.SET gedrückt, um die Uhrzeit kontinuierlich zu verstellen (laufen 
lassen).
•  Wenn die Taste M.SET nicht mehr betätigt wird, wird die eingestellte Uhrzeit nach 5 Sekunden 
automatisch übernommen und der Modus der manuellen Zeiteinstellung verlassen. Die Uhr 
läuft wieder normal weiter.
e) Rücksetzen des Uhrwerks
•  Benutzen Sie diese Funktion, wenn das Uhrwerk nicht mehr auf Tastenbetätigungen reagiert 
oder anderweitige Funktionsprobleme, wie z.B. Empfangsprobleme des DCF-Signals, 
auftreten. Hierbei werden alle bisher empfangenen DCF-Daten gelöscht. Versuchen Sie den 
Empfang möglichst an anderer Stelle.
•  Um das Uhrwerk zurückzusetzen, drücken Sie die Taste RESET (1) mit einem spitzen 
Gegenstand (z.B. einem Kugelschreiber).
•  Die Zeiger laufen in die Grundstellung (12:00 Uhr) und das Uhrwerk unternimmt einen 
Empfangsversuch für das DCF-Signal.
•  Warten Sie etwa 2 - 5 Minuten, bis die aktuelle Uhrzeit angezeigt wird.
f) Außerbetriebnahme
•  Wenn Sie die Uhr außer Betrieb nehmen wollen, z.B. wegen eine Umzugs, setzen Sie sie 
vorher zurück wie im Kapitel „Rücksetzen des Uhrwerks“ beschrieben.
  Der Sicherungsstift (4) kann nur wieder eingesetzt werden, wenn die Zeiger in der 
Grundstellung (12:00 Uhr) stehen. Entnehmen Sie dann in einem solchen Fall die 
Batterie/den Akku.
Pege und Reinigung
•  Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive, und scheuernde Reinigungsmittel, 
Reinigungsalkohol oder andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen 
oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
•  Das Produkt ist für Sie bis auf den Batteriewechsel wartungsfrei, zerlegen Sie es niemals.
•  Entnehmen Sie vor einer Reinigung die Batterie/den Akku.
•  Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.
•  Staub lässt sich sehr leicht mit einem sauberen, weichen Pinsel entfernen.
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses 
Produkt der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. 
  Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden 
Internetadresse verfügbar: www.conrad.com/downloads
  Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben 
Sie die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie 
die EU-Konformitätserklärung im PDF-Format herunterladen.
Behebung von Störungen
Das Uhrwerk synchronisiert nicht oder hat nur zeitweise Empfang:
 - Die Entfernung zum DCF-Sender ist zu groß oder durch geographische Gegebenheiten 
eingeschränkt.
 - Ändern Sie den Standort, schalten Sie störende Geräte, wie Fernsehgeräte, Computer 
oder Mikrowellenherde aus.
 - Vermeiden Sie die Aufstellung in der Nähe von großen Metallächen, die die Funksignale 
abschirmen können. Auch metallbedampfte Fenster können den Signalempfang 
beeinussen.
 - Stellen Sie das Uhrwerk zur Synchronisation ans Fenster und richten Sie es mit der Vorder- 
oder Rückseite in Richtung Frankfurt (M) aus.
 - Lassen Sie das Uhrwerk über Nacht laufen, um atmosphärische Störungen zu vermindern.
 - Setzen Sie das Uhrwerk zurück, wie im Kapitel „Rücksetzen des Uhrwerks“ beschrieben.
Entsorgung
a) Produkt
  Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen 
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen 
Bestimmungen.
  Entnehmen Sie eine evtl. eingelegte Batterie/einen Akku und entsorgen Sie diese 
getrennt vom Produkt.
b) Batterien/Akkus
  Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller 
gebrauchten Batterien/Akkus verpichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist 
untersagt.
  Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol 
gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. 
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, 
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter 
dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer 
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Spannungsversorgung ..........................  1 x 1,5 V/DC Batterie, Typ AA/Mignon 
(nicht im Lieferumfang enthalten)
Leistungsaufnahme ............................... max. 1,2 mA
Standby-Leistungsaufnahme ................. 0,002 mA
Batterielebensdauer .............................. ca. 1 Jahr (je nach verwendetem Batterietyp)
Zeitsignal ............................................... DCF
Material .................................................. Polyvinylchlorid und Glas
Betriebsbedingungen .............................  -10 bis +50 °C, 30 - 90 % relative Luftfeuchte 
(nicht kondensierend)
Lagerbedingungen .................................  -20 bis +50 °C, 20 - 90 % relative Luftfeuchte 
(nicht kondensierend)
Abmessungen (Ø x T) ........................... 300 x 56 mm
Gewicht .................................................. 619 g (ohne Batterie)








